Kategorien
AKTEUR*INNEN DER BILDUNGSARBEIT ENGAGIERTE IN BADEN-WÜRTTEMBERG FAIR HANDELN

Bald ist Messezeit – Fair Handeln 2025

Kommen Sie zur Fair Handeln, die vom 24. bis zum 27. April 2025 auf der Messe Stuttgart stattfindet!

Fair gehandelten Kaffee aus Burundi verkosten, Ideen für die Schule, den Alltag und rund um ein faires und nachhaltiges Leben entwickeln und Schwerpunkte in Baden-Württemberg – zu all dem sind Sie auf der Messe Fair Handeln 2025 eingeladen.

Auf der Fair Handeln zeigen rund 100 Austeller*innen Trends und Innovationen, wie global gerechtes Handeln und konsumieren geht. In drei weiteren Ausstellungsbereichen geht es um Entwicklungszusammenarbeit und globale Partnerschaften, nachhaltiges Finanzwesen und Tourismus sowie zahlreiche Aktionen die zum Mitmachen oder Verkosten einladen.

Future Fashion präsentiert nachhaltige Styles und Hintergrundwissen zu Reparatur und nachhaltigerer Mode.

Gemeinsam mit der Slow Food in Halle 1, der größten Stuttgarter Messehalle, lädt die Fair Handeln zum gemeinsamen Bühnenprogramm. Denn: ob es um Ernährung oder Konsum geht – unser Handeln in Baden-Württemberg hat Auswirkungen auf Menschen weltweit. Deshalb wollen wir nicht auf Kosten Anderer leben, sondern aktiv Ungerechtigkeiten weltweit abbauen und nach Lösungen für mehr Gerechtigkeit suchen.

Die internationale Fach- und Verbrauchermesse Fair Handeln mit den Schwerpunkten Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln ist Verkaufsplattform und zugleich Informations- und Kontaktbörse für die Branche, für Medien, für Entscheidungsträger*innen und Verbraucher*innen. Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) veranstaltet die Fair Handeln gemeinsam mit der Messe Stuttgart im Rahmen der Frühjahrsmessen. Die SEZ ist die fachliche und ideelle Trägerin der Veranstaltung.

Ihre Ansprechpartnerin

Raquel Dischinger

Projektkoordination Future Fashion, Fairtrade-Schools & Messe Fair Handeln

Kategorien
AKTEUR*INNEN DER BILDUNGSARBEIT BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT FAIR HANDELN

Das war die Fair Handeln 2024

Die AMAHORO! Landespartnerschaft auf der Fair Handeln: Gruppenbild mit der Delegation aus Burundi, der SEZ, dem Staatsminiserium Baden-Württemberg, der Burundischen Diaspora Deutschlands e.V. (BDD), RC Retraining und Visit Burundi

Ressourcengerechtigkeit bedeutet auch "Die wichtigste Ressource sind die Menschen"

Dieses burundische Sprichwort sollte unser Handeln leiten, da jede und jeder im Alltag etwas für eine gerechtere Welt tun kann. Für war das in diesem ist das die Kernbotschaft der Messe – deren Eröffnung das Jubiläumsjahr der AMAHORO Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi eingeleitet hat.

Rund 63.000 Besucher*innen erlebten in diesem Jahr die Frühjahrsmessen. Mit verschiedensten Aktionen und Eventformaten stellten die Ausstellenden das Thema Ressourcengerechtigkeit in den Fokus. Bei der Landeskonferenz und auf dem Markt der FAIRänderung drehte sich in diesem Jahr alles um das mehr als 40-jährige Bestehen der BW-Burundi Partnerschaft.

Alles Besuchenden waren zu Modenschau, Musik, und Mitmach-Workshops bis hin zu Fachvorträgen und Poetry Slams auf die Fair Handeln eingeladen. In diesem Jahr zeigten ca. 100 Aussteller*innen  konkrete nachhaltige Alternativen für einen bewussten Konsum und luden ein zum Anfassen, Ausprobieren und Selbermachen.

Merken Sie sich schon heute den Termin der nächsten Messe Fair Handeln vor 24.04.-27.04.2025 in Stuttgart.

Kategorien
AKTEUR*INNEN DER BILDUNGSARBEIT BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT FAIR HANDELN

Fair Handeln 2024 – Rahmenprogramm ist jetzt online

Ab sofort Ihren Messebesuch mit dem Online-Rahmenprogramm planen

Auf der Fair Handeln zeigen Austeller*innen Trends und Innovationen, wie global gerechtes Handeln und Konsumieren in sechs Bereichen geht: Tourismus, Nachhaltige Finanzen, CSR, Fairer Handel, Future Fashion, Entwicklungszusammenarbeit mit dem Markt der FAIRänderung. Von informativen Vorträgen über hochkarätige Diskussionsrunden bis hin zu inspirierenden Workshops bietet die Messe eine Plattform, auf der wir gemeinsam Impulse für eine nachhaltige Zukunft zu setzen.

