Pater Dr. Déogratias Maruhukiro leitet das Cluster Friedensarbeit in der AMAHORO! Landespartnerschaft und arbeitet an er Universität Freiburg im Bereich der Friedensforschung.
Was bedeutet Frieden für dich?
Frieden ist für mich zuerst der innere Friede, der mich ins Gleichgewicht bringt. Denn wenn ich diesen inneren Frieden habe, dann kann ich den Frieden auch anderen schenken. Ich kann nichts schenken, was ich nicht habe. Der innere Frieden ist die Grundlage für jeden Frieden.
Was brauchen wir, um innerhalb einer Gesellschaft, aber auch zwischen Gesellschaften Versöhnung und Frieden voranzubringen?
Man braucht die Fähigkeit, den anderen zuzuhören und in den Dialog zutreten. In einem aktiven Konflikt ist es auch notwendig, dass ich in der Lage bin, mich in die Position des Anderen hineinzuversetzen. So kann ich verstehen, warum er mit mir in Konflikt gekommen ist.
Im Moment gibt es im Ostkongo einen Konflikt, in den auch Burundi und Ruanda involviert sind. Und im BW-Burundi Treffen haben wir uns die Frage gestellt: Wie können wir Frieden schaffen während der Konflikt noch im Gange ist? Was ist deine Antwort auf diese Frage?
Wir können Friedensarbeit während eines Konflikts leisten, indem wir Räume für Austausch und Frieden aufbauen und ermöglichen. Ermöglichen, dass Menschen in Dialog treten können. Das ist schon Friedensarbeit. Wir versuchen, dass Menschen mehr in Kontakt miteinander treten, sei es online oder in Präsenz. Begegnung ist die Grundlage von Frieden.
Um den Dialog im Afrika der Großen Seen voranzubringen, habt ihr ein Netzwerk von jungen Menschen gegründet. Wie heißt dieses Netzwerk und was macht es?
Im Rahmen unseres Clusters “Friedensarbeit” haben wir dieses neue Netzwerk mitgegründet. Es heißt Réseau de Jeunes pour la Paix dans la région des grands-Lacs RJP-GL (Deutsch: Jugend für den Frieden im Afrika der großen Seen). Dieses Netzwerk ermöglicht den Dialog zwischen Jugendlichen aus Burundi, der DR Kongo und Ruanda. Wir versuchen, eine Art Safe Space, einen Raum der Begegnung für die Jugendlichen zu schaffen.
Es gibt schon eine gewisse Spannung zwischen Ruanda und Burundi. Die Grenzen sind geschlossen. Im Ostkongo herrscht ein Krieg, in den Burundi und Ruanda involviert sind. Dieses Netzwerk von jungen Menschen agiert als Brückenbauerin für den Frieden in und zwischen diesen Ländern. Wir versuchen sie zu unterstüzen, zu fördern und sie zu befähigen gegen Hassbotschaften, die auf Social Media kursieren, vorzugehen. Damit wir eine Art Entgiftung von Botschaften schaffen.
Wir bieten auch die Kolloquien Youth for Peace, Jugend für den Frieden, an. Im Jahr 2023 boten wir das erste Kolloquium in Burundi an, zu dem Jugendliche aus Burundi, Ruanda und der DR Kongo zusammen kamen. Letztes Jahr fand das Kolloquium im Ostkongo statt. Und dieses Jahr versuchen wir das Kolloquium in Ruanda anzubieten. Wir haben festgestellt, dass, wenn die Jugendliche zusammentreffen, eine Art Vertrauen zwischen ihnen existiert. Sie sehen sich als Freund*innen, Nachbar*innen. Wir müssen gemeinsam wachsen und gemeinsam den Frieden fördern. Das ist es, was wir erreicht haben und das ist es, was wir weitermachen wollen. Diese Friedensbrücken weiter aufzubauen, eine Identität des Afrikas der Großen Seen zu stiften. Unser Ziel mit dem Netzwerk ist es, dass die Jugendlichen sagen: Wir sind gleich, wir wollen gemeinsam wachsen, wollen gemeinsam den Frieden finden.
Begegnungen sind sehr wichtig. Es gibt ja auch Begegnungen zwischen Menschen aus Baden-Württemberg und Menschen aus Burundi. Denn seit über 40 Jahren gibt es die AMAHORO! Landespartnerschaft. Wie kann diese Partnerschaft dazu beitragen, Frieden zu fördern?
Krieg und Frieden sind wichtige Themen auf der Welt. Nicht nur in Afrika, sondern auch in Europa, wenn wir den Konflikt in der Ukraine betrachten. Menschen in Baden-Württemberg haben keine Erfahrung mehr mit Krieg, da sie seit über 50 Jahren in Frieden leben.
Sie können von den Menschen vor Ort in Burundi etwas lernen: Wie schafft man Frieden, Begegnung? Dann kann Burundi den Leuten in Baden-Württemberg etwas zu Diplomatie beibringen. Auch wie sie mit Konflikten umgehen können. Das ist auch wichtig. Das andere ist auch, dass viele engagierte Menschen sich in Baden-Württemberg für den Frieden einsetzen. Viele Projekte sind ganz wichtig. Frieden ist nicht alles. Aber ohne Frieden, ist alles nichts. Deswegen plädiere ich, dass viele Menschen sich an dieser Friedensarbeit beteiligen und sie unterstützen, vor allem dieses neue Netzwerk; für die Friedensarbeit, nicht nur für Burundi, sondern für die Region der Großen Seen in Afrika.
Vielen Dank.