Kategorien
ENGAGIERTE IN BADEN-WÜRTTEMBERG INTERVIEW PARTNER­SCHAFTS­GRUPPEN PARTNER­SCHAFTS­ZENTRUM SEZ

Im Gespräch mit Dr. Kidist Hailu

Neu veröffentlicht: der komplett überarbeitete Fragenkatalog “Nord-Süd-Partnerschaften reflektieren”. Dr. Kidist Hailu war aktiv am Prozess beteiligt (© SEZ).

Erfahren Sie im Gespräch mit Dr. Kidist Hailu, Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen, mehr über den Fragenkatalog „Nord-Süd-Partnerschaften reflektieren“.

Bereits im Jahr 2020 wurde der Kriterienkatalog „Partnerschaften reflektieren“ veröffentlicht. Unter dem Motto „Wer Fragen stellt, verändert die Welt“ wurde damals die erste Ausgabe eingeleitet. Im Juni wurde nun ein zweiter Fragenkatalog von Fachpromotor*innen aus dem Bereich internationale Kooperationen und der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerke in Deutschland e. V. veröffentlicht. Im Gespräch mit Dr. Kidist Hailu erhalten Sie Informationen über „Nord-Süd-Partnerschaften reflektieren – Ein Fragenkatalog“ und erfahren, welche Empfehlungen die Broschüre und die Fachpromotorin den Partnerschaftsgruppen mit auf den Weg geben.

Können Sie uns kurz beschreiben, was genau Ihre Tätigkeit ist?

Ich bin seit 2021 Teil der SEZ und koordiniere als Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen Workshops und Seminare zu Themen, die für Partnerschaften relevant sind, zum Beispiel zu transkultureller Kommunikation, Kinderschutz, diskriminierungssensibler Sprache sowie Dekolonisierung der Partnerschaftsarbeit. Außerdem koordiniere ich eine Plattform für Austauschmöglichkeiten zwischen Engagierten und biete Beratungen für die Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg an.

Vor kurzem wurde „Nord-Süd-Partnerschaften reflektieren – ein Fragenkatalog“ überarbeitet und Sie waren aktiv an diesem Prozess beteiligt. Könnten Sie uns erklären, was genau dieser Fragenkatalog beinhaltet?

Der Fragenkatalog, sowohl die ursprüngliche als auch die aktuelle Version, richtet sich an Partnerschaftsgruppen, insbesondere an diejenigen, die sich in den Nord-Süd-Partnerschaften engagieren. Die Veröffentlichung bietet wertvolle Anregungen, um Partnerschaften auf verschiedenen Ebenen zu betrachten und kritisch zu durchdenken. Der Fragenkatalog enthält inspirierende Impulse und Handlungsanregungen, die dazu beitragen können, die eigene Arbeit sowie die Zusammenarbeit mit den Partner*innen zu reflektieren und bei Bedarf zu verändern.

Wir, die Fachpromotor*innen im Bereich internationale Kooperationen und Partnerschaften, haben bundesweit zusammengearbeitet, um Partnerschaftsgruppen bei ihrem Engagement zu unterstützen und frische Impulse für Nord-Süd-Partnerschaften zu setzen. Wir wünschen uns, dass der Fragenkatalog als nützliches Werkzeug verwendet wird, um die Zusammenarbeit nicht nur besser zu verstehen, sondern auch aktiv zu verbessern.

Weshalb wurde der erste Fragenkatalog überarbeitet?

Die Überarbeitung war notwendig, weil sich die Debatten und Perspektiven über Nord-Süd-Partnerschaften im Laufe der Zeit verändert haben. Zudem sind neue Fragen aufgetaucht, die sowohl die aktuelle Situation als auch die historische Entwicklung kritisch hinterfragen, während andere Fragen an Relevanz verloren haben. Dadurch konnten wir dazu beitragen, dass der Katalog weiterhin zeitgemäß und nützlich bleibt.

Welche Themen werden in der überarbeiteten Version aufgegriffen?

Die neue Ausgabe behandelt unter anderem aktuelle Debatten und Themen, die bisher in der Nord-Süd-Partnerschaftsarbeit häufig unbeachtet geblieben sind. Dazu gehören wichtige Themen wir Dekolonialisierung, machtkritische Perspektiven und globale Gerechtigkeit in Partnerschaften. Ebenso sind Fragen zur politischen Dimension, zu Menschenrechten und zur Geschlechtergerechtigkeit jetzt ein wichtiger Bestandteil des Fragenkatalogs.

Welche Vorteile bietet der Fragenkatalog für Nord-Süd-Partnerschaften?

Ich hoffe sehr, dass der Fragenkatalog viele Partnerschaftsgruppen erreicht und aktiv genutzt wird. Denn die Reflexion innerhalb von Partnerschaften kann die Kommunikation verbessern, gemeinsame Lernprozesse starten und allgemein eine bewusste Diskussion untereinander ermöglichen. Der Fragenkatalog ist flexibel einsetzbar, wird sicher nicht die letzte Version bleiben und sich weiter mit der Zeit entwickeln. Denn die Themen und Relevanz der Fragen verändern sich mit der Zeit. Deshalb möchten wir Partnerschaftsgruppen ermutigen, ihre eigenen Fragen zu stellen und gemeinsam mit ihren Partner*innen nach Lösungen zu suchen. Um die Nutzung noch breiter zu ermöglichen, planen wir die Broschüre noch in vier weitere Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch) zu übersetzen, damit auch Partner*innen im Globalen Süden mit dem Katalog arbeiten können.

Welche Empfehlung möchten Sie Partnerschaftsgruppen noch mit auf den Weg geben?

Meine persönliche Empfehlung für alle Engagierten in Nord-Süd-Partnerschaften ist, Partnerschaften als ein Lernfeld zu betrachten und immer offen zu sein, auch vom Globalen Süden zu lernen.

Vielen Dank für diesen Einblick.

Ihre Ansprechpartnerin

DR. KIDIST HAILU

Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT PARTNER­SCHAFTS­ZENTRUM SEZ

Kick-Off für virtuelle Austauschreihe junger Menschen zu Zukunftsfragen

© SEZ

Im virtuellen Raum treffen sich junge Menschen aus verschiedenen Ländern über Grenzen hinweg, stellen sich gegenseitig Projektideen vor, knüpfen Kontakte und arbeiten gemeinsam an einer besseren Zukunft.

Der Start der virtuellen Austauschreihe am 2. Juli war ein bedeutender Meilenstein in der internationalen Zusammenarbeit junger Menschen zwischen Baden-Württemberg, Burundi, Benin und weiteren Ländern.
Rund 28 junge Menschen nahmen an dem Kick-Off teil. Das virtuelle Treffen begann mit einem Kennenlernen auf persönlicher Ebene und der Organisationen, die die jungen Engagierten in ihren Ländern jeweils vertreten. Dafür trafen sich die Teilnehmenden in Speed-Dating-Sitzungen.

Die Teilnehmenden vertreten die unterschiedlichsten Bereiche von Klimagerechtigkeit über nachhaltige Entwicklung bis hin zu Diskrimnierungssensibilität engagierten sie sich ihn ihren Organisationen und mit ihren Projekten.

Welche Erwartungen haben Junge Menschen an den Austausch über Grenzen hinweg?

Ziel der Veranstaltung war es, beim ersten Treffen der Austauschreihe, die zukünftig alle 2 Monate stattfinden werden, herauszufinden, welche Erwartungen der Teilnehmer*innen an den Austausch haben und was sie für ihre Arbeit und ihr Engagement brauchen.

Das waren die zentrale Anliegen der jungen Menschen: bessere Bildung, mehr Klimagerechtigkeit, Unterstützung bei Unternehmertum, mehr Nachhaltigkeit in allen Lebensbereichen, Bewusstsein für Diskriminierung, gute Regierungsführung und die politische Teilhabe von Jugendlichen. Diese Themen sind die großen Herausforderungen und Chancen, denen sich die Jugend auf der ganzen Welt heute gegenüber sieht. Wie können sie sich gegenseitig bei der Bewältigung dieser Fragen unterstützen und welche weiteren Formen der Unterstützung gibt es?

Wie kann man sich bei der Bewältigung der großen Zukunftsfragen zusammentun und welche weiteren Formen der Unterstützung gibt es?

Im Verlauf der Veranstaltung wurden verschiedene Möglichkeiten für gemeinsame Projekte und deren Finanzierung vorgestellt. Sowohl bwirkt!Ausland als auch die AMAHORO Jubiläumsförderung wurden als Finanzierungsmöglichkeit genannt.

Als nächsten Schritt vereinbarten die jungen Menschen sich in zwei Monaten wieder zu treffen, um den Austausch über gemeinsame Projekte und Ideen weiterzuführen.

Möchten Sie bei den nächsten Treffen dabei sein und Teil von “Connecting Futures” werden? Kennen Sie junge Menschen für die das Angebot interessant wäre? Weitere Informationen dafür gibt es hier.

Ihr Ansprechpartnerin

Kategorien
PARTNER­SCHAFTS­ZENTRUM

Prof. Dr. Auma über Kolonialismuskritik

Das 9. digitale Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen fand am 17.11.2023 mit Prof. Dr. Maisha-Maureen Auma als Impulsgeberin statt.

In ihrem eindrucksvollen Vortrag betonte Prof. Dr. Auma, dass der Globale Süden weiterhin marginalisiert wird. Eine Folge: Akteur*innen aus diesen Regionen treten oft in Partnerschaften ein, die vom Globalen Norden maßgeblich bestimmt werden. Das verstärkt die ungleiche Machtverteilung und erhält sie weiterhin fort. Prof. Auma betonte darüber hinaus, dass Kolonialität unter anderem daraus besteht, dass weltweit Wissen, Fortschritt und Deutung der sozialen Wirklichkeit aus einer weißzentrischen Perspektive betrachtet werden. Dadurch werden Perspektiven und das Wissen von Menschen aus dem Globalen Süden unterrepräsentiert und sogar ausgelöscht. Im Laufe des Vortrages wurde deutlich, dass westzentrische und weißzentrische Strukturen aufgebrochen werden müssen. Laut Prof. Dr. Auma heißt Partnerschaft nicht, dass nur diejenigen, die von Kolonialismus betroffen sind die Arbeit machen, sondern auch weiße Menschen müssen anfangen, sich mit den unbequemen Themen auseinanderzusetzen. Ein wichtiger Schritt, um gemeinsame Diskussionen über unausweichliche und schwierige Themen zu ermöglichen, ist die Förderung einer multiperspektivischen Sichtweise. Es ist entscheidend, Orte der Reproduktion wie u.a. Museen, Mainstreammedien und Schulen zu identifizieren und neue Räume für die Reflexion über Machtverhältnisse zu schaffen. Dies eröffnet die Möglichkeit, Partnerschaften so zu gestalten, dass das Wissen und die Erfahrungen historisch marginalisierter und kolonisierter Menschen aus dem Globalen Süden aktiv einbezogen werden. Dieser Ansatz öffnet Türen für inklusivere Formen der Zusammenarbeit und ermöglicht die Schaffung einer ausgewogeneren, vielfältigeren und gerechteren globalen Partnerschaftslandschaft.

Schauen Sie sich hier den Vortrag an:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prof. Dr. Maisha Maureen Auma ist Erziehungswissenschaftlerin und Geschlechterforscherin. Aktuell ist sie Gastprofessorin für Intersektionale Diversitäts-studien am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Diversität in Bildungsmaterialien in Ost- und Westdeutschland, sexualpädagogisches Empowerment für Schwarze Menschen und People-of-Color in Deutschland, Kritische Weißseinsforschung, Anti-Blackness, Kindheitsforschung, Intersektionalität im Kontext von Critical Race Theory und Rassismuskritik. Sie ist seit 1993 aktiv bei der Schwarzen feministischen Selbstorganisation Generation ADEFRA, Schwarze Frauen* in Deutschland.

DR. KIDIST HAILU

Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen

Kategorien
PARTNER­SCHAFTS­ZENTRUM SEZ

OFFENER BRIEF ZU POLIZEIEINSATZ IN MANNHEIM

Gemeinsam mit dem Dachverband Entwicklungpolitik Baden-Württemberg e.V. beziehen wir, die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, in einem Offenen Brief an Innenminister Strobl Position zu einem gewaltvollen Polizei-Einsatz, der sich Ende April im Mannheim ereignete und Klima-Aktivist*innen aus Westafrika betroffen hat. Wir sind schockiert über die Ereignisse und sprechen den jungen Erwachsenen und der Black Academy unsere volle Solidarität aus. Aus unserer langjährigen Arbeit wissen wir, dass solche Ereignisse leider keine Einzelfälle sind und Rassismus stets in einem gesamtgesellschaftlichen Kontext zu betrachten ist. Der aktuelle Fall zeigt strukturelle Probleme auf, die nur durch entschlossenes politisches Handeln adressiert werden können. Darum stellen wir in unserem Offenen Brief konkrete Forderungen an die Politik.

Hier steht der Offene Brief zum Download zur Verfügung:

Sie möchten sich mit uns hinter die Forderungen stellen und Ihre Unterstützung zeigen? Wenn Sie sich den Forderungen des Briefs anschließen möchten, schicken Sie bitte eine kurze Mail bis zum 16. Juni 2023 an info@deab.de. Die gesamte Liste der unterstützenden Organisationen erscheint dann hier: https://www.deab.de/aktuell/de…

Kategorien
PARTNER­SCHAFTS­ZENTRUM

PROF. DR. ARAM ZIAI ÜBER KOLONIALE MUSTER

WELCHE KOLONIALE MUSTER EXISTIEREN IN DER ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT UND WIE KÖNNEN DIESE DEKOLONISIERT WERDEN?

Antworten auf diese hochaktuellen Fragen brachte Prof. Dr. Aram Ziai am 23. September 2022 in seinem Vortrag zum digitalen landesweiten Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen mit. Er gab Anregungen und Impulse, wie Dekolonisierungsprozesse in der Partnerschaftsarbeit angegangen und vorangetrieben werden können.

Rund 50 Interessierte lauschten Ziais Ausführungen zu historisch gewachsenen Machtungleichheiten, die bis heute andauern. Ziai zeichnete nach, wie der problematische und normativ aufgeladene Begriff „Entwicklung“ aus dem Kontext des Kolonialismus entstanden ist und welche Machtasymmetrien bis heute in entwicklungspolitischen Kontexten fortbestehen. Nach dem Input entwickelte sich eine lebhafte Diskussion darüber, wie Theorie und Praxis hier zusammenkommen können und wie wichtig die kritische Perspektive auf die eigenen Strukturen auch für die Branche der Entwicklungszusammenarbeit sein sollte. Für die Partnerschaftsgruppen enthielt der Vortrag viele wertvolle Impulse, um die eigene Partnerschaftsarbeit zu reflektieren.

Das Video finden Sie auf unserem Youtube-Kanal. Prof. Dr. Aram Ziai ist Leiter des Fachgebiets Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien an der Universität Kassel, an der er lehrt und forscht.

Am Samstag, den 17. Juni 2023 findet der nächste fachliche Input zu internationaler Partnerschaftarbeit statt. In einem Online-Workshop mit Mariette Nicole Afi Amoussou nähern wir uns dem aktuell viel besprochenen Thema „Deutsche Kolonialgeschichte und koloniale Spuren“ und bieten Raum für persönliche Reflexion und die Erweiterung von Kenntnissen und Handlungsspielräumen. Er findet von 09:30 bis 16:30 Uhr via Zoom statt. Sie können sich hier mit Anmeldefrist bis zum 13. Juni anmelden: https://eveeno.com/349406533

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

DR. KIDIST HAILU

Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen

Kategorien
BWIRKT! GLOBALE KOMMUNE PARTNER­SCHAFTS­ZENTRUM

Mehr und bessere Vernetzung für Partnerschaftsgruppen!

Die im Oktober 2021 gestartete Veranstaltungsreihe „Landesweites digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen“ wird in diesem Jahr fortgesetzt.

Die Reihe “Landesweites digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen“ dient als digitale Plattform für Vernetzung, Austausch und gegenseitige Unterstützung für die zahlreichen baden-württembergischen Vereine, Initiativen und Organisationen, die sich in Nord-Süd-Kooperationen engagieren.

In diesem Jahr finden wieder vier spannende Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themenbereiche statt. Die erste fand am 10. Februar statt, bei der sich die deutsch-ugandische Initiative „Chat mit Uganda“ und der Verein ADEPT e. V. ihre Engagements im Bereich Bildung in Uganda vorgestellt haben.

Ein wichtiges Angebot und Ansatz der Vernetzungstreffen ist die Reflexion wie Partnerschaft unter ungleichen Erwartungen und Bedingungen für beide Seiten gewinnbringend sein kann. Sehr genaue Vorstellungen entwickelte dazu Prof. Dr. Aram Ziai beim Vernetzungstreffen im November 2022. Eine Handreichung der Arbeitsgemeinschaft Eine-Welt-Landesnetzwerk Deutschland e.V. (agl) zum Thema Partnerschaften reflektieren oder eine Praxishilfe das eigene Märchen aufzudecken sowie weitere nützliche Informationen, finden Sie im Downloadbereich des Partnerschaftszentrums: https://sez.de/themen/partners…

Noch mehr Vernetzung, Weiterbildung und Praxistaugliches für entwicklungspolitisch Interessierte und Engagierte, finden Sie bei den Praxisworkshops Baden-Württemberg.

Weitere Termine für die digitalen Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen sind am 12. Mai 2022, 22. September 2023 und 17. November 2023 von jeweils 16:00 – 18:30 Uhr. Wir laden jetzt schon herzlich zur Teilnahme ein. Weitere Informationen finden Sie in Kürze hier.

Ihre Ansprechpartnerin

DR. KIDIST HAILU

Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen

Kategorien
(POST)MIGRANTISCHE ORGANISATIONEN PARTNER­SCHAFTS­ZENTRUM

Einblicke in das erste Afrika-Forum Baden-Württemberg

Veranstaltende des Afrika-Forums am Ende des erfolgreichen Konferenztages (Foto: SEZ/ Sabine Hebbelmann)

Am 27. Oktober 2022 fand das erste Afrika-Forum Baden-Württemberg statt.

Gemeinsam das Narrativ verändern. Gemeinsam Partnerschaften neugestalten.

Die immer gleichen Bilder mit den immer gleichen Erzählungen: Gängige Afrikabilder stehen völlig zu Recht in der Kritik. Denn: Über den afrikanischen Kontinent wird leider oft nur in Stereotypen berichtet, die sich weitgehend kolonialer Bildmuster bedienen.

Erzählt wird immer noch gerne die Geschichte eines wohltätigen Europas, das einem vermeintlich rückständigen Afrika unter die Arme greift. Höchste Zeit, dieses Narrativ zu verändern! Ganz konkret auch hinsichtlich der Fragen: Wer macht Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg? Wie wird der afrikanische Kontinent in Baden-Württemberg gesehen?

Zusammenarbeit mit Afrika wird immer wichtiger.

Die Expertise und die Partnerschaften zur Ausgestaltung dieser Zusammenarbeit sind in Baden-Württemberg bereits vorhanden. Mit dem 1. Afrika-Forum Baden-Württemberg bot sich dafür erstmals eine große Bühne und die Chance, Kooperationen neu zu gestalten.

Eine bedeutende und bislang wenig präsente Rolle spielt die afrikanische Diaspora im bürgerlichen Engagement für Partnerschaften mit Afrika. Um diesen Aspekt der Zusammenarbeit zu beleuchten fanden sich am 27. Oktober über 350 Menschen in der Filderhalle in Leinfelden-Echterdingen ein. Weitere 100 Teilnehmende aus sieben verschiedenen afrikanischen Ländern waren online zugeschaltet. Dazu eingeladen hatten die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit (SEZ) und das Forum der Kulturen gemeinsam mit elf Organisationen der Afrodiaspora, die sich für globale Nachhaltigkeitsthemen und gerechte Partnerschaften einsetzen.

Expertise der Afrodiaspora

Unter dem Motto „Changing the Narrative“ hatte sich die geballte entwicklungspolitische Expertise von Engagierten der Zivilgesellschaft, insbesondere von afrodiasporischen Organisationen und Vertretenden der Bundes- und Landespolitik versammelt. Sie diskutierten, welche neuen Weichenstellungen, Ansätze, Ideen und Werte globale Partnerschaften der Zukunft brauchen und setzten Themen für neue Narrative.

Dr. Rachid L’Aoufir, Vorsitzender der Afrikanisch-Deutschen Arbeitsgemeinschaft und von Transnational Corridors e.V., betonte: „Das Afrika-Forum aktiviert das Potential der afrikanisch-deutschen Zivilgesellschaft. Vertrauen zwischen den Stakeholdern wird aufgebaut. Wir müssen nun das Wissen der Diasporaakteure monetarisieren, die Vermittler der Diaspora stärken und wir müssen die kommunale Ebene erreichen. Hier spielt sich die Nachhaltigkeit des Handelns der Diasporaakteure ab. Das Afrika Forum muss institutionalisiert werden.“

Dem können wir uns nur anschließen, uns bei allen Teilnehmenden herzlich bedanken und uns schon heute auf das nächste, zweite Afrika-Forum Baden-Württemberg freuen. Bis dahin!

Veranstalter*innen

In Kooperation mit

Ihre Ansprechpartnerinnen

Lena Wimmer

Teamleitung Kommunikation

DR. KIDIST HAILU

Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen

Kategorien
ENGAGIERTE IN BADEN-WÜRTTEMBERG PARTNER­SCHAFTS­GRUPPEN PARTNER­SCHAFTS­ZENTRUM

Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen

Beim ersten Vernetzungstreffen des Jahres knüpften Partnerschaftsgruppen neue Kontakte.

Am 4. Februar 2022 fand das zweite landesweite Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen mit ca. 48 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Regionen Baden-Württembergs digital statt. Claudia Duppel, Geschäftsführerin des Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB), und Kidist Hailu, Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen bei der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), stellten zunächst die vielfältigen Angeboten von DEAB und SEZ für die Partnerschaftsarbeit vor. Erwin Wiest, Vorsitzender des Fördervereins Piela-Bilanga e. V. berichtete von den Kernpunkten des Austauschs in thematischen Arbeitsgruppen beim ersten Vernetzungstreffen im Oktober 2021: Dort waren sich die Teilnehmer*innen einig, dass es einen großen Bedarf nach mehr regionaler und überregionaler Vernetzung der Partnerschaftsgruppen gibt. Darüber hinaus wurde der Wunsch formuliert, mehr Wissen und praktische Erfahrungen zu Bereichen wie etwa Projektförderung auszutauschen und dabei mehr Unterstützung zu bekommen.

Beim Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen im Februar 2022 diskutierten die Teilnehmer*innen Fragen wie: Wie hat meine Partnerschaft angefangen? Was war die Motivation für die Partnerschaft? Was verbindet mich mit meinen Partner*innen in der Zusammenarbeit? Gibt es einen Raum, um sich über gegenseitige Erwartungen auszutauschen? In digitalen Breakout Rooms konnten sich Teilnehmer*innen in Kleingruppen kennenlernen, vernetzen und Erfahrungen austauschen. Somit konnte ein breiter Vernetzungsprozess angestoßen werden.

Die Veranstaltungsreihe „Landesweites digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg“ findet statt in Kooperation mit dem DEAB, den Regionalpromotor*innen Heide Öchslen in Schwäbisch Hall, Simone Kegelmann in Friedrichshafen, Sylvia Holzhäuer-Ruprecht in Karlsruhe, Jonas Bauschert in Freiburg, Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE), dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung der Evangelischen Landeskirche Württemberg (ZEB) und dem Förderverein Piela-Bilanga e. V.

Das nächste Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen findet am 13. Mai 2022 von 16:00 bis 18:30 Uhr statt. Wir laden jetzt schon herzlich zur Teilnahme ein. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Das Partnerschaftszentrum der SEZ initiiert, fördert und begleitet Partnerschaften zwischen Menschen in Baden-Württemberg und in Ländern des globalen Südens. Mit seiner Beratungs- und Vernetzungsarbeit möchte das Partnerschaftszentrum unter anderem die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele, speziell Partnerschaftsziel (Nr. 17) in Baden-Württemberg vorantreiben.

Ihre Ansprechpartnerin

DR. KIDIST HAILU

Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen

Kategorien
ENGAGIERTE IN BADEN-WÜRTTEMBERG GLOBALE KOMMUNE MEINE. DEINE. EINE WELT. PARTNER­SCHAFTS­ZENTRUM

Preise für Meine. Deine. Eine Welt. 2021 vergeben

Zehn baden-württembergische Kommunen wurden im Rahmen der landesweiten Initiative Meine. Deine. Eine Welt. für ihr besonderes Engagement für eine nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.

Mannheim, Heidelberg, Freiburg, Fellbach, Konstanz, Lahr, Künzelsau, Engen, Landkreis Reutlingen und der Landkreis Enzkreis. Das sind die zehn baden-württembergischen Kommunen, die bei der neunten Runde der Initiative Meine. Deine. Eine Welt. für Ihr besonderes Engagement für eine gerechtere Welt ausgezeichnet wurden und Preisgelder in Höhe von insgesamt 35.000 Euro als Anerkennung erhielten. Mit ihren Aktionen und Veranstaltungen während der landesweiten Eine-Welt-Tage im September und Oktober machten sie auf ihre entwicklungspolitischen Initiativen aufmerksam und motivierten Andere, sich dem Netzwerk der Engagierten anzuschließen. Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) lädt alle zwei Jahre Kommunen zu Meine. Deine. Eine Welt. ein. Das Projekt wurde zum wiederholtem Mal durch die Unterstützung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global mit den Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ermöglicht.

Trotz der Pandemie hatten bei der kommunalen landesweiten Initiative Meine. Deine. Eine Welt. 2021 16 Kommunen aus Baden-Württemberg mit 165 Veranstaltungen teilgenommen. Eine aus entwicklungspolitischen Expert*innen zusammengesetzte Jury hat nun die preistragenden Kommunen des Wettbewerbs von Meine. Deine. Eine Welt. 2021 ausgewählt.

Übersicht der preistragenden Kommunen

Kategorie „Große Kommunen“

  • 1. Preis (5.000 Euro): Die erstplatzierte Stadt Mannheim beteiligte sich schon das sechste Mal an Meine. Deine. Eine Welt. und konnte mit ihrer Fairen Woche und einem eindrucksvollen Gesamtkonzept ein vielfältiges Bündnis an Akteur*innen zu Themen der Agenda 2030 mobilisieren. Der Jury imponierte, dass Mannheim innovative Ideen und leicht zugängliche Formate, wie die interaktive Rallye durch die App „Actionbound“, einsetzte, um den Menschen Themen wie Fairen Handel, Klimaschutz oder nachhaltige Stadtentwicklung näher zu bringen.
  • 2. Preis (3.500 Euro): Heidelberg konnte bei seiner sechsten Teilnahme an Meine. Deine. Eine Welt. den zweiten Platz erzielen. Im vielfältigen Programm der Eine-Welt-Tage Heidelberg 2021 luden rund 20 Veranstaltungen von 30 Organisationen zur Beschäftigung mit Nachhaltigkeitsthemen wie Welternährung und Klimawandel ein. Besonders lobenswert erschien der Jury die Formatvielfalt, die von nachhaltigen Kochshows, Verkostungen, Stadtrundgängen über Ausstellungen, Ladenrallyes bis hin zu Vorträgen, Lesungen und Diskussionen reichte.
  • 3. Preis (1.500 Euro): Bei ihrer neunten Teilnahme an Meine. Deine. Eine Welt. konnte sich die Stadt Freiburg über den dritten Platz freuen. Bei den Freiburger Eine Welt Tagen mit Fairer Woche 2021 bot eine Vielzahl künstlerischer und kultureller Veranstaltungen die Gelegenheit, sich für eine gerechtere Welt zu engagieren und zu Nachhaltigkeitsthemen zu vernetzen. Die Jury lobte besonders die konsumkritischen Stadtrundgänge, die neu entwickelte Übertragungsrikscha, die live ins Radio sendete, und die Einbindung einer kolonialen Spurensuche.

Kategorie „Mittlere Kommunen“

  • 1. Preis (5.000 Euro): Zum fünften Mal in Folge erzielte Fellbach den ersten Platz bei dem Wettbewerb von Meine. Deine. Eine Welt. Im Rahmen der 5. Fellbacher Weltwochen veranstalteten 30 beteiligte Akteur*innen rund 40 Events zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die Jury war vom breiten und vielfältigen Fellbacher Angebot beeindruckt und betonte, dass das ganze Programm auf starker lokaler Vernetzung aufgebaut war. So wurde etwa am Beispiel des Fellbacher Stadtklimas Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels geschaffen.
  • 2. Preis (3.500 Euro): Konstanz nahm bereits zum sechsten Mal an Meine. Deine. Eine Welt. teil und belegte den zweiten Platz. Bei der Interkulturellen Woche organisierten über 30 zivilgesellschaftliche Akteur*innen aus Konstanz und der Nachbarstadt Kreuzlingen rund 20 Veranstaltungen, in denen sie über entwicklungspolitische Zusammenhänge, Flucht und Interkulturalität informierten. Die Jury hob besonders hervor, dass Menschen mit Fluchterfahrung und postmigrantische Organisationen die Interkulturelle Woche in Konstanz aktiv mitgestaltet hatten und lobte die Veranstaltung „Babbelllingua“, welche die Muttersprachen aller Menschen in Konstanz zelebrierte.
  • 3. Preis (1.500 Euro): Die engagierten Bürger*innen aus Lahr knüpften an die Aktionen von Meine. Deine. Eine Welt. 2019 an und erreichten mit ihrem diesjährigen Programm den dritten Platz. In Anlehnung an die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wurde beispielsweise eine Plakataktion in Lahrer Kirchen umgesetzt, die mit gezielten Beispielen das Verständnis für globale Zusammenhänge schärfte. Auch das fünfzehnjährige Bestehen der Städtepartnerschaft mit Alajuela in Costa Rica fand besondere Beachtung im Lahrer Veranstaltungsprogramm.

Kategorie „Kleine Kommunen“

  • 1. Preis (5.000 Euro): Die erstplatzierte Kommune Künzelsau nahm mit ihrem Programm „Zukunft fair gestalten in Künzelsau“ teil und realisierte für Interessierte ein niedrigschwelliges interaktives Angebot, das zur Beschäftigung mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen im Alltag einlud. So gab es in Künzelsau eine Stadtrallye mit Rätseln, Quizfragen und Schaufenstern rund um Nachhaltigkeit und Fairen Handel. Die Jury lobte besonders, dass ein Brief mit konkreten Empfehlungen an den Bürgermeister und den Gemeinderat geschickt wurde, der ausführlich beantwortet und schon teilweise umgesetzt wurde.
  • 2. Preis (3.500 Euro): Bei der dritten Teilnahme an Meine. Deine. Eine Welt. konnte Engen den 2. Platz belegen. Besonders hervorgehoben wurde die gute Zusammenarbeit zwischen der Verwaltung und dem zivilgesellschaftlichen Zusammenschluss Unser buntes Engen e. V. Zusammen mit lokalen Akteur*innen konnte so der „Aktionstag zur Demokratie“ organisiert werden, über den auf lokaler Ebene die Verwaltung vom Bürgermeister über politische Verantwortliche, ehrenamtlich Engagierte sowie migrantische Gruppen eingebunden wurden, um auf das hohe Gut der Demokratie hinzuweisen.

Sonderpreise

  • Innovationspreis (5.000 Euro): Der dieses Jahr erstmalig vergebene Preis ging an den Landkreis Reutlingen. Dieser beindruckte mit der Geocaching Tour „GeoTürle – entdecke 17 nachhaltige Schätze im Landkreis Reutlingen“ so stark, dass sich die Jury entschied, dieses Programm einmalig mit einem Innovationspreis zu würdigen. Die Tour zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen sensibilisiert Menschen auf spielerische Art und Weise für nachhaltige Schätze im Landkreis Reutlingen. Als Outdoor-Erlebnis mobilisiert das Konzept eine breite Zielgruppe und motiviert dazu, sich mit Nachhaltigkeitsthemen zu beschäftigen. Außen an den Geocaches angebrachte QR-Codes bieten Informationen zum zugehörigen Nachhaltigkeitsziel. Die Jury betonte die flexible Übertragbarkeit und Anpassungsmöglichkeit des Konzepts auf andere Kommunen oder Landkreise.
  • Anerkennungspreis (1.500 Euro): Auch erstmalig in diesem Jahr wurde der Landkreis Enzkreis mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet. Der Landkreis überzeugte die Jury mit seiner speziell zusammengestellten Ausstellung „Nachhaltiger Enzkreis – Agenda 2030 und Klimafonds“ in zentraler Lage in der Pforzheimer Innenstadt, welche die Umsetzung der Agenda 2030 im Enzkreis und die Bedeutung der CO2-Kompensationen hervorhob und nachvollziehbar darstellte. Die Jury befand, dass das Konzept einen Anerkennungspreis verdient und ein hohes Transferpotenzial für andere Landkreise bietet.

Da die feierliche Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart in diesem Jahr pandemiebedingt leider ausfallen musste, wurden die Preise den Kommunen schriftlich übermittelt. „Wir bedanken uns herzlich für das Engagement aller Kommunen, die 2021 an Meine. Deine. Eine. Welt. teilgenommen haben. Durch ihren Einsatz haben sie Menschen in Baden-Württemberg gezeigt, dass globale Verantwortung und Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür beginnen müssen“, so Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der SEZ.

Die alle zwei Jahre stattfindende Initiative Meine. Deine. Eine Welt. wird von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) organisiert und findet statt in Zusammenarbeit mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global mit den Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Meine. Deine. Eine Welt. leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele in den Kommunen, indem vorhandene Potenziale für mehr globale Verantwortung in den Kommunen Baden-Württembergs entfaltet, gestärkt und weiterentwickelt werden. Kommunen mit ihren Städten, Schulen, Volkshochschulen, Vereinen und Weltläden sind zentrale Orte menschlicher Begegnungen, wo es jeden Tag aufs Neue möglich wird, das Bewusstsein für globale Themen zu schärfen und partnerschaftliche Netzwerke zu stärken.

Weitere Informationen zu Meine. Deine. Eine Welt 2021. sowie einen Downloadbereich mit Materialien, Flyern und Bildern finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin

DR. KIDIST HAILU

Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen

Kategorien
ENGAGIERTE IN BADEN-WÜRTTEMBERG GLOBALE KOMMUNE MEINE. DEINE. EINE WELT. PARTNER­SCHAFTS­ZENTRUM

Meine. Deine. Eine Welt. 2021 hat begonnen

Die landesweite kommunale Initiative für eine gerechtere Welt hat begonnen.

Was können wir tun, um globale Ungerechtigkeiten abzubauen? Wie können wir unsere Welt zukunftsfähig und nachhaltig gestalten? Und warum beginnt globale Verantwortung hier direkt in unserer Kommune – also unmittelbar vor unserer eigenen Haustür? Baden-Württembergs Kommunen zeigen im Herbst 2021, im Rahmen der landesweiten Initiative Meine. Deine. Eine Welt., wie sich die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung umsetzen lässt. Meine. Deine. Eine Welt. schafft Sichtbarkeit dafür, was jede und jeder in Baden-Württemberg für eine gerechtere Welt tun kann und zeigt, welche globalen Auswirkungen unser lokales Handeln hat.

Vom 1. September bis 31. Oktober 2021 sind 18 baden-württembergische Kommunen mit über 60 Veranstaltungen bei Meine. Deine. Eine Welt. 2021 dabei. „Wir freuen uns besonders, dass sich trotz der Pandemie so viele Kommunen mit einem äußerst vielfältigen Veranstaltungsprogramm angemeldet haben. Das zeigt, wie viel Expertise und Potenzial es zu Themen wie globale Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in Baden-Württemberg gibt. Es ist ein starkes Zeichen für die Bedeutung kommunalen Engagements“, so Dr. Kidist Hailu, Fachpromotorin für Partnerschaften bei der SEZ. Alle teilnehmenden Kommunen, Landkreise und die mitwirkenden lokalen Akteur*innen können sich zudem mit ihrem Programm am Wettbewerb der Initiative beteiligen. Zu gewinnen gibt es neun Preise mit einem Preisgeld von insgesamt 30.000 Euro. Die Würdigung des Engagements der teilnehmenden Kommunen findet im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 02. Dezember 2021 unter der Schirmherrschaft und im Beisein von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, im Neuen Schloss in Stuttgart statt.

Die Initiative Meine. Deine. Eine Welt. leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihrer 17 Sustainable Development Goals (SDGs) in den Kommunen, indem vorhandene Potenziale für mehr globale Verantwortung in den Kommunen Baden-Württembergs entfaltet, gestärkt und weiterentwickelt werden. Kommunen mit ihren Städten, Schulen, Volkshochschulen, Vereinen und Weltläden sind zentrale Orte menschlicher Begegnungen, wo es jeden Tag aufs Neue möglich wird, das Bewusstsein für globale Themen zu schärfen und partnerschaftliche Netzwerke zu stärken. Die alle zwei Jahre stattfindende Initiative Meine. Deine. Eine Welt. wird von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) organisiert und findet statt in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global mit den Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Weitere Informationen, alle Veranstaltungen von Meine. Deine. Eine Welt 2021. sowie einen Downloadbereich mit Materialien, Flyern und Bildern finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartnerin

DR. KIDIST HAILU

Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Publikationen der SEZ

Spenden