Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT

Austausch von Wissen wichtig

In rund 40 Ländern engagiert sich die Sparkassenstiftung Baden-Württemberg mit partnerschaftlichen Projekten, ein Großteil davon ist in Afrika.

Wichtig bei diesen Partnerschaften sei der Austausch von Wissen, betonte Dr. Tobias Peylo vom Sparkassenverband Baden-Württemberg in der Sendung Land & Leute von bw family.tv. Eine knappe halbe Stunde lang stand er gemeinsam mit Annika Peukert von der Sparkassenstiftung für Internationale Kooperation und Joyce Muvunyi vom Kompetenzzentrum Burundi der SEZ dem Moderator der Sendung, Hanno Gerwin, Rede und Antwort. Die Partnerschaft mit Burundi, so Joyce M. Muvunyi, fußt auf zivilgesellschaftlichem Engagement, das sich über Jahrzehnte entwickelt hat. So auch die Partnerschaften mit der Sparkassenstiftung, von denen einige Beispiele in dem Beitrag zu sehen waren.

Hier gehts zur Sendung. https://www.youtube.com/watch?…

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT

Verlässliche Partnerschaften sind wichtig

„Wir lösen mit Kaffee nicht die Krise in Burundi, aber wir tragen dazu bei, dass 700 Familien ihren Lebensunterhalt erwirtschaften können.“

Das sagte die Schorndorfer GRÜNEN-Landtagsabgeordnete Petra Häffner Mitte Mai bei der Eröffnung der SEZ Wanderausstellung „Amahoro Burundi“ im Schorndorfer Alten Rathaus. Häffner wies in ihrer Rede auf die desolate wirtschaftliche Situation und auf die prekäre politische Lage des kleinen ostafrikanischen Landes hin. Umso wichtiger, so betonte sie, seien daher verlässliche Partnerschaften und verlässliche Partner. „ Die SEZ ist ein verlässlicher Partner für das Land Burundi und für die zahlreichen privaten Initiativen in Baden-Württemberg.“ Baden-Württemberg und Burundi sind seit mehr als 30 Jahren partnerschaftlich verbunden.

Christian Bergmann als Vertreter der Stadt Schorndorf betonte die Verantwortung jedes und jeder Einzelnen im täglichen Konsumverhalten. „Der Dreiklang Umsicht, Verantwortung und Wissen spielt eine große Rolle im Verhalten.“ Die Konsumentinnen und Konsumenten müssten beim Einkaufen Verantwortung übernehmen und „sie brauchen Wissen über die Lebensumstände der Menschen in den Produktionsländern“. Dieses „verantwortlich handeln vor Ort“ spielt in der Daimlerstadt eine große Rolle in der lokalen Agenda. Nach außen ist es  sichtbar an dem Prädikat „Fairtrade-Stadt“.  

Weiterführende Links:   Ausstellung “Amahoro Burundi”    

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT FAIR HANDELN FUTURE FASHION MINDCHANGERS SCHULE UND GLOBALES LERNEN WELT:BÜRGER GEFRAGT!

Das war die Messe Fair Handeln 2022

Gemeinsam für Globale Verantwortung: Das Messeteam der SEZ bei der Fair Handeln 2022 / Ensemble pour une responsabilité globale : l’équipe SEZ au salon Fair Handeln 2022 (Foto: SEZ/Markus Karl).

En français ci-dessous

Die Messe Fair Handeln 2022 lockte viele Besucher*innen nach Stuttgart und unterstrich die Bedeutung entwicklungspolitischer Themen.

Über 80 000 Besucher*innen füllten vom 21. bis 24. April 2022 die Hallen der Messe Stuttgart. Dort fanden die Stuttgarter Frühjahrsmessen statt, zu denen auch die Fair Handeln mit ihrem Fokus auf global verantwortungsvolles Handeln und bewussten Konsum gehört. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause zeigten über 80 Austeller*innen Trends und Innovationen rund um Fairen Handel und bewussten Konsum aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und globale Partnerschaften, nachhaltiges Finanzwesen und Tourismus sowie Future Fashion und Future Fashion Made In Africa. „Wir freuen uns, dass so viele Menschen zur Fair Handeln gekommen sind. Durch ihre breite Unterstützung der Idee des fairen Handels haben sie gezeigt, dass es gerade in krisenhaften Zeiten wichtig ist, menschliche Brücken für unsere lebenswerte und friedliche Welt von morgen zu bauen“, so Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ).

An den Ständen der Fair Handeln gab es zahlreiche Aktionen, die zum Mitmachen oder Verkosten einluden. So konnte man im Sonderbereich von Future Fashion in der Upcycling-Werkstatt getragener Mode neuen Glanz verleihen, in der Future Fashion Made In Africa Corner etwa den burundischen Modedesigner Designer Pierre Hardy MWETE mit seiner Kunstinstallation Be. (as opposed to Not Be) kennenlernen oder am Stand des Kompetenzzentrum Burundi beim Burundi-Baden-Württemberg-Quiz eine Tasse fair gehandelten Partnerschaftskaffee genießen. Bei den Mindchangers gab es junge Mitmachangebote zum Neudenken von Migration und Klimawandel. Ein attraktives kulturelles Rahmenprogramm mit Lesungen und Talks bot einige Highlights, wie zum Beispiel das Konzert von Bahaga oder die Lesungen von „Barfuss in Deutschland“ mit Tete Loper und „Farman. Wenn uns unsere Wurzeln wieder einholen“ mit Paruar Bako.

Die politische Relevanz der Fair Handeln und ihrer Themen wurde unterstrichen durch die Besuche mehrerer ranghoher Politiker*innen und durch ein facettenreiches Angebot für das entwicklungspolitische Fachpublikum. Einen bewegenden Einstieg in das Thema globale Gerechtigkeit bot Dr. Joy Alemazung, der Bürgermeister der Stadt Heubach und Experte für kommunale Entwicklungspolitik, der die Fair Handeln mit einer Keynote eröffnete. Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, besuchte die Fair Handeln und eröffnete das WIN-Forum. Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, sprach auf der Podiumsdiskussion „öko und fair for future“ zu den Themen Ernährung und globale Gerechtigkeit und besuchte danach das Future Fashion Forum. Bei der Auszeichnungsfeier für das Stiftsgymnasium Sindelfingen als Fairtrade-School betonte Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, die Bedeutung von Fairem Handel bereits an Schulen.

Ein besonderes Highlight war die Entwicklungspolitische Landeskonferenz mit dem Mindchangers Summit, bei der junge Menschen mit ihren Ideen zur Gestaltung einer gerechten Welt im Mittelpunkt standen und mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet, der in der Landesregierung die Entwicklungspolitik verantwortet, im Austausch waren. Auch weitere politische Entscheidungsträger*innen, wie Sebastian Cuny, MdL und entwicklungspolitischer Sprecher der SPD, Konrad Epple, MdL und Stiftungsratsmitglied der SEZ, Josha Frey, MdL und entwicklungspolitischer Sprecher der Grünen, Gisela Splett, Staatssekretärin im Finanzministerium und Alena Trauschel, MdL und Stiftungsratsmitglied der SEZ, brachten ihre entwicklungspolitische Expertise in verschiedenen Formaten ein. Das Thema „Klimagerechtigkeit in Burundi & Baden-Württemberg: Ein Thema, zwei Perspektiven“ wurde beim 40. Burundi-Treffen der SEZ unter Anderem durch den Input von Emmanuel Niyoyabikoze, Klimaschutzaktivist und CEO von Greening Burundi, in den Fokus gestellt. Beim Kommunalen Fachtag zeigten die Teilnehmer*innen, wie sich Kommunen noch erfolgreicher für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen einsetzen können.

Die internationale Fach- und Verbrauchermesse Fair Handeln mit den Schwerpunkten Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln ist Verkaufsplattform und zugleich Informations- und Kontaktbörse für die Branche, für Medien, für Entscheidungsträger*innen und Verbraucher*innen. Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) veranstaltet die Fair Handeln gemeinsam mit der Messe Stuttgart im Rahmen der Frühjahrsmessen. Die SEZ ist die fachliche und ideelle Trägerin der Veranstaltung. Die nächste Fair Handeln wird voraussichtlich vom 13. bis 16. April 2023 stattfinden.

​C'était la foire Fair Handeln 2022

La foire Fair Handeln 2022 a attiré de nombreux visiteurs*TRICES À Stuttgart et a souligné l’importance des thèmes de la politique de développement.

Plus de 80 000 visiteurs*trices ont rempli les halls de la « Messe Stuttgart » du 21 au 24 avril 2022. C’est là que se sont déroulées les foires de printemps de Stuttgart, dont Fair Handeln fait partie avec son accent sur le commerce globalement responsable et la consommation consciente. Après une pause de deux ans due à la pandémie, plus de 80 exposants*tes ont présenté des tendances et des innovations autour du commerce équitable et de la consommation responsable dans les domaines de la coopération au développement et des partenariats mondiaux, de la finance et du tourisme durables ainsi que de la mode du futur Made In Africa. “Nous sommes ravis qu’autant de personnes soient venues au salon Fair Handeln. Par leur large soutien à l’idée du commerce équitable, elles ont montré qu’il est important, surtout en période de crise, de construire des ponts humains pour notre monde de demain, un monde où il fait bon vivre et où la paix règne”, a déclaré Philipp Keil, directeur général de la Fondation pour la coopération au développement du Bade-Wurtemberg (SEZ).

Les stands de Fair Handeln proposaient de nombreuses actions invitant à participer ou à déguster. Ainsi, dans l’espace spécial de Future Fashion, on pouvait donner un nouvel éclat à la mode portée dans l’atelier d’upcycling, dans le coin Future Fashion Made In Africa, on pouvait par exemple faire la connaissance du designer de mode burundais Pierre Hardy MWETE avec son installation artistique Be. (as opposed to Not Be) ou déguster une tasse de café de partenariat issu du commerce équitable au stand du centre de compétence Burundi en participant au quiz Burundi-Baden-Württemberg. Chez les Mindchangers, de jeunes participants ont proposé de repenser la migration et le changement climatique. Un programme culturel attrayant avec des lectures et des débats a offert quelques moments forts, comme le concert de Bahaga ou les lectures de « Barfuss in Deutschland » (Pieds nus en Allemagne) avec Tete Loper et « Farman. Wenn uns unsere Wurzeln wieder einholen » (Farman. Quand nos racines nous rattrapent) avec Paruar Bako.

La pertinence politique de Fair Handeln et de ses thèmes a été soulignée par la visite de plusieurs politiciens*nnes de haut rang et par une offre aux multiples facettes pour le public spécialisé dans la politique de développement. Joy Alemazung, maire de la ville d’Heubach et expert en politique de développement communale, a ouvert le salon Fair Handeln par une allocution émouvante sur le thème de la justice mondiale. Thekla Walker, ministre de l’environnement, du climat et de l’énergie de l’état de Bade-Wurtemberg, a visité le salon Fair Handeln et a ouvert le forum WIN. Cem Özdemir, ministre fédéral de l’alimentation et de l’agriculture, s’est exprimé sur les thèmes de l’alimentation et de la justice globale lors de la table ronde “öko und fair for future” et a ensuite visité le Future Fashion Forum. Lors de la cérémonie de remise du label Fairtrade-School au Lycée de Sindelfingen, Sandra Boser, secrétaire d’État au ministère de la culture, de la jeunesse et des sports du Bade-Wurtemberg, a souligné l’importance du commerce équitable dès l’école.

La conférence sur la politique de développement d’état, avec le sommet de Mindchangers, a été un moment particulièrement fort : les jeunes et leurs idées pour la création d’un monde juste étaient au centre des débats et ont pu échanger avec le secrétaire d’État Rudi Hoogvliet, responsable de la politique de développement au sein du gouvernement d’état. D’autres décideurs*res politiques, comme Sebastian Cuny, député et porte-parole du SPD pour la politique de développement, Konrad Epple, député et membre du conseil de fondation de la SEZ, Josha Frey, député et porte-parole des Verts pour la politique de développement, Gisela Splett, secrétaire d’État au ministère des finances et Alena Trauschel, députée et membre du conseil de fondation de la SEZ, ont également apporté leur expertise en matière de politique de développement dans différents formats. Le thème “Justice climatique au Burundi & Bade-Wurtemberg : un sujet, deux perspectives” a été mis en avant lors de la 40ème rencontre de la SEZ sur le Burundi, notamment par l’intervention d’Emmanuel Niyoyabikoze, activiste de la protection du climat et fondateur de Greening Burundi. Lors de la journée technique communale, les participants*tes ont montré comment les communes peuvent s’engager avec encore plus de succès dans la mise en œuvre des objectifs de durabilité des Nations Unies.

Le salon international des professionnels*les et des consommateurs*trices Fair Handeln, axé sur le commerce équitable et le commerce globalement responsable, est à la fois une plate-forme de vente et une source d’informations et de contacts pour ledit secteur, les médias, les décideurs*res et les consommateurs*trices. La fondation Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) organise Fair Handeln en collaboration avec la Messe Stuttgart dans le cadre des foires de printemps. La SEZ est l’organisatrice professionnelle de cett exposition. La prochaine édition de Fair Handeln devrait avoir lieu du 13 au 16 avril 2023.

Ihre Ansprechpartner*innen

Raquel Dischinger

Projektkoordination Future Fashion, Fairtrade-Schools & Messe Fair Handeln

MÜZEYEN TASDELEN

Projektkoordination Mindchangers & bwirkt! Inland

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT FAIR HANDELN FUTURE FASHION

Das war die Messe Fair Handeln 2018

Die Messe Fair Handeln 2018 liegt hinter uns. Wir freuen uns über vier intensive und erfolgreiche Messetage.

Mit dabei waren 180 Ausstellerinnen und Aussteller, einflussreiche Speaker und  über 80 Veranstaltungen aus den Bereichen Fairer Handel, Entwicklungszusammenarbeit, nachhaltiges Finanzwesen, nachhaltiger Tourismus, CSR und aus der neuen Bewegung Future Fashion für nachhaltige Textilien und bewusstes Konsumverhalten. Das Team der SEZ bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr großartiges Engagement.

Impressionen von der Messe Fair Handeln vom 5. bis 8. April 2018 (Fotograf: Markus Karl | FOTONOID)

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT PARTNER­SCHAFTS­ZENTRUM

AFRIKA KOMMT! nach Stuttgart

22 Nachwuchsführungskräfte aus Subsahara-Afrika arbeiten momentan in Unternehmen und Stiftungen in ganz Deutschland. Am vergangenen Wochenende waren sie zu Gast in Stuttgart.

Vom 9. bis 11. März 2018 waren die Stipendiaten der diesjährigen Runde von „AFRIKA KOMMT! – Initiative der deutschen Wirtschaft für Führungsnachwuchs aus Subsahara-Afrika“ in Stuttgart. Sie kamen zu einem Seminar, das von der Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der SEZ vorbereitet und durchgeführt wurde. In Workshops und Vorträgen ging es unter anderem um die Rolle von Stiftungen in Deutschland, um Trends und Entwicklungen in der deutschen Philanthropie und um gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland und in der internationalen Zusammenarbeit. Das Programm wurde mit einem Besuch der Villa Reitzenstein, dem Haus der Geschichte sowie einer alternativen Stadtführung abgerundet.

„Die Zeit in Stuttgart war eine tolle Erfahrung. Ich habe einen neuen Einblick in die Arbeit von Stiftungen bekommen. Aus den Präsentationen der Workshops nehme ich viel für meinen Berufsalltag mit. Und bei der Stadttour durch Stuttgart mit einem früheren Obdachlosen wurde mir klar, wie viele Dinge wir im Alltag als selbstverständlich hinnehmen. Und, dass es entgegen meiner Vorstellung nicht jede und jeder in Deutschland bessergestellt ist“, resümiert eine der afrikanischen Teilnehmerinnen ihr Wochenende in der Landeshauptstadt. 

Auch Augusta Muhimpundu, die seit Herbst 2017 als Expertin für das Kompetenzzentrum Burundi bei der SEZ arbeitet, ist eine der 22 „African Leaders“. In Burundi ist sie Programmkoordinatorin von YESS, einem Programm der Association Des Guides Du Burundi. Dieses Austauschprogramm ermöglicht jungen Frauen ein sechsmonatiges Auslandspraktikum. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten der studierten Psychologin gehören die Ausbildung jugendlicher Führungskräfte und die Stärkung von Frauen.

In Zusammenarbeit und mit Förderung durch die Robert Bosch Stiftung konnten 2017 erstmals zwei zivilgesellschaftliche Vertreterinnen in das Programm AFRIKA KOMMT! aufgenommen werden. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH führt das Programm im Auftrag der Unternehmensinitiative durch.

Weiterführende Links:

http://www.afrika-kommt.de/

http://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/afrika-kommt

https://sez.de/neuigkeiten/vor…

AFRIKA KOMMT! in Stuttgart

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT PARTNER­SCHAFTS­ZENTRUM

Zu Gast auf der Berlinale: Amani Papy

Einer der bekanntesten Filmregisseure Burundis, Amani Papy, war zu Gast in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin und beim African Hub der Berlinale am 22. Februar 2018.

Amani Papy ist Gründer einer Filmproduktion, einer Filmakademie und eines Filmfestivals. Er dreht mit und für internationale Akteure und führt Regie. Seine beeindruckenden Dokumentationen und Filme geben Einblicke in den Alltag Burundis.

Am 22. Februar 2018 zeigte Amani Papy in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin mehrere Kurzfilme. Philipp Keil, Geschäftsführer der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg, begrüße den Gast aus Burundi. Nach einem Kurzfilm zum Burundischen Partnerschaftskaffee und zum fairem Handel bestand die Möglichkeit, sich mit dem Regisseur persönlich auszutauschen. Zu Gast war auch die burundische Botschafterin Else Nizigama Ntamagiro.

Amani Papy wuchs als Sohn eines Fotografen in Burundi auf und studierte IT und Film in Nairobi. Sein Ziel ist es, Menschen für Burundi zu begeistern. Auf der Berlinale motivierte er andere Filmschaffende zu Filmprojekten in Burundi, inspirierte die Menschen und berührte das Publikum. Ein Film, so Amani Papy, biete großartige Möglichkeiten, etwas zu verändern.

Weiterführende Links:

http://www.burundifilmcenter.o…

https://www.youtube.com/watch?…

https://youtu.be/px4Tce4RJ3g

Kategorien
BENEFIZ BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT

Abendessen mit Franz Untersteller

Wir verlosen ein Abendessen mit dem Umweltminister Franz Untersteller. Mit dem Erlös unterstützen wir ein Projekt in Burundi.

Wer dem baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller schon immer mal Fragen stellen wollte und das in ganz privater Athmosphäre, der hat jetzt die Chance dazu. In Zusammenarbeit mit stars4fans verlosen wir ein gemeinsamen Abendessen mit ihm.

Die Spendeneinnahmen gehen an das Projekt „Berufsorientierte Stärkung von jungen Erwachsenen in Burundi”. Selbst mit einer abgeschlossenen Ausbildung finden junge Menschen in Burundi oft keine Arbeit. Um ihre Situation zu verbessern, haben sie sich im Verein RJIC zusammengeschlossen, um mit gemeinsamen Aktivitäten ihre berufliche Zukunft zu sichern. Mit Seminaren und Workshops stärken sie die Übernahme von Eigenverantwortung und bieten Ausbildungen in Agrartechniken, Lebensmittelverarbeitung sowie in handwerklichen und sozialen Berufen. 

Die Lose für € 2,50/Stück können Sie hier kaufen. 

Weiterführende Links:

https://www.stars4fans.de/projekte/abendessen-mit-umweltminister-fur-burundi/  

Projektspende 

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT FAIR HANDELN

Fairer Kaffee aus Burundi

Staatssekretärin Theresa Schopper begrüßte am 22. Januar 2018 Ernest Ndumuraro, Geschäftsführer des burundischen Kaffeekooperativen-Verbandes COCOCA im Stuttgarter Welthaus.

Er berichtete gemeinsam mit Thomas Hoyer von der dwp eG und Joyce M. Muvunyi vom Kompetenzzentrum Burundi der SEZ über die Herstellung und Hintergründe des Partnerschaftskaffees aus Burundi. Eine bewegende Filmpremiere über die Produktion des Café du Burundi erzählte von den vielfältigen Arbeitsschritten der Kaffeeproduktion und von den Menschen, die den Partnerschaftskaffee herstellen. Ndumuraro berichtete auch von den vielen positiven Signalne, die vom Fairen Handel ausgehen und welche Auswirkungen er auf viele burundische Kleinbauernfamilien hat.

„Wir haben bereits viele gemeinsame Projekte im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und einer Stärkung der Zivilgesellschaft mit Burundi auf den Weg gebracht. Insbesondere der fair gehandelte Kaffee aus Burundi macht die Partnerschaft sinnlich erfahrbar und verbessert das Leben vieler Familien dort”, erklärte Staatssekretärin Theresa Schopper am Abend der Veranstaltung.

Der fair gehandelte Burundi-Kaffee kann in vielen Weltläden, über die dwp eG und die SEZ erworben werden.

