„AMAHORO BURUNDI – Partnerland voller Facetten“​

Man sieht ein Close-Up der Ausstellung

In der Ausstellung wird auch die Geschichte Burundis behandelt ©Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Foto: Jürgen Franke

Tauchen Sie ein in die Vielfalt Burundis mit der Wanderausstellung “AMAHORO Burundi Partnerland voller Facetten”.
Sie gewährt vielfältige Einblicke in das Leben, die Gesellschaft und die (Kolonial-)geschichte des ostafrikanischen Landes. Sie erzählt auch von der langjährigen AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi.

Anhand dieser zentralen Themen werden Erfolgsgeschichten aus der partnerschaftlichen Zusammenarbeit erzählt, die bei der Annäherung an das Partnerland Burundi helfen. Ergänzt werden die Geschichten durch zahlreiche Bilder und Illustrationen. In der Ausstellung erwarten Sie u.a.:

  • Die große Bedeutung der Landwirtschaft, in der 90 Prozent der Bevölkerung als Selbstversorger arbeiten.
  • Frauen in Burundi, die einen Großteil der Wirtschaftskraft im ländlichen Raum tragen.
  • Burundische Waren wie Kaffee, den man seit Ende 2014 mit allen Sinnen in Baden-Württemberg als fair gehandeltes Produkt genießen kann.
  • Das touristische Potenzial des sogenannten „Landes der 1000 Hügel“ und die reiche Kultur, die Alt wie Jung in Burundi und darüber hinaus fasziniert.
Zielgruppen

Ziel

 Die Wanderausstellung „AMAHORO BURUNDI – Partnerland voller Facetten” bietet Gelegenheit, das Partnerland einer breiten Gesellschaftsschicht näher zu bringen und die Partnerschaft gegenüber neuen Zielgruppen bekannt zu machen. Darüber hinaus soll die Ausstellung dazu anregen, ein Teil der Partnerschaft zu werden und so zu den Menschen in Burundi langfristig eine Beziehung aufzubauen.

Zielgruppen

  • Schüler*innen
  • Weltgruppen
  • Burundi-Initiativen
  • Breite Öffentlichkeit als Laufpublikum an Ausstellungsorten
Ausstellungsversionen

Die Ausstellung steht Ihnen als 8 doppelseitige Roll-Ups und 16 einseitige Hängeelemente im A0-Format zur Vefügung. Durch den modularen Aufbau und die zwei zur Verfügung stehenden Versionen kann der Umfang der Ausstellung je nach Platzangebot und eigenen Wünschen der Aussteller vor Ort angepasst werden.

Roll-Up Ausstellung

  • Größe/Gewicht pro Roll-Up = 96cm B, 200cm H, Gewicht ca. 5,5 kg/ Roll-up
  • Transporttasche je Roll-Up: 100 x 50 x 20 cm
  • Empfohlene Raumgröße: ca. 50 m²
  • Aufgestellt in Reihe: ca. 10 m Länge, 2 m Breite
  • Die Ausstellung ist im Außenbereich gegen Wind, Regen und Sonne zu schützen und deshalb nur bedingt im Freien einsetzbar.

Hängeausstellung:

  • Größe pro Plakat: A0, Gewicht pro Plakat: 0,63 kg
  • Empfohlene Raumgröße: ca. 50 m²
  • Empfohlene Hängehöhe: 2m
  • Aufgehängt in einer Reihe: ca. 15m
  • Die Ausstellung ist im Außenbereich gegen Wind, Regen und Sonne zu schützen und deshalb nur bedingt im Freien einsetzbar.
Kosten

Für die Nutzer*innen entstehen lediglich Transportkosten bei Beauftragung einer Spedition (Roll-Up Ausstellung) bzw. eines Paketunternehmens (Hängeausstellung). Die Ausstellung kann auch mit einem größeren Kombi selbst transportiert werden.
Darüber hinaus freuen wir uns über eine Spende für Materialauslagen und Arbeitsaufwand. IBAN: DE26 6005 0101 0001 3612 74, BIC: SOLADEST600.

Ausleihe

Wenn Sie die Ausstellung kostenlos ausleihen möchten, füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es per E-Mail oder Post zu:

Bestellformular

Werbematerial

Um Ihr Event zur Ausstellung zu bewerben, bieten wir Plakate in A1 und A3 sowie Postkarten an. Schreiben Sie uns bei Interesse gerne.

Zusätzliche Angebote zur Ausstellung

Gestalten Sie Ihr eigenes Burundi-Event!
Schüler*innen können die Ausstellung mit selbst erarbeitetem Material zu Burundi ergänzen oder Aktionen zum Thema durchführen.
Durch die Kombinationsmöglichkeit mit eigenem Material oder mit passenden Aktionen erhöhen sich Akzeptanz und Sichtbarkeit der Ausstellung und damit auch die der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi:

Modul 1: Eventlesung

Autor und Journalist Philipp Ziser liest aus seinen Burundi-Tagebüchern. Anfrage über Philipp Ziser, PZiser@burundikids.org

Modul 2: Trommler

Die burundischen Trommler, die Batimbo, sind weltbekannt und machen auf Ihrer Veranstaltung burundische Kultur erlebbar. Anfrage über Boris Nzeyimana, nchristianboris@yahoo.fr

Modul 3: Tänzerinnen

Nicht nur Musik, sondern auch Tanz hat in Burundi einen hohen kulturellen Stellenwert. Anfrage über Boris Nzeyimana, nchristianboris@yahoo.fr

Modul 4: Führung durch die Ausstellung

Erfahrungsgeschichten über Land und Leute veranschaulichen die aufgeführten Themen. Anfrage über bw-burundi@sez.de

Modul 5: Burundi-Kaffee

Die WeltPartner Fairhandelsgenossenschaft informiert über die faire Produktion des Partnerschaftskaffees „Café du Burundi“, der von mehreren Genossenschaften des Verbandes COCOCA hergestellt wird. Anfrage über info@weltpartner.de

Modul 6: Burundi-Fotokampagne

Leihen Sie die Burundi-Foto Kampagne aus und unterstützen Sie mit dieser interaktiven Fotobox die Aufforstung in Burundi: Für jedes Foto werden 4 Bäume gepflanzt! Weitere Informationen unter: https://www.weltpartner.de/de/weltpartner-eg/mitmachen/burundi-foto-kampagne
Anfragen über foto-kampagne(at)weltpartner.de

Modul 7: Vortrag/Gespräch zum Thema dt. Kolonialgeschichte in Burundi

P.Dr. Déogratias Maruhukiro, ISch,PhD Forschungsassistent für Frieden und Versöhnung an der Universität Freiburg Theologische Fakultät. Anfrage über Dr. Maruhukiro, deogratias.maruhukiro@theol.uni-freiburg.de

Unsere Angebote

Man sieht zwei Bälle. Auf dem einen ist die Flagge Burundis, auf dem anderen das Wappen Baden-Württembergs.

Burundi an Schulen

Mit unterschiedlichen Angeboten kann die AMAHORO! Landespartnerschaft in die Klassenzimmer kommen.
Man sieht eine Gruppe von Trommlern auf der Bühne.

Veranstaltungsreihen

Die Koordinationsstelle der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi bietet verschiedene Veranstaltungen in beiden Regionen an.

PROJEKTFÖRDERUNG

Die SEZ fördert Partnerschaften im In- und Ausland aus Mitteln der Stiftung und aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg, die der Landtag beschlossen hat.

Ihre Ansprechpartnerin

NADINE ELGHONIMY

Projektkoordination Dohuk und AMAHORO! Landespartnerschaft

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

AMAHORO! LANDESPARTNERSCHAFT

Geschichte der AMAHORO! Partnerschaft

Team

Cluster der AMAHORO! Landespartnerschaft

ANGEBOTE

AMAHORO Burundi – die Wanderausstellung

Veranstaltungsreihen

Projektförderung

Burundi im Unterricht

Burundi Kaffee

Vernetzungskarte

MEDIATHEK

Input und Materialien zur Partnerschaftsarbeit

Publikationen der SEZ

Spenden

SEZletter

Mit dem Newsletter der SEZ informieren wir Sie 4 Mal im Jahr über Neuigkeiten aus der Stiftung, der Projektförderung und den Partnerschaften.