Highlights auf der Messe

40 Jahre Partnerschaft Baden-Württemberg und Burundi!

Ganz besonders freuen wir uns, den Auftakt des 40-jährigen Jubiläums der Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi mit Ihnen zu feiern. Lassen Sie sich überraschen, an welchen Orten Sie Baden-Württembergs Partnerland Burundi auf der Messe begegnen und kennenlernen können.
So viel verraten wir schon heute:

  • es gibt FAIRkostungen, des burundischen Partnerschaftskaffees
  • auf dem SEZ-Stand werden Sie Produkte aus Burundi finden
  • und die heiligen Trommeln aus Burundi der Tambourinaires werden zu hören sein.

Nachhaltigkeit erleben

  • Donnerstag, 4. April: Feierliche Eröffnung der Fair Handeln gemeinsam mit der Slow Food-Messe
  • Donnerstag- Sonntag: Probieren & Informieren – FAIRkostung mit Burundi Kaffee, Modeschau, Filmvorführung und Fachvorträge im Bühnenprogramm
  • Future Fashion zeigt neue Mode, Infos zu Lieferketten(gesetz) und lädt Mitmachangeboten ein.

Mitmachen, sich informieren und vernetzen

  • Freitag, 5. April: Kommunaler Fachtag „Bilder, Meinungen, Perspektiven – Lebendige kommunale Partnerschaften gestalten“
  • Samstag, 6. April: Entwicklungspolitische Landeskonferenz zusammen mit dem BW-Burundi Treffen mit Schwerpunkt Ressourcengerechtigkeit
  • Samstag, den 6. April findet auch das Landesweite Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen statt.

Noch mehr Veranstaltungen, Infos zu den einzelnen Fachveranstaltungen sowie dem umfassenden Angebot für Unterhaltung und Lernen im Rahmenprogramm der Messe finden Sie in Kürze auf unserer Website www.sez.de/fair-handeln und die einzelnen Veranstaltungen in unserem Online-Veranstaltungskalender.

Folgen Sie uns auf Instagram @fairhandelnmesse #FAIRHANDELN und stimmen Sie sich mit uns auf die Fair Handeln ein.

Kategorien
AKTEUR*INNEN DER BILDUNGSARBEIT FAIR HANDELN SCHULE UND GLOBALES LERNEN

#FairtradeSchools – Schulen für globale Gerechtigkeit

Fairtrade-Schools und engagierte Schüler*innen aus Baden-Württemberg haben einen neuen Hashtag.

In Baden-Württemberg engagieren sich über 130 Fairtrade-Schools für Fairen Handel. Nun gibt es einen neuen Hashtag, der das junge Engagement der Schüler*innen noch sichtbarer macht. Mit den Hashtags #FairtradeSchoolsBaWü und #FairtradeSchool markieren Schüler*innen aus ganz Baden-Württemberg und darüber hinaus ihre Ideen zu Fairem Handel in den sozialen Medien. So kann man bei Instagram, TikTok und Facebook täglich neue Inspirationen und Aktionshinweise finden, die zum Mitmachen für eine gerechtere Welt und Nachhaltigkeit einladen. In der Mediathek der bundesweiten Fairtrade-Schools-Kampagne können Interessierte Flyer, Aktionsleitfäden und weitere Materialien herunterladen.

Seit April 2014 können baden-württembergische Schulen den Titel Fairtrade-School erhalten und damit zeigen, warum es Fairen Handel braucht und wie er im Schulalltag gelebt werden kann. Für Lehrkräfte bietet die Kampagne der Fairtrade-Schools die Chance, Nachhaltigkeit konkret in den Schulalltag zu integrieren und zu verdeutlichen, wie gerechtere Konsum- und Handels-Alternativen umsetzbar sind. Seit 2021 hat Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, die Schirmherrinnenschaft der Fairtrade-Schools in Baden-Württemberg übernommen, um den Einsatz junger Menschen für eine gerechtere Welt zu würdigen.

Für die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) ist es ein wichtiges Anliegen, dass Schüler*innen aus Baden-Württemberg sich mit Fragen weltweiter Gerechtigkeit, globalen Zusammenhängen und den Konsequenzen ihres eigenen Handelns für Menschen in anderen Weltregionen auseinandersetzen. Lehrer*innen aller Schularten bekommen bei der SEZ Anregungen und Unterstützung bei der Umsetzung von Themen wie Fairer Handel, globale Umweltbildung oder Menschenrechte im Unterricht, an Projekttagen und im Schulalltag.

Ihre Ansprechpartnerin

Raquel Dischinger

Projektkoordination Future Fashion, Fairtrade-Schools & Messe Fair Handeln

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden