Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT SEZ

Im Gespräch mit Bischof Dr. Bigirimana

Bischof Dr. Éraste Bigirimana und Philipp Keil tauschten sich beim Besuch zur AMAHORO! Landespartnerschaft und Bildung aus (© SEZ).

Am 7. März 2024 besuchte der anglikanische Bischof von Bujumbura, Dr. Éraste Bigirimana, das Büro der SEZ in Stuttgart. Seine Vision: Bildung zu stärken und Lehrkräfte und Schüler*innen aus beiden Regionen miteinander zu verbinden. Die AMAHORO! Landespartnerschaft kann hierbei unterstützen.

Was sticht für Sie bei der AMAHORO! Landespartnerschaft heraus?

Ich schätze diese Partnerschaft sehr und bin dankbar, dass die Zivilgesellschaft, die Kirchen und andere Gruppen an dieser Partnerschaft beteiligt sind. Ich wünsche der Partnerschaft alles Gute zum Jubiläum und hoffe, dass sie stetig weiterwächst.

Was sind Ihre Wünsche für die Zukunft?

Wir möchten die guten Beziehungen innerhalb der AMAHORO! Partnerschaft aufrechterhalten und weiter ausbauen. Es ist wichtig, in die Jugend und die junge Generation zu investieren. Der Ausbau und die Förderung von Bildung, Berufsausbildung und berufliche Weiterbildung sind dafür essentiell. Denn das sind Investitionen in die Zukunft und deshalb müssen Projekte in diesem Bereich in Burundi unterstützt werden.

Ihre Ansprechpartnerin

MUNA HASSABALLAH

Partnerschaftsarbeit im Rahmen der Partnerschaft zwischen BW & Burundi

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT SEZ

Neu: AMAHORO! Jubiläums-Förderung

© SEZ; Grafik: Studio Micha Binder

Viele werden es bereits mitbekommen haben: Die AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi feiert Jubiläum. Seit über 40 Jahren verbinden partnerschaftliche Beziehungen Menschen vom Ländle bis ins Land der 1000 Hügel.

Ihre Ansprechpartnerin

Damit das breite Netzwerk der Aktiven und Engagierten wächst, gibt es in diesem Jahr einmalig die AMAHORO! Jubiläums-Förderung speziell für Ihre burundibezogenen Veranstaltungen, Medien und Öffentlichkeitsarbeit.

Die AMAHORO! Landespartnerschaft soll bekannter werden, deshalb fördert die SEZ Ihre Ideen und Ihr Engagement mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Die AMAHORO! Jubiläums-Förderung in Kürze:

  • Gefördert werden öffentlichkeitswirksame Aktivitäten, Events, Medien etc. mit Bezug zu Burundi in Baden-Württemberg.
  • Förderfähig sind gemeinnützige, private Träger*innen, Vereine und Organisationen, die in Baden-Württemberg ansässig sind, insbesondere diasporische Organisationen.
  • Start der Förderung sowie der Aktivitäten ist ab sofort bis einschließlich 31. Dezember 2024.
  • Anträge sollten ca. 8 Wochen vor Durchführung der Aktivität gestellt werden.
  • Die Höhe der Förderung liegt bei max. 2.000 EUR pro Organisation.

Mehr Informationen zur AMAHORO! Jubiläums-Förderung, zu den Richtlinien und dem Antragsformular finden Sie hier.

NADINE ELGHONIMY

Projektkoordination Dohuk und BW-Burundi Partnerschaft

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT FAIR HANDELN

Auf der Messe Fair Handeln wurde gefeiert

Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der SEZ, Minister für Auswärtige Angelegenheiten und Entwicklungszusammenarbeit der Republik Burundi, Botschafter Albert Shingiro, Landwirtschaftsminister Peter Hauk, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir beim Anschnitt der Jubiläumstorte (v.l.n.r.). Foto: SEZ/ Fotonoid.