Weiterführende Links:

Burundi-Kaffee

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT

Finissage in Villingen-Schwenningen

Zum Abschluss der Wanderausstellung "Amahoro Burundi" über das ostafrikanische Land und seine Menschen kamen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Villingen-Schwenningen in das Foyer der Bibliothek

Die Ausstellung informierte einige Wochen in der Schwenninger Bibliothek über das Partnerland Baden-Württembergs. Zur Finissage am 11. Januar 2018 kam Joyce M. Muvunyi nach Schwenningen. Sie leitet das das Kompetenzzentrum Burundi der SEZ und referierte über die aktuelle Situation in Burundi. Anschließend beantwortete sie die Fragen des interessierten Publikums.

Neben der Wanderausstellung “Amahoro Burundi” verleiht die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) auch die Ausstellung “Farbe bekennen. Über globale Armut.”

Weiterführende Links:
https://sez.de/service/ausstel…
https://www.bw-burundi.com/

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT

Aus der Partnerschaft

Der Oktober war bestimmt von zwei großen Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Burundi: Wir begrüßten rund 80 Gäste beim 30. Burundi-Treffen und wir wurden gemeinsam mit Gael Faye auf das Podium der Frankfurter Buchmesse gebeten.

30. Burundi-Treffen Für gleich zwei besondere Anlässe haben sich am 13. Oktober gut 80 Engagierte der Burundi-Partnerschaft in der Kundenhalle der BW-Bank versammelt. Das 30. Mal, dass sich Menschen in Baden-Württemberg treffen, um über ihr Engagement in Burundi und von partnerschaftlicher Zusammenarbeit zu berichten.

Neben dem Jubiläum des Treffens, ist der 13. Oktober auch in Burundi ein besonderer Tag. Dieser Tag ist Prinz Louis Rwagasore gewidmet, der als nationaler Held der Unabhängigkeit gefeiert wird. Herr Hatungimana eröffnete das Burundi-Treffen mit einer Präsentation über den Prinzen, sein Leben und das politische Wirken. Das 30. Burundi-Treffen fand dementsprechend in einer sehr feierlichen Stimmung statt, nicht zuletzt dank der besonderen musikalischen Begleitung des burundischen Musikers Bahaga.

Neben einen Film aus der Filmreihe 199 Kleine Helden vom Ehepaar Sittler, der den Alltag eines burundischen Mädchens darstellt, hat auch das Theater Konstanz bewiesen, dass Kunst und Kultur wichtige Instrumente der Zusammenkunft und des entwicklungspolitischen Austausches sind. Das Stück ‚Die Farbe des Lachens‘ wurde in Zusammenarbeit mit einer burundischen Theatergruppe in Deutschland und Burundi erarbeitet. Auch ein Klassenzimmerstück, das besonders junge Menschen begeistern und zum Nachdenken anregen soll, ist bereits on tour. 

Frankfurter Buchmesse
Am 15. Oktober wurde das Kompetenzzentrum Burundi zur Podiumsteilnahme auf der Frankfurter Buchmesse eingeladen. Anlass war die Vorstellung des Buches „Kleines Land“ von Gael Faye, das von seiner Kindheit in Burundi erzählt und sich auch mit dem Genozid in Ruanda sowie dem burundischen Bürgerkrieg auseinandersetzt.

Unter dem Motto „Krise, Ordnung, Gestaltung“ wurde ein Podium zu Burundi zum Thema „Vergessene humanitäre Krisen“ organisiert. Joyce M. Muvunyi berichtete hier aus der Partnerschaft und davon, dass dezentrale und zivilgesellschaftliche Verbindungen gerade in Zeiten politischer Instabilität an Wichtigkeit gewinnen.

Der Buchautor äußerte sich ebenfalls zu der immer wiederkehrenden Gewalt in Burundi und appellierte an Menschen aus Burundi, ihre Geschichten aufzuschreiben. Geschichten von schwierigen Lebensphasen, aber vor allem auch Geschichten aus dem Alltag. Auch Frau Dr. Simone Höckele-Häfner vom Staatsministerium Baden-Württemberg schilderte, dass die facettenreiche Darstellung Burundis in „Kleines Land“ sie an ihre Reise dorthin erinnerthabe und an die eigenen Vorstellungen, die sie durch die Reise habe korrigieren müssen. Das Buch sei die Gelegenheit, eine Reise in Burundis Vielfalt zu unternehmen. 

Weiterführende Links:

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden

SEZletter

Mit dem Newsletter der SEZ informieren wir Sie 4 Mal im Jahr über Neuigkeiten aus der Stiftung, der Projektförderung und den Partnerschaften.