Kategorien
DOHUK PROJEKT­FÖRDERUNG SEZ

Partnerschaft auf der Fair Handeln: Baden-Württemberg und Nordirak

Gänsehautmomente auf dem Podium, informeller Austausch und Vernetzung sowie der virtuelle Besuch im Nordirak mit der Ausstellung „Nobody’s Listening“ haben die Vielseitigkeit der Partnerschaft Baden-Württemberg und Nordirak auf der Messe Fair Handeln erlebbar gemacht. Bereits seit 2015 besteht die Partnerschaft. Zehn Jahre später vertiefen wir die Zusammenarbeit und haben die vielseitige Messe Fair Handeln mit drei wirkungsvollen Programmpunkten zur Partnerschaft ergänzt:

Ein besonderer Moment war das Podiumsgespräch zwischen Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad und Staatssekretär Florian Hassler. Beide verkörpern sowohl die Geschichte der Partnerschaft als auch die Zukunft.

Ein Ursprung der Partnerschaft ist das Sonderkontingent des Landes Baden-Württemberg, dass 1.100 Frauen und Kindern aus dem Nordirak eine Zukunft in Sicherheit ermöglichte. Durch das Sonderkontingent habe Baden-Württemberg hier humanitäre Verantwortung übernommen, so Staatssekretär Hassler. Doch schnell war klar, dass Baden-Württemberg auch vor Ort unterstützt. Daraus ist eine Initiative mit der Region Dohuk entstanden, die heute die Partnerschaft trägt. Mittlerweile wurden über 50 Projekte im Nordirak gefördert.

So auch Projekte von Nadia’s Initiative, der Organisation von Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad. Murad betonte im Gespräch mit Staatssekretär Hassler, dass hier in Stuttgart auf der Bühne zu sitzen, sich anfühle wie heimzukommen. Sie sei viel unterwegs, doch die Anfänge ihres Engagements lägen in Baden-Württemberg: hier habe sie durch das Sonderkontingent die Möglichkeit gehabt, ihre Stimme und für Nadia’s Initiative Partner*innen fürs Leben zu finden. Diese Worte der Wertschätzung bestärken uns in unserem Engagement für die Partnerschaft. Sie zeigen, dass aus Menschlichkeit Freundschaften entstehen, die weit über Projektzeiträume hinausreichen.

Prof. Dr. Dr. Kizilhan ist Traumapsychologe, Gründer des Institute for Psychotherapy and Psychotraumatology an der Universität Dohuk und war hauptverantwortlich für das Sonderkontingent. Im Gespräch mit Friedensforscher Dr. Siyabulela Mandela betonte er: „Kriege hören vielleicht auf, doch Trauma nicht. Das Trauma der Jesiden geht weiter.“ Die Lage im Irak ist weiterhin prekär und für viele Betroffene ist keine Rückkehr möglich. Nadia Murad betonte früh in der Partnerschaft, dass der Sindschar nicht vergessen werden dürfe. Auch deshalb ist unser Ziel: die dauerhafte finanzielle Absicherung der Projekte für Bildung, Infrastruktur und Sicherheit.

Denn in den Gesprächen wird deutlich: wir kommunizieren häufig die Erfolgsgeschichten aus Partnerschaften – von denen es viele und schöne gibt, die inspirieren – doch die Lebensrealität vor Ort können wir uns hier in Baden-Württemberg nicht vorstellen.

Der Friedens- und Menschenrechtsaktivist Dr. Mandela hat an der Universität in Erbil gelehrt und betonte, dass die Häuser und Städte im Nordirak wiederaufgebaut werden müssen. Denn nur so erhalten die Kinder vor Ort eine Chance auf eine Zukunft zuhause.

Hier setzen wir heute an, denn die Partnerschaft Baden-Württemberg und Nordirak ist nach zehn Jahren wichtiger denn je, für Bewusstseinsbildung im Ländle und die Unterstützung der Initiativen im Nordirak – im Einsatz für eine lebenswerte Zukunft.

Fotos: SEZ/ fotonoid

Kategorien
BENEFIZ PROJEKT­FÖRDERUNG SEZ

Weihnachts-Spendenaktion 2024

Machen Sie bei der Weihnachts-Spendenaktion der SEZ mit!

Dieses Jahr feiern wir das Jubiläum der Partnerschaft zwischen Burundi und Baden-Württemberg. Mit unserer Weihnachts-Spendenaktion und Ihrer Spende wollen wir deshalb zum Ende unseres Jubiläumsjahres Engagement in Burundi fördern:

Der Verein Burundi und Wir e.V. ist Teil der burundischen Diaspora und unterstützt gemeinsam mit der burundischen Initiative ADDESI Kleinbäuerinnen und ihre Familien in Burundi. Durch Zugang zu Bildung und Mikrofinanzierungen versorgen Frauen in ländlichen Regionen so ihre Familien und gestalten ihre Gemeinschaft. Die diesjährige Weihnachtsspende stärkt die Frauen, schenkt Hoffnung und fördert nachhaltige Landwirtschaft.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie Teil der AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi werden. Selbstverständlich stellen wir Ihnen für Ihre großzügige Unterstützung eine Spendenbescheinigung aus – auf Wunsch auch für Spenden unter 300€. Als Dankeschön präsentieren wir Sie gerne hier namentlich als Projektförderer.

Machen Sie bei der diesjährigen Weihnachts-Spendenaktion der SEZ mit und unterstützen Sie gemeinsam mit uns Frauen in ländlichen Regionen Burundis.

Spendenkonto

Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

IBAN: DE26 6005 0101 0001 3612 74

BIC: SOLADEST600

Verwendungszweck: Jubilaeum24

Vielen Dank!

Ihr Ansprechpartner

PHILIPP KEIL

Geschäftsführender Vorstand

Kategorien
BENEFIZ PROJEKT­FÖRDERUNG SEZ

Weihnachts-Spendenaktion 2023

Machen Sie bei der Weihnachts-Spendenaktion der SEZ mit!

Nächstes Jahr feiern wir das Jubiläum der Partnerschaft zwischen Burundi und Baden-Württemberg. Wir setzen uns deshalb besonders für deren Förderung ein. Schließlich sind langjährige Projekte und Freundschaften die Basis der BW-Burundi-Partnerschaft. Eines davon ist das Gesundheitszentrum in Mutumba, das sich bereits seit 1963 für eine umfassende medizinische Versorgung der lokalen Bevölkerung einsetzt.

In Anlehnung an das kirundische Sprichwort Abāntu n’íbīntu ní magiríranire möchten wir Sie deshalb in diesem Jahr um Ihre Unterstützung für jenes Gesundheitszentrum in Mutumba bitten. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Partnerorganisation dabei, einen nachhaltigen Beitrag für das Wohlbefinden von Müttern, Kindern und bedürftigen Menschen in Mutumba zu leisten. Denn wie die burundische Weisheit besagt, leistet jede*r einen Beitrag zum Ganzen.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie auch Teil der Partnerschaft werden und bei der diesjährigen Weihnachts-Spendenaktion der SEZ mitmachen.

Unterstützen Sie gemeinsam mit uns das Gesundheitszentrum in Mutumba im Osten Burundis und werden Sie bei Wunsch als Förder*in auf unserer Website genannt. Unten finden Sie weitere Informationen zum Projekt.

Ihre Spende unterstützt das Gesundheitszentrum dabei, die medizinische Versorgung in Mutumba zu gewährleisten und so einen nachhaltigen Beitrag für das Wohlbefinden von Müttern, Kindern und bedürftigen Menschen in Mutumba zu leisten.

Die Spenden gehen ohne Abzug von Verwaltungskosten direkt an unsere Projektpartner*innen. Für eine Spendenbescheinigung geben Sie bitte Ihre Adresse an. Vielen Dank!

