Dr. Kidist Hailu
- Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen
Partnerschaft ist der Kern unseres täglichen Arbeitens. Der Begriff Partnerschaft wird jedoch inflationär benutzt und jede*r hat eine Vorstellung davon, was eine Partnerschaft bedeuten könnte. Wir verstehen Partnerschaften als menschliche Begegnungen, die auf Offenheit, Vertrauen, Ehrlichkeit, Verantwortung und Respekt aufbauen und einen Gewinn für alle Beteiligten bedeuten. Wir streben nach gleichberechtigten und gerechten Partnerschaften. Hierzu ist es jedoch erforderlich, dass wir unsere eigenen Privilegien und globale Verantwortung erkennen und vorhandene koloniale Machtasymmetrien abbauen. Vom Globalen Süden zu lernen, setzen wir voraus, um in Partnerschaftsarbeiten erfolgreich Vorhaben und Projekte umsetzen zu können.
Das bundesweite Eine-Welt Promotor*innen Programm wird von der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland (agl) getragen. In Baden-Württemberg wird des Programms vom DEAB getragen und koordiniert. Das Programm wird gemeinsam von den Ländern und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert. Die Eine-Welt-Promotor*innen sollen das Wissen und die Kompetenz für eine weltweit nachhaltige Entwicklung in unserer Gesellschaft vermitteln und Netzwerke, Kooperationen und Partnerschaften initiieren und stärken. Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) ist seit 2013 Trägerin der Fachpromotorinstelle für lokale Partnerschaftsinitiativen. Die Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen unterstützt Sie gerne bei Themen rund um globale Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit.
Das landesweite Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen ist eine digitale Veranstaltungsreihe, die Raum für Vernetzung, Austausch und gegenseitige Unterstützung für die zahlreichen baden-württembergischen Vereine, Initiativen und Organisationen bietet, die eine Partnerschaft mit Initiativen und Organisationen in Ländern des Globalen Südens pflegen. Für eine „echte“ Partnerschaft sind neben dem persönlichen Engagement viele Kompetenzen erforderlich. Vertrauensvolle Partnerschaften setzen unter anderem voraus, dass die Bereitschaft zum Lernen und die Reflexion der eigenen Position und der Verstrickungen in die historischen und gesellschaftlichen Gefüge vorhanden sind. Migrantische Akteur*innen in Baden-Württemberg spielen eine wichtige Rolle in entwicklungspolitischer Partnerschaftsarbeit und engagieren sich aktiv in Ländern des Globalen Südens. Dieses Engagement wird jedoch häufig nicht erkannt oder übersehen. Die landesweiten Treffen möchten wir gemeinsam als Plattform nutzen, regionale und überregionale Vernetzungen voranzutreiben, den Austausch von Wissen und Ressourcen zu unterstützen, kritische Reflexion von Machtungleichheiten, postkolonialem Denken und Handeln zu fördern, sowie eine Offenheit für Veränderungsprozesse im eigenen Umfeld vorantreiben. Diese Veranstaltungsreihe lädt alle Akteur*innen - migrantische und nicht-migrantische - der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg ein. Digitale Vernetzungstreffen finden in 2023 am 10.Februar 2023, 12. Mai 2023; 22. September 2023 und 17. November 2023 von jeweils 16:00 – 18:30 Uhr statt.
Zielgruppe: Partnerschaftsgruppen – Vereine und Initiativen – in Baden-Württemberg
Anmeldung: Die Anmeldemöglichkeit wird rechtszeitig bekannt gegeben.
Teilnahme: Kostenlos, online via Zoom, der Link für die Teilnahme wird nach erfolgreicher Anmeldung etwa zwei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.
Möchten Sie an den Verentzungstreffen teilnehmen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an hailu@sez.de und wir nehmen Sie gerne in den Verteiler auf.
Die Veranstaltungsreihe „Landesweites digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg“ findet statt in Kooperation mit Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB), Regionalpromotor*innen Heide Öchslen in Schwäbisch Hall, Simone Kegelmann in Friedrichshafen, Sylvia Holzhäuer-Ruprecht in Kartlsruhe. Jonas Bauscher in Freiburg, Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung (DiMOE), Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung der Evangelischen Landeskirche Württemberg (ZEB) und Förderverein Piela-Bilanga e. V. Eine Auswahl erfolgreicher Projekte vom Eine-Welt Promotor*innen Programm finden Sie hier.