Kategorien
FUTURE FASHION

Future Fashion Store: Eröffnung am 4. Juli

Die ersten Kleidungsstücke hängen im Future Fashion Store im Gerber in Stuttgart. Denn – heute war Kleiderspendetag. Interessierte konnten ihre gut erhaltenen Lieblingsteile vorbeibringen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Die Eröffnung ist am 4. Juli 2020

Der Future Fashion Store x SECONTIQUE ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und der Aktion Hoffnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der Future Fashion Store ist deutschlandweit etwas Besonderes. Es wird ein Einkaufsort für hochwertige Secondhandmode, zeigt innovative Modelabels sowie Designer und Designerinnen aus Afrika und ist gleichzeitig ein Begegnungsort für alle, die sich für einen nachhaltigen Textilkonsum interessieren und einen gesellschaftlichen Wandel anstoßen wollen. Workshops, Talks oder Stammtische für Nachhaltigkeitsinitiativen aus Stuttgart und Umgebung sind Beispiele für künftige Veranstaltungen im Future Fashion Store.

Der Future Fashion Store in den Sozialen Medien
https://www.facebook.com/futur…

https://www.instagram.com/futu…

Kategorien
SEZ

Corona-Krise: Nachdenken über Konsumverhalten

„Für mich ist Entwicklung kein Geldtransfer von Nord nach Süd, sondern die Frage: Wie wollen wir auf der Welt zusammenleben.“ Dies sagt Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) in einem Interview mit der Stuttgarter Zeitung. Und diese Frage müsse man vor Ort auch in Baden-Württemberg diskutieren

Eine Möglichkeit ist in seinen Augen, staatliche Förderung und Investitionen an Bedingungen für Transparenz in den Lieferketten zu binden. Oder nur solche Unternehmen zu subventionieren, bei denen soziale und ökologische Kriterien fester Bestandteil der Unternehmenspolitik sind. Als Checkliste sollte dabei den Landesministerien die Agenda 2030 mit ihren Zielen für nachhaltige Entwicklung dienen. Damit könnten sie überprüfen, ob eine Entscheidung den Nachhaltigkeitszielen widerspreche. „Die Frage, wie wir die Nachhaltigkeitsziele erreichen, müsste einen genauso hohen Stellenwert haben wie zurzeit etwa die Frage, wie es mit der deutschen Autoindustrie weitergeht.“

Viele Menschen, so Keil, hätten in der Corona-Krise neu über das eigene Konsumverhalten und nachgedacht. Und darüber, was jede und jeder Einzelne für eine gerechtere Welt tun könnten „und manche“, da ist er sich sicher, „sind vielleicht zu anderen Antworten gekommen als vorher.“ Er sei sicher, dass wir alle aus der Corona-Krise etwas Wichtiges lernen könnten für den Weg hin zu einer gerechteren Welt.

Bezogen auf staatliches Handeln hat in seinen Augen die Krise gezeigt, dass der Staat viel stärker in unser Leben eingreifen kann als wir das in der Zeit davor je für möglich gehalten hätten. Diese Erfahrung mache in Zukunft Politikerinnen und Politiker „sehr unglaubwürdig, wenn sie sagen: Kitas zu, Innenstädte dicht, Grenzen geschlossen, das haben wir zwar alles gemacht – aber gegen die Tatsache, dass die Handys und die Akkus, die wir hier kaufen, Kobalt enthalten, der im Kongo von Kindern abgebaut wird und dabei täglich Kinder sterben, können wir leider nichts tun.“

Das Interview wurde in der Stuttgarter Zeitung vom 5. Juni 2020 auf S. 4 veröffentlicht unter der Überschrift „Werden Politiker nach der Corona-Krise umdenken?“

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Publikationen der SEZ

Spenden