Spendenkonto

Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

IBAN: DE26 6005 0101 0001 3612 74 BIC: SOLADEST600

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT BWIRKT! PROJEKT­FÖRDERUNG

AUSSCHREIBUNG 2023 BWIRKT! BURUNDI STARTET AM 2. JUNI

BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE UND BURUNDISCHE ORGANISATIONEN KÖNNEN BIS ZUM 28. JULI 2023 ANTRÄGE AUF FÖRDERMITTEL AUS DEM PROGRAMM BWIRKT! BURUNDI STELLEN.

Gefördert werden partnerschaftliche Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Burundi von gemeinnützigen Projektträgern aus Baden-Württemberg und aus Burundi. Wichtig ist, dass es sich dabei um Vorhaben handelt, die auf Initiative der Partner*innen entstanden sind. Mit diesen Projekten sollen das Engagement, die Partnerschaften und die Vernetzung der Akteur*innen in Baden-Württemberg und Burundi sowie zwischen beiden Ländern gestärkt werden.

bwirkt! Burundi ist Teil des Förderprogramms bwirkt! der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland sowie dem Partnerland Burundi beschlossen hat. Mit den Mitteln aus bwirkt! Burundi werden Projekte gefördert, die der Ernährungssicherheit dienen, einkommenschaffende Maßnahmen unterstützen oder zur Friedensförderung beitragen. Die Höchstfördersumme liegt bei 20.000 Euro, die Laufzeit der Projekte ist auf 12 Monate begrenzt.

Die Antragsfrist für bwirkt! Burundi endet am 28. Juli 2023 um 16:00 Uhr MESZ. Über die Projektzusagen entscheidet ein unabhängiges Gutachtergremium. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin

Kategorien
BWIRKT! PROJEKT­FÖRDERUNG

Ausschreibung Fördermittel bwirkt! Inland

bwirkt! Inland

Baden-württembergische Organisationen können bis zum 19. Mai 2023 Anträge auf Fördermittel für entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Inland aus dem Programm bwirkt! Inland stellen.

Auf Grundlage und zur Förderung der Umsetzung der Ziele der Entwicklungspolitischen Leitlinien für Baden-Württemberg sollen baden-württembergische Organisationen in ihrer entwicklungspolitischen Projektarbeit in Baden-Württemberg unterstützt werden.

In diesem Sinne werden landesweit Initiativen aufgerufen, die Fördermittel des Landes für breitenwirksame Aktivitäten und Maßnahmen in folgenden Feldern zu beantragen:

 

  • Informations- und Bildungsarbeit zur entwicklungspolitischen Bewusstseinsbildung in Baden-Württemberg.
  • Vernetzung entwicklungspolitischer Akteur*innen, insbesondere zur Einbindung des Engagements von Migrant*innen und Diasporagemeinschaften.
  • Globales Lernen und Studieren, insbesondere die gesellschaftliche Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Projektarbeit in diesem Rahmen bzw. im Rahmen des interkulturellen Dialogs oder des Kulturaustauschs.
  • Nachhaltiger Konsum, verantwortliche Beschaffung, Fairer Handel und die entwicklungspolitische Verantwortung von Unternehmen. Partnerschaftliche Beziehungen mit Menschen in den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas: insbesondere durch die Vermittlung eines modernen, nicht von Klischees geprägten Bildes des sogenannten Globalen Südens.

bwirkt! Inland ist Teil des Förderprogramms bwirkt! der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland sowie dem Partnerland Burundi beschlossen hat. Mit den Mitteln aus bwirkt! Inland werden Projekte zur entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Baden-Württemberg gefördert. Die Höchstfördersumme liegt bei 20.000 Euro, die Laufzeit der Projekte ist auf zwölf Monate begrenzt.

Die Antragsfrist für bwirkt! Inland endet am 19. Mai 2023 um 16:00 Uhr MESZ. Über die Projektzusagen entscheidet ein unabhängiges Gutachtergremium. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ihr Kontakt:

MÜZEYEN TASDELEN

Projektkoordination Mindchangers & bwirkt! Inland

Kategorien
MINDCHANGERS PROJEKT­FÖRDERUNG

Mindchangers – Fördermittel jetzt beantragen!

Klimagerechtigkeit, Migration und junges Engagement - das sind die Themen von Mindchangers. Jetzt können Anträge für Fördermittel gestellt werden!

Noch bis zum 15. September 2022 können gemeinnützige Organisationen, Städte und Kommunen Anträge auf Mindchangers-Fördermittel für das Projektjahr 2023 stellen. Projektideen können mit bis zu 40.000 Euro gefördert werden. Interessierte sollten sich auf jeden Fall für eines der Technischen Seminare am 28. oder 29. Juli 2022 anmelden, bei denen alles rund um die Mindchangers-Antragstellung und Projektdurchführung erklärt wird.

Bei der europaweiten Kampagne Mindchangers geht es um Empowerment von jungem Engagement zu den Themen Klimagerechtigkeit, Migration und der Agenda 2030. Ziel von Mindchangers ist es, diese Themen aus neuen Blickwinkeln zu beleuchten. Immer im Fokus stehen dabei das Engagement von jungen Menschen, die Sichtbarmachung neuer Perspektiven und der Ausbau von Kompetenzen rund um Diversität. So kann die baden-württembergische Bevölkerung für Themen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sensibilisiert werden. Mindchangers ermöglicht so auch eine kritische Auseinandersetzung mit alten Konzepten wie beispielsweise Entwicklung, schafft Raum für die Diskussion aktueller globaler Ungleichheiten und bietet eine Plattform für die Neuaushandlung zukunftsfähiger und gerechter globaler Partnerschaften.

Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg und das Staatsministerium Baden-Württemberg arbeiten für Mindchangers eng mit den Partnerregionen Piemont, Auvergne- Rhône-Alpes, La Rioja, Federation Wallonie-Bruxelles und Dolj County zusammen. Gefördert wird Mindchangers vom EU-Programm für Entwicklungspolitische Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (DEAR – Development Education and Awareness Raising).

MÜZEYEN TASDELEN

Projektkoordination Mindchangers & bwirkt! Inland

Kategorien
BWIRKT! PROJEKT­FÖRDERUNG

Ausschreibung Fördermittel bwirkt! Ausland startet am 2. Juni

Die Verbindungslinien, die partnerschaftsliche Projekte aus Fördermitteln des Landes Baden-Württemberg finanziert, international ziehen.

Für das Förderprogramm bwirkt! Ausland der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg können im Zeitraum vom 2.Juni bis 28. Juli 2023 Anträge über unser Antragsportal online eingereicht werden.

bwirkt! ist das Förderprogramm der SEZ und wird aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg finanziert. Mit bwirkt!Ausland können Projekte der Entwicklungszusammenarbeit im Ausland gefördert werden. Konkret geht es dabei um die Entwicklung nachhaltiger Partnerschaften zwischen baden-württembergischen Initiativen und Institutionen sowie ihren Partner*innen im Globalen Süden. Grundlage dafür ist ein echtes Interesse an den Partner*innen sowie ein interkulturell sensibles Miteinander. Entgegen einer Patenschaft verfolgt die Partnerschaft ein gemeinsames Ziel: In partnerschaftlichen Projekten, die dem Grundsatz der „Hilfe zur Selbsthilfe“ folgen, stehen der beidseitige Gewinn und Nutzen im Vordergrund. Alle Informationen zur Förderlinie bwirkt!Ausland finden Sie hier. In der aktuellen Runde der bwirkt!Ausland Förderlinie können Organisationen aus Baden-Württemberg bis zur Bewerbungsfrist am 28.07.23 um 16:00 Uhr Anträge einreichen.

Antragstellung komplett online

Seit 2021 ist die Antragstellung bei der SEZ noch einfacher. Wenn Sie sich für eine Projektförderung bei der SEZ bewerben möchten, registrieren Sie sich einfach beim neuen SEZ-Antragsportal und füllen dort Ihren Antrag komplett online aus. Ihre Angaben können Sie jederzeit speichern und später weiterbearbeiten. Etwa 6-8 Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist werden Sie per Mail und direkt im Antragsportal darüber informiert, ob Ihr Antrag erfolgreich war. Im Fall einer Förderungszusage werden dann weitere Bereiche wie „Vertrag zur Projektförderung“ und „Verwendungsnachweise“ für Sie freigeschaltet.

Alle inhaltlichen Fragen rund um die Projektförderung der SEZ können Ihnen unser Glossar und unsere FAQsbeantworten. Wenn Sie wissen möchten, welche Projekte bisher von der SEZ gefördert wurden, schauen Sie doch einmal hier vorbei. Für alle weiteren Fragen rund um die Antragstellung stehen wir Ihnen sehr gerne beratend zur Seite. Für ein persönliches Beratungsgespräch wenden Sie sich bitte per Mail an Ihren SEZ-Ansprechpartner Jerry Bide.

Sie möchten alle Ankündigungen rund um die Projektförderungen der SEZ per Email erhalten? Dann melden Sie sich einfach per Email mit den Kontaktdaten Ihrer Organisation für unseren Mail-Verteiler der Projektförderung hier an.

Ihre Ansprechpartnerin

WENCKE WANNER

Projektkoordination bwirkt! Ausland & Personal- und Finanzverwaltung

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT BWIRKT! PROJEKT­FÖRDERUNG

UMUDERI W’I BURUNDI gegen Arbeitslosigkeit

Teilnehmer*innen der Berufsausbildung zur Näherin im Nyubahiriza-Zentrum mit ihren Zertifikaten / Participantes* à la formation professionnelle de couturière au centre de Nyubahiriza avec leurs certificats (Photo: SEZ/Burundi Film Center).

En français ci-dessous

Mit Förderung durch bwirkt! Burundi können Frauen in Bujumbura eine Ausbildung zur Näherin machen.

TW: Sexuelle Gewalt.

In selbstgefertigtem Kitenge gekleidet erhielten elf Frauen* aus dem Mütterheim Nyubahiriza (Kirundi für Respektiert uns!) im Viertel Mutakura in Bujumbura am 25. Februar 2022 Zertifikate für ihre Erfolge in der Schneiderei. Die Preisträger*innen hatten gerade ein Jahr lang eine Berufsausbildung in Schneiderei im Ausbildungszentrum der Fondation Stamm absolviert. Um die Ausbildung zu ermöglichen, hatte das Nyubahiriza-Zentrum für ihre Anreise, ihren Lebensunterhalt und andere grundlegende Produkte, welche die Frauen oft benötigen, gesorgt. Mit der Unterstützung der SEZ durch die Förderlinie bwirkt! Burundi 2020 haben die Mitglieder des Nyubahiriza-Zentrums gelernt, verschiedene Kleidungsstücke zu nähen, darunter Uniformen für Kindergarten-, Grund- und Sekundarschüler*innen sowie für Krankenpfleger*innen.

Die Teilnehmer*innen, die aus verschiedenen Provinzen des Landes kamen, zeigten sich zufrieden mit dieser Ausbildung, die für ihr zukünftiges Leben von Vorteil ist. Lydia Irakoze, Mutter von vier Kindern und Absolventin mit Auszeichnung, hatte zuvor erfolglos versucht, als Händlerin zu arbeiten. Wie sie nun weiß, liegen ihre Talente aber vielmehr in der Schneiderei. Sie teilt mit, dass der Beruf der Schneiderin, den sie ergreifen wird, ihr helfen wird, ihre vier Kinder zu ernähren, da ihr Mann allein arbeitet und sein einziges Gehalt nicht ausreicht, um über den Monat zu kommen. Dorcas Niyonzima aus der Gemeinde Butaganzwa in der Provinz Kayanza im Norden Burundis kam mit ihrem damals noch einmonatigen Baby im Zentrum Nyubahiriza unter. Sie erzählt, dass ihr neuer Beruf ihr helfen wird, ihr Kind, das mittlerweile zweieinhalb Jahre alt ist, zu ernähren. Eine Frau, die als Jugendliche vergewaltigt wurde, gibt an, dass ihr der Beruf guttue, da sie Geld für das Überleben ihrer Zwillinge mit unbekanntem Vater verdienen wird. Sie verspricht außerdem, ihr Wissen an andere Mädchen in schwierigen Situationen weiterzugeben.

Verena Stamm, Gründerin der Fondation Stamm, nutzte die Gelegenheit, um der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für die Förderung durch bwirkt! Burundi zu danken, welche die Ausbildung für die Frauen abdeckt. Darüber hinaus kündigte sie an, dass die Näher*innen durch die Partnerschaft mit Burundi Kids, vertreten durch Philipp Ziser, einen Absatzmarkt für ihre Produkte in Deutschland erhalten haben. So werden mehr und mehr Bestellungen für die Nähwerkstatt aufgeben und die Kleider werden von den Projektbegünstigten dort angefertigt. Die Erstplatzierten der Nähkurse, die mit Auszeichnung bestanden haben, wurden in der Werkstatt der Fondation Stamm angestellt, während die Zweitplatzierten jeweils eine Nähmaschine bekamen, um eine Karriere als Schneider*in zu beginnen. Die Drittplatzierten erhielten ein Preisgeld in Höhe von 100.000 BFR.

UMUDERI W'I BURUNDI : Made in Burundi contre le chômage

TW : Violence sexuelle.

Vêtues de kitenge qu’elles ont confectionné elles-mêmes, onze femmes* du foyer maternel de Nyubahiriza (Kirundi pour Respectez-nous !) dans le quartier de Mutakura à Bujumbura ont reçu le 25 février 2022 des certificats pour leur réussite dans le domaine de la couture. Les lauréats* venaient de suivre une formation professionnelle en couture pendant un an au centre de formation de la Fondation Stamm. Pour soutenir leur formation, le centre Nyubahiriza avait pris en charge leur voyage, leur subsistance et d’autres produits de base dont les femmes ont souvent besoin. Avec le soutien de la SEZ à travers la ligne de financement bwirkt ! Burundi 2020, les membres du centre Nyubahiriza ont appris à coudre différents types de vêtements, dont des uniformes pour les élèves de maternelle, de primaire et de secondaire*, ainsi que pour les infirmières*.

Les participants*, venus de différentes provinces du pays, se sont déclarés satisfaits de cette formation, qui sera un atout pour leur vie future. Lydia Irakoze, mère de quatre enfants et diplômée avec mention, avait auparavant essayé sans succès de travailler comme handlin. Elle sait maintenant que ses talents se situent plutôt dans la couture. Elle fait savoir que le métier de couturière qu’elle va exercer l’aidera à nourrir ses quatre enfants, car son mari travaille seul et son seul salaire ne lui permet pas de finir le mois.

Dorcas Niyonzima, originaire de la commune de Butaganzwa, dans la province de Kayanza, au nord du Burundi, a trouvé refuge au centre de Nyubahiriza avec son bébé qui n’avait alors qu’un mois. Elle raconte que son nouveau métier l’aidera à nourrir son enfant, qui a aujourd’hui deux ans et demi. Une femme qui a été violée à l’adolescence indique que ce métier lui fait du bien, car il lui permettra de gagner de l’argent pour la survie de ses jumeaux dont le père est inconnu. Elle promet également de transmettre son savoir à d’autres jeunes filles en situation difficile.

Verena Stamm, fondatrice de la Fondation Stamm, a profité de l’occasion pour remercier la Fondation pour la coopération au développement du Bade-Wurtemberg (SEZ) pour le soutien apporté par bwirkt ! Burundi, qui couvre la formation des femmes. En outre, elle a annoncé que grâce au partenariat avec Burundi Kids, représenté par Philipp Ziser, les couturières* ont obtenu un débouché pour leurs produits en Allemagne. Ainsi, de plus en plus de commandes sont passées pour l’atelier de couture et les vêtements y sont confectionnés par les bénéficiaires du projet. Les premiers des cours de couture, qui ont réussi avec mention, ont été embauchés dans l’atelier de la Fondation Stamm, tandis que les deuxièmes ont chacun reçu une machine à coudre pour commencer une carrière de couturier*. Les troisièmes ont reçu un prix d’une valeur de 100.000 BFR.

Ihre Ansprechpartnerin

MUNA HASSABALLAH

Partnerschaftsarbeit der AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen BW & Burundi

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT BWIRKT! PROJEKT­FÖRDERUNG

Ausschreibung Fördermittel 2022 bwirkt! Burundi

Baden-württembergische und burundische Organisationen können bis zum 06. Juni 2022 Anträge auf Fördermittel aus dem Programm bwirkt! Burundi stellen.

Gefördert werden partnerschaftliche Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in Burundi von gemeinnützigen Projektträgern aus Baden-Württemberg und aus Burundi. Wichtig ist, dass es sich dabei um Vorhaben handelt, die auf Initiative der Partner*innen entstanden sind. Mit diesen Projekten sollen das Engagement, die Partnerschaften und die Vernetzung der Akteur*innen in Baden-Württemberg und Burundi sowie zwischen beiden Ländern gestärkt werden.

bwirkt! Burundi ist Teil des Förderprogramms bwirkt! der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland sowie dem Partnerland Burundi beschlossen hat. Mit den Mitteln aus bwirkt! Burundi werden Projekte gefördert, die der Ernährungssicherheit dienen, einkommenschaffende Maßnahmen unterstützen oder zur Friedensförderung beitragen. Die Höchstfördersumme liegt bei 20.000 Euro, die Laufzeit der Projekte ist auf 12 Monate begrenzt.

Die Antragsfrist für bwirkt! Burundi endet am 6. Juni 2022 um 16:00 Uhr MESZ. Über die Projektzusagen entscheidet ein unabhängiges Gutachtergremium. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kategorien
BWIRKT! MINDCHANGERS PROJEKT­FÖRDERUNG

Ausschreibungen und Termine der Projektförderung 2022

Die SEZ veröffentlicht die diesjährigen Termine der Förderprogramme bwirkt! und Mindchangers.

bwirkt! ist das Förderprogramm der SEZ und wird aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg finanziert. Gefördert werden Projekte im In- und Ausland, die sich durch Nachhaltigkeit und Partnerschaft auszeichnen. Mindchangers ist ein Projekt der Europäischen Union in Baden-Württemberg mit einem Förderprogramm für globale Veränderungen und junges Engagement.

Voraussichtliche Termine 2022

  Ausschreibung Bewerbungsfrist
bwirkt! Inland 04. April 2022 23. Mai 2022
bwirkt! Burundi 14. April 2022 06. Juni 2022
bwirkt! Ausland 10. Juni 2022 18. Juli 2022
Mindchangers 15. Juli 2022 15. September 2022

Frühestmöglicher Projektstart ist etwa 8-10 Wochen nach Bewerbungsfrist. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben ohne Gewähr sind und der Orientierung dienen sollen. Die finale Frist finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung. Gerne nehmen wir Sie auch in unseren Mail-Verteiler auf, sodass Sie frühestmöglich über die Ausschreibungen und die Freischaltung im SEZ-Antragsportal informiert werden. Senden Sie dazu einfach eine kurze Mail mit den relevanten Daten Ihrer Organisation an projektfoerderung@sez.de.

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden

SEZletter

Mit dem Newsletter der SEZ informieren wir Sie 4 Mal im Jahr über Neuigkeiten aus der Stiftung, der Projektförderung und den Partnerschaften.