Feierliche Eröffnung der Fair Handeln und des AMAHORO!-Jubiläumsjahres

In diesem Jahr gab es auf den Frühjahrsmessen doppelten Grund zu feiern: die Eröffnung der Fair Handeln mit dem Schwerpunkt Ressourcengerechtigkeit und das Jubiläum 40 Jahre AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi. Zu diesem Anlass ist der Minister für Auswärtige Angelegenheiten und Entwicklungszusammenarbeit der Republik Burundi, Botschafter Albert Shingiro, mit einer Delegation angereist.

Auch in der Halle drehte sich bei der Fair Handeln Messe alles um Ressourcengerechtigkeit. Von 4. bis 7. April zeigten Ausstellerinnen, was ein gerechter Umgang mit Rohstoffen und in der Produktion in den Bereichen Mode, Lebensmittel und Kunsthandwerk ist. Wissensdurstige und Spielfreudige kamen auf dem Markt der FAIRänderung auf ihre Kosten.

Jubiläumstorte mit dem Geschmack der Landespartnerschaft

Bei der Eröffnung der Slow Food und Fair Handeln Messe gratulierten auch Eröffnungsredner Cem Özdemir und Landwirtschaftsminister Peter Hauk, der als baden-württembergischer Regierungsvertreter eine besondere Torte an Außenminister Albert Shingiro übergab. Vegan und lokal produziert von Café Kuchenliebe aus Stuttgart mit heimischem Dinkel und einer Creme aus Passionsfrucht und Kaffee war die Torte Symbol für das, was die AMAHORO! Partnerschaft ausmacht: der Austausch zwischen Baden-Württemberg und Burundi.

Die Angebote der Fair Handeln

Auch die Entwicklungspolitische Landeskonferenz am Messesamstag befasste sich mit Ressourcengerechtigkeit und der AMAHORO! Landespartnerschaft und formulierte Forderungen an die Landespolitik. Die Fair Handeln vereint immer Fachveranstaltungen der Entwicklungspolitik sowie Mitmachangebote rund um globales Lernen und trägt so zu Vernetzung und Sichtbarkeit globaler Nachhaltigkeitstzhemen bei. In den Bereichen Future Fashion und Fairer Handel bieten zertifizierte und geprüfte Aussteller*innen konkrete Produktalternativen zu Fast Fashion und Ressourcenverschwendung. Die Messebesucher*innen waren dabei auch eingeladen, selbst aktiv zu werden: im Repair-Café Handys reparieren oder beim DIY Sunday auf dem Future Fashion Forum mit Upcycling und Design-Techniken selbst Future Fashion herstellen. Erstmals wurde auf der Messe die neue Wanderausstellung “AMAHORO Burundi – Partnerland voller Facetten” gezeigt. Nach erfolgreichen Absolvierung der Fair Handeln-Rallye, zu der die entwicklungspolitischen Bildungsakteure einluden, lockten bei einem Gewinnspiel tolle Preise der Ausstellerinnen.

Danke an alle Aussteller*innen und Mitwirkenden der Fair Handeln 2024!

Kategorien
AKTEUR*INNEN DER BILDUNGSARBEIT BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT FAIR HANDELN

Fair Handeln 2024 – Rahmenprogramm ist jetzt online

Ab sofort Ihren Messebesuch mit dem Online-Rahmenprogramm planen

Auf der Fair Handeln zeigen Austeller*innen Trends und Innovationen, wie global gerechtes Handeln und Konsumieren in sechs Bereichen geht: Tourismus, Nachhaltige Finanzen, CSR, Fairer Handel, Future Fashion, Entwicklungszusammenarbeit mit dem Markt der FAIRänderung. Von informativen Vorträgen über hochkarätige Diskussionsrunden bis hin zu inspirierenden Workshops bietet die Messe eine Plattform, auf der wir gemeinsam Impulse für eine nachhaltige Zukunft zu setzen.

Highlights auf der Messe

40 Jahre Partnerschaft Baden-Württemberg und Burundi!

Ganz besonders freuen wir uns, den Auftakt des 40-jährigen Jubiläums der Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi mit Ihnen zu feiern. Lassen Sie sich überraschen, an welchen Orten Sie Baden-Württembergs Partnerland Burundi auf der Messe begegnen und kennenlernen können.
So viel verraten wir schon heute:

  • es gibt FAIRkostungen, des burundischen Partnerschaftskaffees
  • auf dem SEZ-Stand werden Sie Produkte aus Burundi finden
  • und die heiligen Trommeln aus Burundi der Tambourinaires werden zu hören sein.

Nachhaltigkeit erleben

  • Donnerstag, 4. April: Feierliche Eröffnung der Fair Handeln gemeinsam mit der Slow Food-Messe
  • Donnerstag- Sonntag: Probieren & Informieren – FAIRkostung mit Burundi Kaffee, Modeschau, Filmvorführung und Fachvorträge im Bühnenprogramm
  • Future Fashion zeigt neue Mode, Infos zu Lieferketten(gesetz) und lädt Mitmachangeboten ein.

Mitmachen, sich informieren und vernetzen

  • Freitag, 5. April: Kommunaler Fachtag „Bilder, Meinungen, Perspektiven – Lebendige kommunale Partnerschaften gestalten“
  • Samstag, 6. April: Entwicklungspolitische Landeskonferenz zusammen mit dem BW-Burundi Treffen mit Schwerpunkt Ressourcengerechtigkeit
  • Samstag, den 6. April findet auch das Landesweite Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen statt.

Noch mehr Veranstaltungen, Infos zu den einzelnen Fachveranstaltungen sowie dem umfassenden Angebot für Unterhaltung und Lernen im Rahmenprogramm der Messe finden Sie in Kürze auf unserer Website www.sez.de/fair-handeln und die einzelnen Veranstaltungen in unserem Online-Veranstaltungskalender.

Folgen Sie uns auf Instagram @fairhandelnmesse #FAIRHANDELN und stimmen Sie sich mit uns auf die Fair Handeln ein.

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT SEZ

In Dankbarkeit für Erich Schneider

Anlässlich des 90. Geburtstages von Herrn Erich Schneider, Landtagspräsident a. D., in Burgstetten im August 2023: SEZ Geschäftsführer Herr Philipp Keil neben Herrn Erich Schneider und Frau Landtagspräsidentin Muhterem Aras (v.l.n.r.) in Burgstetten. ©Gemeinde Burgstetten

Erich Schneider als Wegbereiter der Amahoro! Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi

Am 8. Februar 2024 ist unser langjähriger Freund und Unterstützer, Herr Erich Schneider, Landtagspräsident und Bürgermeister a. D., verstorben. Schneider war von 1982 bis 1992 Präsident des Landtages Baden-Württemberg und hat gemeinsam mit Erwin Teufel, dem früheren Fraktionsvorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, die Gründung der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg vorangetrieben.

Schneider hat sich seit seiner Zeit im Landtag für unser Partnerland Burundi engagiert und dieses Engagement auch unter dem Dach des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) aktiv vorangetrieben. Daraus ist 2006 der Erich-Schneider-Stiftungsfonds Burundi entstanden, der Projekte für die Bildung und Ausbildung junger Menschen im ostafrikanischen Land unterstützt.

Mit seinem Engagement für Burundi hat Schneider die Amahoro Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi angestoßen, deren mehr als 40-jähriges Jubiläum wir dieses Jahr feiern.

Philipp Keil, Geschäftsführer der SEZ, hat Erich Schneider bei den Feierlichkeiten zum 90. Geburtstag in Burgstetten als Wegbereiter für diese Partnerschaft geehrt und seine Dankbarkeit für das langjährige Engagement mit Burundi in folgende Worte gefasst:

In Baden-Württemberg einst gedacht,
Entstand eine Partnerschaft, prachtvoll gemacht.
Herr Landtagspräsident Schneider war es, der es schenkte,
Die Bande mit Burundi, die uns heute lenkte.

Nun feiern wir den 90. Geburtstag sein
Ein Leben voll Wirken, groß und fein.
Die Landespartnerschaft, ein Erbe so wert,
Für Frieden und Freundschaft, die uns verehrt.

Dank Herrn Schneider, stehen wir Hand in Hand,
Mit Burundi verbunden, im fernen Land.
Die Jahre vergehen, doch die Freundschaft bleibt bestehen,
Ein Band der Herzen, das uns wird stets begleiten und lehren.

So erheben wir das Glas und singen ein Lied,
Für Herrn Landtagspräsident Schneider, voll Dankbarkeit.
Ein Leben voll Taten, ein Herz voller Güte,
Zu 90 Jahren gratulieren wir heute!

Wir verbleiben in tiefer Dankbarkeit für Herrn Erich Schneider als Wegbereiter der Amahoro Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi.

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT SEZ

Philipp Keil und Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch

Ein besonderer Moment bildlich festgehalten: Philipp Keil lädt Ministerpräsident Winfried Kretschmann persönlich zur Partnerschaftsfeier zwischen Baden-Württemberg und Burundi ein.

Die wichtigste Botschaft an Herrn Kretschmann, die Philipp Keil beim Gespräch in der Villa Reitzenstein deutlich machen konnte ist, dass Entwicklungszusammenarbeit bei uns in Baden-Württemberg beginnt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.

Dass Baden-Württembergs Verbindungen in die Welt vielfältig sind und gerade das Engagement von Vereinen, Kirchen und Kommunen internationale Partnerschaften Baden-Württembergs darstellen und die Beziehungen in Wirtschaft und Forschung ergänzen, war der große Rahmen, den Philipp Keil im Gespräch spannte. Partnerschaften zwischen Städten, Gemeinden, von NGOs und Vereinen ermöglichen Begegnungen zwischen Süd und Nord und bringen Baden-Württemberger*innen mit Menschen auf der ganzen Welt zusammen. Diese entwicklungspolitischen Partnerschaften und inhaltliche Schwerpunkte sind in den Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes verfasst, die das Staatsministerium in einem aufwändigen Beteiligungsprozess gemeinsam mit der Zivilgesellschaft erarbeitetet hat. Der Rat für Entwicklungszusammenarbeit berät die Landesregierung zu deren Umsetzung und wird von der SEZ koordiniert.

Zum Gespräch mitgebracht hat Philipp Keil auch einen anderen Blick auf den afrikanischen Kontinent, auf die BW-Burundi-Partnerschaft und darauf, was Entwicklung bedeutet: Dass wir in Baden-Württemberg als Exportweltmeister nicht selbstverständlich auf Kosten anderer leben können und neben natürlichen Ressourcen vor allem auch den Wert von Ideen der Partnerländer erkennen müssen. Unsere maßgeblich von westlichen Ländern geprägte Welt hat Klimawandel hervorgebracht und große Konflikte bis heute nicht gelöst. Wir sehen uns aktuell sogar vor besonders großen Herausforderungen, weshalb neue Ideen dringend notwendig sind.

So nahm Philipp Keil den Ministerpräsidenten mit auf den Perspektivwechsel, dass es eine Aufgabe für Baden-Württemberg ist zu lernen, dass unser Partnerland Burundi ein fruchtbares, traditionsreiches Land mit einer innovationsfreudigen Jugend ist. Das viele Baden-Württemberger*innen noch gar nicht kennen. Und dass ein auf Ideen, Menschen und Kooperationsmöglichkeiten gerichteter Blick ein Gewinn für beide Seiten ist. Denn jede*r kennt den Moment der Erleuchtung aus dem Urlaub oder, wenn man mit jemandem durch den Heimatort läuft, der diesen noch nicht kennt: man sieht plötzlich mit anderen Augen.

Daher konnte die Einladung an den Ministerpräsidenten, das Jubiläum der BW-Burundi-Partnerschaft gemeinsam mit dem Staatsministerium, dem Landtag Baden-Württemberg und den burundischen und baden-württembergischen Protagonist*innen der Partnerschaft zu feiern, auf fruchtbaren Boden fallen. Als Geschenk brachte Philipp Keil dem Ministerpräsidenten eine kleine Trommel aus Burundi mit, die ein nationales Wahrzeichen repräsentiert und weltberühmt ist. Die burundischen Trommeln und der rituelle Tanz übermitteln kulturelle, politische und soziale Botschaften und bringen Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkunft zusammen, um Einheit und sozialen Zusammenhalt zu fördern. Seit 2014 sind die rituellen Tänze und Trommeln aus Burundi Weltkulturerbe der UNESCO.


Stiftungsrat der SEZ


Philipp Keil zu Gast beim Podcast der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin


Entwicklungszusammenarbeit des Staatsministeriums Baden-Württemberg

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT

Im Gespräch mit Shabani Ramadhani

Der burundische Festivalleiter Shabani Ramadhani war im November zu Besuch in Stuttgart.

Im Gespräch mit dem burundischen Musiker und Festivalleiter Shabani Ramadhani haben wir mehr über die Marahaba Music Expo und den Stellenwert der Kultur für Zusammenarbeit erfahren.

SEZ: AMAHORO Shabani, kannst du dich kurz vorstellen?

Shabani Rhamadani: Ich bin Shabani Ramadhani, ein leidenschaftlicher Künstler und Aktivist, der sich für Gesundheitsrechte einsetzt. Mein Ziel ist es, die Jugend nach dem Krieg zu ermutigen. Ich habe an verschiedenen musikalischen Projekten und Festivals in verschiedenen Ländern teilgenommen und bin dort aufgetreten. Aufgrund meiner musikalischen Fähigkeiten war ich auch Musiklehrer am Marahaba Art Center (MAC). Darüber hinaus bin ich Gründer der Marahaba Music Expo.

SEZ: Was ist die Marahaba Music Expo und was war deine Motivation, Marahaba zu gründen? Was bedeutet Marahaba?

Shabani Rhamadani: Marahaba ist Swahili und bedeutet „gut gemacht“ oder „Hurra“. Die Marahaba Music Expo ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Bujumbura, Burundi. Sie setzt sich dafür ein, die Öffentlichkeit aufzuklären, Innovationen auszutauschen und die Zusammenarbeit durch Musik und Kunst zu fördern. Sie wurde 2018 gegründet, um der Jugend Hoffnung zu geben. Die Vision der Organisation ist ein friedliches und lebendiges Burundi. Ihre Mission ist es, Innovation und Kreativität für ein glückliches Land zu schaffen. Unsere Organisation arbeitet in diesen Bereichen:

  • das Musikfestival: Dieses internationale Musikforum findet alle zwei Jahre statt. Es soll den Dialog zwischen Künstler*innen aus Afrika und anderen Teilen der Welt fördern. Die Expo umfasst Workshop-Programme, Diskussionen, Vorträge und Bühnenauftritte. Seit ihrer Gründung fanden fünf Festivals statt, die eine künstlerische Revolution in der Musik- und Kreativbranche in Burundi bewirkt haben. Mehr als 5000 lokale Künstler*innen haben von der Gründung dieser angesehenen Organisation profitiert.
  • Bildung: Unsere Organisation betreibt das Marahaba Arts Center, in dem junge Frauen und Männer in Bujumbura mehr über Kunst, Kreativität und Musik lernen können. Unser Ziel ist es, die Zahl der jungen Menschen auf der Straße zu reduzieren, indem wir ihnen eine gute Ausbildung und ein gutes Gespür für Unternehmertum vermitteln. Dafür werden im Marahaba-Zentrum verschiedene Programme durchgeführt, die die Fähigkeiten junger Frauen und Männer stärken und ihnen beibringen, wie sie durch Kunst und Musik zu Unternehmer*innen werden können.
  • Entrepreneurship für Künstlerinnen: Unsere Organisation hat Künstlerinnen unterstützt, indem sie die Möglichkeit erhalten haben, an künstlerischen und sozialen Aktivitäten teilzunehmen. Da sich die Künstlerinnen für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzen, inspirieren sie andere Frauen.

SEZ: Du warst Mitte November in Deutschland: Was war der Anlass und wie war deine Erfahrung?

Shabani Rhamadani: Ich bin für die Filmpremiere des Kurz-Dokumentarfilms „Facing new realities – Wie der Klimawandel sich im Herzen Afrikas auswirkt“, die am 9. November in Stuttgart stattgefunden hat, angereist. Es war für mich eine sehr gute Erfahrung, da ich zum ersten Mal in dieser Stadt war. Bei meinem Besuch hatte ich die Gelegenheit, verschiedene Akteur*innen des kulturellen Sektors Stuttgarts zu treffen.

SEZ: Wie kann Kultur und Musik dazu beitragen, Menschen zusammenzubringen, insbesondere Menschen aus Baden-Württemberg und Burundi?

Shabani Rhamadani: Kultur und Musik sind ein guter Weg, um Menschen zusammenzubringen und die Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Burundi zu verbessern. Denn Musik und Kultur bringen Frieden für alle. Sie können auch dabei unterstützen verschiedene Botschaften zu vermitteln, wie z.B. den Klimaschutz oder die Stärkung des Engagements von jungen Menschen.

SEZ: Wie kann man deine Arbeit verfolgen und unterstützen?

Shabani Rhamadani: Jede Person, Institution oder Organisation ist herzlich eingeladen, mit uns in Kontakt zu treten und zusammenzuarbeiten. Alle, die daran interessiert sind, unsere Arbeit zu unterstützen, können uns über folgende Kanäle erreichen: www.marahabafestival.com, info@marahabafestival.com oder über meine Telefonnummer +25768475873.

SEZ: Was sind deine Wünsche für die Zukunft?

Shabani Rhamadani: Unser Wunsch ist es, die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Stuttgart und Burundi fortzusetzen. Durch Kultur und Musik können wir viel erreichen. Auch ist es wertvoll, wenn Erfahrungen durch Austausch und Zusammenarbeit der Künstler*innen und Festivals aus beiden Regionen geteilt werden.

MUNA HASSABALLAH

Partnerschaftsarbeit im Rahmen der Partnerschaft zwischen BW & Burundi

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT

Engagement gegen Gewalt an Frauen*

Agathonique Rurakukuza, AFJO, erzählte uns von den Bemühungen sexuelle Belästigung in den Medien zu beseitigen.

TW: sexualisierte Gewalt

Am 25. November wird jedes Jahr der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen* begangen. Das Ziel: Die Beseitigung von geschlechtsspezifischer Gewalt. Anlässlich diesen wichtigen Tages ging die SEZ mit der Association des Femmes Journalistes du Burundi (AFJO) (dt. Vereinigung burundischer Journalistinnen) ins Gespräch.

Inmitten der Medienlandschaft Burundis setzt sich die AFJO aktiv gegen sexuelle Belästigungen, von der viele Journalistinnen in Burundi nach wie vor betroffen sind. Die Ergebnisse einer von der AFJO im November 2022 durchgeführten Umfrage unter 120 Journalist*innen sind schockierend: 84,1% der Befragten wurden als Betroffene sexueller Belästigung identifiziert. Die Realität zeigt, dass sexuelle Belästigungen keine Grenzen kennt und in verschiedenen Lebensbereichen auftreten – sei es im beruflichen Umfeld der Medien, in öffentlichen Verkehrsmitteln, in sozialen Netzwerken oder sogar innerhalb der Familie. Die Umfrage ergab auch, dass bei 42,9% der Betroffenen Männer die Täter waren, während 14,3% angaben, von Frauen belästigt worden zu sein.

Die Bewältigung dieses Problems steht vor zahlreichen Herausforderungen. Im Gespräch erzählte uns Agathonique Rurakukuza, Projektbeauftragte für Medien, Frieden und Gender bei der AFJO, dass sexuelle Belästigung in Burundi ein Tabuthema ist. Die Betroffenen wagen es nicht, öffentlich zu sprechen und die Täter anzuzeigen. Denn Folgen für das öffentliche Denunzieren können der Verlust des Arbeitsplatzes und Stigmatisierungen sein. Auch führen die Unterdrückung der Betroffenen durch den Täter und die Tabuisierung von sexuellen Themen in der burundischen Gesellschaft zum Schweigen. Die Folgen für die Betroffenen sind sowohl psychosozialer als auch finanzieller Natur und reichen von Depressionen bis zur Aufgabe des Berufs. Als Resultat fühlen sich Betroffene unwohl in ihrer Arbeit und vernachlässigen das Erlernen von Selbstverteidigungsmechanismen.

Maßnahmen zur Verhinderung sexueller Belästigung

Laut Rurakukuza hat die AFJO jedoch nicht nur die alarmierenden Ergebnisse dokumentiert, sondern auch konkrete Maßnahmen ergriffen, um sexuelle Belästigung wirksam zu bekämpfen.
Dazu gehören Sensibilisierungskampagnen sowohl für die Öffentlichkeit als auch im Besonderen für die Journalist*innen, um Bewusstsein für sexuelle Belästigung und ihre Auswirkungen auf die Arbeitnehmer*innen und die Arbeit zu schaffen. Die Bekanntmachung des Gesetzes zur Prävention und zum Schutz der Betroffenen sowie die Bestrafung von geschlechtsspezifischer Gewalt ist ein weiterer Schritt. Zuletzt wurde auch ein Verhaltenskodex gegen Belästigung in den verschiedenen Medien eingeführt, der zu den gesetzlichen Strafen auch strenge Sanktionen vorsieht.

Die AFJO begrüßt, dass das burundische Pressegesetz in Artikel 46 das Recht von Journalist*innen auf Sicherheit garantiert. Sie würdigt auch die Tatsache, dass das burundische Ministerium für Kommunikation und Medien die Charta für gendersensible Medien verabschiedet hat. Diese Charta enthält eine Liste von Aktivitäten, darunter auch die Bekämpfung von sexueller Belästigung, die von Medienverantwortlichen durchgeführt werden müssen, um zur Umsetzung der nationalen Kommunikationspolitik beizutragen. Diese enthält ein eigenes Kapitel über die Gleichstellung von Männern und Frauen in den Medien.

Der AFJO appelliert an alle Partner*innen, ihre Anstrengungen zu bündeln, um dieses weit verbreitete Phänomen der sexuellen Belästigung zu beseitigen.

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT

Zieldestination: Burundi

Bild: Amani Papy / Landesvertretung Baden-Württemberg Berlin.

„Die Delegationsreise war ein wichtiger Schritt die Basis unserer Partnerschaft weiter zu stärken.“ – Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund.

Die 37. Folge des Podcasts ‘Druck Sache’ steht gänzlich im Zeichen der Partnerregion Burundi. Im vergangenen Juni begab sich eine politische Delegationsreise rund um Staatssekretär Rudi Hoogvliet in das Herz Afrikas. Drei Teilnehmende der Delegation schildern gemeinsam mit Staatssekretär Hoogvliet ihre Eindrücke:

Der geschäftsführende Vorstand der SEZ, Philipp Keil, bietet tiefere Einblicke in die Partnerschaftsarbeit mit Burundi. Kara Ballarin, landespolitische Korrespondentin bei der Schwäbischen Zeitung, hingegen verdeutlichte die Rolle der Medien für die Bekanntheit der Partnerschaft zwischen den Regionen. Als letztes führte uns Prof. Dr. Joachim Beck, Rektor der Hochschule Kehl, die Potentiale von Hochschulkooperationen zwischen Baden-Württemberg und Burundi vor Augen.

Gemeinsam werfen sie einen faszinierenden Blick auf die vielfältigen Facetten dieser Reise und lassen uns an ihren Erlebnissen teilhaben.

Ihre Ansprechpartnerin

MUNA HASSABALLAH

Partnerschaftsarbeit im Rahmen der Partnerschaft zwischen BW & Burundi

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT

Eröffnung der AMAHORO Burundi! Ausstellung in Schwäbisch Hall

Muna Hassaballah (SEZ), Catherine Kern MdL (Grüne), Daniel Bullinger (Oberbürgermeister Schwäbisch Hall), Jutta Niemann MdL (Grüne), Hala Elamin (Freundeskreis Afrika e.V.), Dr. Armin Panter (Hällisch-Fränkisches Museum) im Gespräch miteinander./Muna Hassaballah (SEZ), Catherine Kern MdL (Grüne), Daniel Bullinger (maire de Schwäbisch Hall), Jutta Niemann MdL (Grüne), Hala Elamin (Freundeskreis Afrika e.V.), Dr. Armin Panter (Hällisch-Fränkisches Museum) en discussion entre eux. (Photo: SEZ).

Am 22. September öffnete die Ausstellung "Amahoro Burundi" im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall ihre Türen und lud zahlreiche Gäst*innen zu einer besonderen Reise in die Kultur und Lebensweise Burundis ein.

Ein beeindruckender Auftakt der Eröffnungsveranstaltung wurde durch den charismatischen Musiker Moy gesetzt. Mit seinen fesselnden Trommelklängen und einer interaktiven Show zog er die Besucher*innen unmittelbar in seinen Bann.

“Ntukagaye ico utagaraguye.” / “Das Innere nicht nach dem Äußeren beurteilen.”

Mit diesem burundischen Sprichwort verdeutlichte Muna Hassaballah, SEZ, die Vielschichtigkeit einer Gesellschaft und Kultur. Es erinnert daran, dass die Ausstellung Momentaufnahmen bietet und appelliert an den Dialog und Austausch miteinander, um kein einseitiges oder stereotypisches Bild zu zeichnen. Vielmehr soll diese Ausstellung die Besucher*innen dazu ermutigen, hinter die Fassaden zu blicken und die Vielseitigkeit Burundis kennenzulernen.

Oberbürgermeister Bullinger äußerte seine Begeisterung über die Ausstellung:

“Die Sonderausstellung der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg bringt uns Burundi näher, informiert und regt zu einem Nachdenken und hoffentlich auch Umdenken an.”

Dieser Appell ermutigt dazu, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und die Vielfalt sowie die Besonderheiten anderer Kulturen zu würdigen.

Die Ausstellung “Amahoro Burundi” bringt einem breiten Publikum verschiedene Aspekte der burundischen Kultur und Lebensweise näher und informiert zur bestehenden Länderpartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi.

Noch bis zum 22. Oktober können Sie die Ausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall besuchen. In den kommenden Wochen wird die Ausstellung von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm begleitet, darunter ein Vortrag von Dr. Déogratias Maruhukiro zum Thema “Burundi und seine Konfliktgeschichte. Zum Verständnis ethnischer Auseinandersetzungen als Folge des Kolonialismus” am 11. Oktober 2023.

Ihre Ansprechpartnerin

NADINE ELGHONIMY

Projektkoordination Dohuk und BW-Burundi Partnerschaft

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Stellenangebote

Stiftungsauftrag

Geschichte

Stiftungsrat

Kuratorium

Förderkreis

Themen

Globale Kommune

Afrika Forum #Changing the Narrative

Partnerschaftszentrum

Welt:Bürger gefragt!

Projektförderung

Wirtschaft

Projekte

Bwirkt!

Mindchangers

BW-Burundi Partnerschaft

Fair Handeln

Future Fashion

Schule und Globales Lernen

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Weltladenverzeichnis Baden-Württemberg

Vernetzungskarte für Baden-Württemberg

Mediathek

Foto- und Videogalerie

Ausstellungsverleih

Publikationen der SEZ

Spenden