BW-BURUNDI Rahmenprogramm zum Gastspiel des Theaters THE COMMON STORIES bei den Ludwigsburger Schloßfestspielen

RAHMENPROGRAMM
SAMSTAG, 28.5.
20 Uhr - Aufführung
THE COMMON STORIES
21:15 Uhr - Panel
THE URGENCY OF REMEMBRANCE
mit Dr. Déogratias Maruhukiro, Dr. Andrijana Glavas, Tete Loeper, Ariana Žustra
SONNTAG, 29.5:
18:30 Uhr - Lesung:
Ein zerbrochenes Leben: Auf der Suche nach den verlorenen Eltern und dem verlorenen Glück (Judence Kayitesi)
19 Uhr - Aufführung
THE COMMON STORIES
Ticketverkauf unter https://www.schlossfestspiele.de/g7lh16y354#
THE COMMON STORIES
Soundtrack of our wars
Gastspiel bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen am 28. und 29. Mai 2022 in der Karlskaserne Ludwigsburg, Reithalle
In a monochrome universe that grasps the promises of an uncertainty,
The future is upon us,
Like a book not written,
At one, as all we must look,
What is it that can change now.
(Hope Azeda)
In den 1990er-Jahren erschütterten ethnopolitische Konflikte den Balkan und Ruanda. Bis heute sind ihre Spuren tief in deren Gesellschaften eingewoben, ihre Zeugnisse und Geschichten wirken nach. Genozid und Krieg sind vorbei, aber die ethnischen Spannungen bestehen in allen Ländern fort. Bosnien, das für immer geteilte Land? Ruanda, das Land der beispielhaften Versöhnung? Deutschland, das Land der friedlichen Koexistenz?
Solange unerzählte Geschichte verleugnet wird, kann sich eine Gesellschaft nicht wirklich aus Angst und Hass befreien, was nur zu weiteren Konflikten führt. Das transnationale dokumentarische Musiktheater THE COMMON STORIES erforscht verschiedene Formen der Heilung in den Bereichen von sich wiederholender Geschichte, von Krieg, Völkermord und vom Leben in der Diaspora. Nach intensiven, gemeinsam erlebten Wochen des Teilens, des Austauschs und des Lernens tragen mehr als 20 Menschen aus sechs Ländern gemeinsam zu einem multimedialen und analogen Erlebnis bei, in dem zutiefst menschliche Geschichten erzählt werden.
Eine Koproduktion von Oyoun – Kultur NeuDenken Berlin, Mashirika Performing Arts and Media Company Rwanda, Sarajevo War Theatre Bosnia-Herzegovina. Gefördert im Fonds TURN2 der Kulturstiftung des Bundes und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In Kooperation mit The Grey Stories Ludwigsburg, Kunstzentrum Karlskaserne Ludwigsburg und der Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi koordiniert durch das Kompetenzzentrum Burundi der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ). Gefördert im Impulsprogramm »Kultur trotz Corona« des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Hope Azeda Konzept, Szenografie, Text Konstantin Dupelius Konzept, Komposition Nedim Zlatar Konzept, Komposition, Text
Benjamin Bajramović, Tete Loeper Text
Justine Loddenkemper Kostüme
Emina Omerović Dramaturgie & Skript
Benjamin Bajramović, Snežana Bogićević, Konstantin Dupelius, Peace Jolis, Moise Mutangana, Jihad Niyonkuru, Leonardo Šarić, Donia Sbika, Adolatha Uwineza, Nedim Zlatar Performance
Kontakt und Info:
https://www.schlossfestspiele.de/g7lh16y354#
Email:unconsciouscollections@gmail.com
Telefon: +49 1577 7581237