Geschichte

Benefizkonzert 1994 © SEZ-Archiv

Die Veränderung beginnt bei uns! Wie alles begann, unsere Werte und unsere Vision

1991 wurde die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) mit dieser für die damalige Zeit fortschrittlichen Einsicht gegründet: Wie wir hier in Baden-Württemberg handeln, hat Auswirkungen auf die ganze Welt. Aus diesem Grund müssen Menschen hier vor Ort globale Verantwortung übernehmen und sich darüber bewusst werden, wie ihr Leben, ihre Entscheidungen und ihr Konsumverhalten in globale Verhältnisse eingebunden sind.

Die SEZ wurde am 9. Januar 1991 vom Landtag Baden-Württemberg errichtet, nachdem der damalige Ministerpräsident Lothar Späth und der frühere Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Erwin Teufel, gemeinsam mit dem ehemaligen Landtagspräsidenten Erich Schneider schon länger die Idee der Stiftung verfolgt hatten. Im Mai 1991 bezog die SEZ ihre ersten Geschäftsräume in der Stuttgarter Urbanstraße und wurde bis 2013 von Dr. Karl-Hans Schmid geleitet, der die Geschäftsführung danach an Rainer Lang übergab. Seit 2015 ist Philipp Keil Geschäftsführender Vorstand der SEZ.

Netzwerke schaffen und menschliche Begegnungen ermöglichen

In den 1990ern schuf die SEZ das Fundament, auf dem sie heute steht. Im Mittelpunkt stand dabei die Netzwerkarbeit, die auch heute noch bei der SEZ eine zentrale Rolle spielt. Die Professionalisierung der Arbeit der vielen ehrenamtlich Eine-Welt-Engagierten prägte in den 1990er Jahre in weiten Teilen die Tätigkeit der SEZ. So wurden nicht nur die Grundlagen für entwicklungspolitisches Engagement aus Baden-Württemberg geschaffen, sondern auch weitreichende partnerschaftliche Netzwerke geknüpft, die bis heute die Vielfalt unserer Arbeit auszeichnen. Ein Beispiel hierfür sind die engen Beziehungen zwischen Menschen aus Baden-Württemberg und Burundi, die seit 2009 durch die Koordinationsstelle der AMAHORO! Landespartnerschaft verstetigt werden. Das Partnerschaftszentrum der SEZ initiiert, begleitet und fördert Begegnungen auf „Augen- und Herzhöhe“ zwischen Menschen in Baden-Württemberg und Menschen in Ländern des sogenannten globalen Südens.

Von der Urbanstraße in die Werastraße: Teamarbeit für globale Zusammenhänge und Begegnungen

Während 1991 im ersten Büro der SEZ in der Urbanstraße noch mit 4 Mitarbeiter*innen gearbeitet wurde, wirkt die SEZ heute in der Werastraße mit einem Team aus 15 Mitarbeiter*innen, deren Kompetenzen so vielfältig sind wie die Projekte der SEZ. Das Ziel durch die Ermöglichung menschlicher Begegnungen die eigene globale Eingebundenheit spürbar zu machen ist dabei die zentrale Motivation unserer Arbeit. Die Zusammenarbeit mit Menschen aus Baden-Württemberg und der Welt zeigt uns immer wieder, dass wir von Partner*innen aus Burundi und den Ländern des sogenannten globalen Südens lernen können und müssen.

Vielseitges SEZ-Portfolio und Plattform für Ihr Engagement

Menschen in Baden-Württemberg bewusst zu machen, wie sie und ihr Handeln global wirken war seit jeher Thema der SEZ. Dies spiegelt sich in unserem vielfältigen Portfolio wieder. Die Koordinationsstelle für die AMAHORO! Landespartnerschaft mit Burundi, die Messe Fair Handeln und die Projektförderung der SEZ – seit 2019 unter der Marke bwirkt! – haben sich als feste Bestandteile der entwicklungspolitischen Landkarte in Baden-Württemberg etabliert. Neue Projekte in Kooperation mit EU-Partnern, der Wirtschaft oder zu aktuellen Themen sind dazu gekommen. So ist 2017 mit Future Fashion ein Gemeinschaftsprojekt entstanden, das Engagierte und Produzent*innen für Faire Mode weit über die SEZ hinaus vereint. Um noch mehr junge Menschen in Baden-Württemberg zu erreichen, gibt es seit 2021  Mindchangers, das gezielt neue Themen in die Entwicklungspolitik mit einbezieht.

Während 1991 in der SEZ erste Briefe noch mit einer Kofferschreibmaschine abgetippt wurden, sind wir heute digital bestens vernetzt und auf leicht zugänglichen Kanälen für entwicklungspolitische Beratung und Förderung, als Plattform für Vernetzung und Information präsent: Hier auf der Website finden Sie laufend Neuigkeiten. Die Bewegung Future Fashion finden Sie auf www.futurefashion.de und Instagram. Mit dem SEZletter, den Burundi Nouvelles und dem Future Fashion Newsletter bleiben Sie über uns, die Partnerschaft mit Burundi und Konsum von morgen auf dem Laufenden. Und auch Anträge für die Projektförderung mit bwirkt! oder Mindchangers laufen heute komplett digital über unser neues Antragsportal.

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden