Die Projekte

01 02 Mc W Np 2023 Grafik D Rz
Die Mindchangers Projekte stehen fest! Insgesamt wurden 22 innovative Projektideen für junges Engagement mit jeweils bis zu 40.000 Euro in den beiden Ausschreibungsrunden gefördert.

Bei unseren Mindchangers Projekten dreht sich alles um junges Engagement zu den Themen Klimawandel, Migration und Klimagerechtigkeit. Hier findet ihr eine Übersicht aller Projekte und ihrer Projektträger*innen.

Ihr möchtet mehr über die Projekte erfahren? Folgt uns auf Instagram um über alle Mindchangers Events und Updates auf dem Laufenden zu bleiben.


Mindchangers in Baden-Württemberg

Kultur-on-Tour-–-MyanmarMobil.png#asset:23452


Projektname
Kultur on Tour – MyanmarMobil
Projektträger*in
Weitblick Freiburg e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.12.2022 – 31.12.2023
36.000 Euro
Projektbeschreibung

Die Welt verändert sich und wir können nur zusehen? Nein! Demokratie lebt und Du bist ein Teil davon. Wir klären auf und zeigen, was Du tun kannst.

„Kultur on Tour“ in „The Länd“ mit dem MyanmarMobil: Lerne die politische Situation und die Kultur Myanmars kennen. Erfahre, was Migration und Klimawandel im Globalen Süden mit uns zu tun haben.

Ein Lastenrad, ein Anhänger und viele Eindrücke! Wir fahren CO2 neutral von Ort zu Ort und zeigen mit Filmen, Vorträgen und Ausstellungen, was in Myanmar vor sich geht. Komm vorbei und tauche ein in die Welt der geopolitischen Zusammenhänge und entwicklungspolitischen Themen – und das Beste: Das alles bei einer Tasse frisch aufgebrühtem Tee aus dem MyanmarMobil.


Ein-Bauwagen-für-alle.png#asset:23455


Projektname
Ein Bauwagen für alle!
Projektträger*in
Abteilung Jugend der Stadt Rottenburg
Laufzeit
Fördersumme
01.12.2022 – 31.12.2023
33.750 Euro
Projektbeschreibung
Ein Bauwagen für alle! Der Bauwagen soll eine Anlaufstelle für alle jungen Menschen im Quartier Hohenberg werden. Ziel ist es, junge Menschen zu vernetzen, zu beraten und bei eigenen Projekten zu unterstützen.

Durch seine mobile Gestaltung kann er leicht in andere Stadtgebiete bzw. Ortsteile Rottenburgs und darüber hinaus eingesetzt werden. Hauptamtlich werden der Betrieb und die Aktionen des Bauwagens von der Gemeinwesen-orientierten Jugendhilfe Hohenberg bei der Stadt Rottenburg betreut und genutzt. Zunächst soll mit Unterstützung verschiedener Kooperationspartner*innen ein alter Bauwagen nachhaltig und ressourcenschonend zu einer zukunftsfähigen, ressourceneffizienten (u.a. durch Solarenergie und Komposttoilette) mobilen und autarken Anlaufstelle werden.


Talk-To-Me_-Generation-Weltbürgerinnen-–-Wir-verändern-Sichtweisen.png#asset:23458


Projektname Talk-To-Me: Generation Weltbürgerinnen – Wir verändern Sichtweisen
Projektträger*inCaPoA Freiburg e.V.
Laufzeit Fördersumme01.12.2022 – 31.12.2023
37.098 Euro
Projektbeschreibung
Die junge Generation benötigt eine faire & moderne Sichtweise auf den Kontinent Afrika. Weg von Hunger, Krieg & Armut hin zu einem positiven, realistischen, modernen Afrikabild. Wer weiß, wie viele Länder & Sprachen der Kontinent hat? Dass Bitcoin & Start-ups in den letzten Jahren boomen?

Informationen & Wissensverbreitung im Bereich Kultur, Geografie, Wirtschaft und auch Sozialem ist Fokus von „Talk-To-Me“. Stadtquiz-Rallye, Workshops an Schulen, Umwelt-Ranger*innen in Kenia & ein Festival bieten die Chance, die Rolle als Weltbürger*innen besser kennenzulernen und einen Perspektivwechsel zum Klischee von Afrika zu fördern. Wir vermitteln die Bedeutung Afrikas in unserem täglichen Leben, wie wir als Menschen miteinander verbunden sind, die Vorteile des Lebens in einer multikulturellen Gesellschaft…


Climate-Stories.png#asset:23467


Projektname Climate Stories
Projektträger*inFairventures Worldwide FVW gGmbH
Laufzeit
Fördersumme
01.12.2022 – 31.12.2023
35.775,45 Euro
Projektbeschreibung
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Für viele ist sie jedoch immer noch etwas sehr Abstraktes. Anders im Globalen Süden, wo zerstörerische Wetterereignisse schon heute die Biografien vieler Menschen prägen. Leider finden diese Stimmen bei uns bisher kaum Beachtung…

„Climate Stories“ macht die Klimakrise fassbar, indem junge Menschen aus dem Globalen Süden dazu ermutigt werden, ihre persönliche Geschichte online zu teilen – multimedial und zielgruppengerecht aufbereitet, sowie bei Events und in Klassenräumen. So entstehen einzigartige interkulturelle Begegnungen, es findet ein Austausch über geteilte Sorgen statt und es werden gemeinsame Lösungsansätze entwickelt. Denn nur, wenn wir einander zuhören und miteinander reden, können wir gemeinsam die Klimakrise bekämpfen!


Klimakrise-vor-der-Haustür-Lösungen-für-Morgen.png#asset:23472


Projektname Klimakrise vor der Haustür & Lösungen für Morgen
Projektträger*inFreundeskreis Nationalpark Schwarzwald e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.12.2022 – 31.12.2023
34.000 Euro
Projektbeschreibung
In unserem Mindchanger Projekt „Klimakrise vor der Haustür & Lösungen für Morgen“ möchten wir Content zur Klimakrise für junge Menschen verständlich produzieren.

In einem 4-tägigen Multimedia-Camp im Nationalpark Schwarzwald, zu dem wir Influencer*innen, Ranger und Expert*innen einladen, werden wir gemeinsam die Klimaveränderungen vor unserer Haustür greifbar machen. In einer Social-Media-Kampagne werden wir reichweitenstarke Videos in mehreren Sprachen produzieren und eine Challenge generieren, die sich als Trend auf Social Media verbreitet. Es ist uns wichtig, die globale und lokale Problematik des Klimawandels verständlich zu machen und zusammen Lösungsansätze auf lokaler Ebene sichtbar zu machen. Das ganze Projekt wird von jungen Erwachsenen für junge Erwachsene organisiert.


Regional-Youth-Sustainability-Lab.png#asset:23474


ProjektnameRegional Youth Sustainability Lab
Projektträger*inVerein der Mongolischen Akademiker e.V.
Laufzeit Fördersumme 01.12.2022 – 31.12.2023
35.965 Euro
Projektbeschreibung
Der Verein der Mongolischen Akademiker e.V. möchte den Austausch und das Engagement von jungen Menschen stärken und schafft dafür eine Begegnungsplattform.

Hierfür begegnen sich Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund in Schwäbisch Hall, Stuttgart und dem Großraum Stuttgart. Dort unternehmen sie gemeinsam Aktivitäten, um sich für die SDGs und die Agenda 2030 zu engagieren. Durch den hohen Partizipationsgrad werden die migrantischen und nicht-migrantischen Jugendlichen in Kontakt treten, sich austauschen und sich durch Vernetzung empowern. Auf diese Weise können sie sich kreativ ihren Herzensthemen im Themenfeld Nachhaltigkeit widmen. Es entsteht ein Lab, ein Experimentierfeld zur kreativen Potenzialentfaltung für Jugendliche mit explizit bunter Zusammensetzung.


Change-your-Mind-–-Turn-the-Tide.png#asset:23476


Projektname Change your Mind – Turn the Tide
Projektträger*inAktion Dritte Welt e.V. / iz3w
Laufzeit Fördersumme 01.12.2022 – 31.12.2023
39.800 Euro
Projektbeschreibung
Mit „Change your Mind – Turn the tide“ ermutigen wir in Baden-Württemberg junge Menschen ohne und mit Flucht- und Migrationserfahrung, gemeinsam die Verknüpfungen der globalen Klimakrise mit der Migration zu recherchieren. Sie knüpfen international Kontakte und machen lokale Erfahrungen sowie Handlungsoptionen in Medienbeiträgen sicht- und hörbar. Das iz3w gestaltet mit seinen Partner*innen Räume für transformatives Lernen und Austausch und begleitet sie bei der Produktion eigener Podcasts. Videointerviews mit Aktivist*innen im Globalen Süden speisen deren Anregungen in eine Social-Media-Kampagne ein. Das Material wird diskutiert, ergänzt und in ein multimediales Online-Dossier eingebettet (langfristig abrufbar). Lokale Veranstaltungen setzen auf Interaktion mit der Öffentlichkeit.


Vivas-Jugendkunstperformance-zum-Thema-Klimawandel.png#asset:23478


ProjektnameVivas! Jugendkunstperformance zum Thema Klimawandel
Projektträger*inEPiZ Reutlingen
Laufzeit
Fördersumme
01.12.2022 – 31.12.2023
39.240 Euro
Projektbeschreibung
Das Projekt „Vivas!“ bringt Jugendlichen Themen, wie Klimawandel, globale Verantwortung und Klimagerechtigkeit über einen künstlerischen Zugang näher. Hierbei werden explizit Jugendliche angesprochen, die bisher wenig Berührungspunkte mit den Themenkomplexen hatten. Schüler*innen aus Göppingen kommen mit Jugendlichen aus Argentinien in den Austausch. Ein gemeinsames künstlerisches Videoprojekt zu einer „Pflanzensymphonie“ regt zur tieferen Auseinandersetzung mit den Folgen des Klimawandels an und wird begleitet durch Veranstaltungen mit Expert*innen aus Wissenschaft, Engagement und Politik. Eine Vernissage zur Veröffentlichung des Videos im Rahmen einer Social-Media-Kampagne sorgt für die Sichtbarkeit des Projekts und lässt die Teilnehmenden zu Multiplikator*innen werden.


Yes-we-can-Klimaschutz-Junge-Migranten-machen-Klimaschutz-begreifbar.png#asset:23481


Projektname Yes we can Klimaschutz! Junge Migranten machen Klimaschutz (be)greifbar
Projektträger*inUthukumana Afrika e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.12.2022 – 31.12.2023
35.100 Euro
Projektbeschreibung
Klimaschutz ist unsere Zukunft. Für unsere Zukunft brauchen wir daher alle Menschen, insbesondere bisher marginalisierte Gruppen in unserer Gesellschaft wie junge Menschen, Menschen aus dem Globalen Süden und Migrantinnen, aber auch Migrant*innen-Organisation oder junge Migrant*innen-Organisationen. Dadurch, dass diese Menschen im Diskurs selten berücksichtigt werden, wollen wir wie im Titel erwähnt zeigen, dass genau diese Zielgruppen auch an diesem Thema interessiert sind und selber Lösungen zur Klimaproblematik beitragen können.

Dafür erstellen wir partizipatorisch Kampagnenvideos, Dialogformate, Sensibilisierungsmaßnahmen und Videos mit diesen Menschen. Uthukumana begleitet aktiv. Wir gründen eine junge, migrantische Plattform zum Thema Klimaschutz zusammen mit Jugendlichen aus dem Globalen Süden.


Plastik-up-let’s-do-it-Eine-praktische-Umsetzung-der-Agenda-2030.png#asset:23483


Projektname Plastik up, let’s do it! Eine praktische Umsetzung der Agenda 2030
Projektträger*inNdwenga e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.12.2022 – 31.12.2023
36.575,75 Euro
Projektbeschreibung
Mit jungen Menschen wird an unterschiedlichen Lernorten über die globalen Herausforderungen der Gegenwart gesprochen und gemeinsam an Lösungsmöglichkeiten, am Beispiel der 17 Nachhaltigkeitsziele gearbeitet. Anhand der Methoden des globalen Lernens analysieren und besprechen wir die Themen der Nachhaltigkeit und beleuchten die weltweiten Zusammenhänge. Junge Menschen aus dem Globalen Süden bekommen die Möglichkeit in Deutschland ihre eigenen Sichtweisen darzustellen und sich mit Gleichaltrigen hier auszutauschen. Gemeinsam erarbeiten sie praktische Umsetzungen der Agenda 2030, die öffentlichkeitswirksam durchgeführt werden und die gesamte Zivilgesellschaft animiert, sich daran zu beteiligen. Dies hat zum Effekt den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.


Champions-for-Change.png#asset:23485


Projektname Champions for Change
Laufzeit SIMAMA – STEH AUF e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.12.2022 – 31.12.2023
38.520 Euro
Projektbeschreibung
Durch „Champions for Change“ bilden wir Bürger*innen aus, die sich für Klimagerechtigkeit und Migration einsetzen. Dies gelingt am besten durch das Verständnis der durch den Klimawandel bedingten Lebensraumveränderungen im Globalen Süden und der daraus resultierenden Migrationspolitik. Darüber hinaus arbeiten wir daran, Gewohnheiten zu entwickeln, die dem Klimawandel entgegenwirken, denn nur durch Verständnis und kooperatives Handeln können Champions einen Wandel bewirken.

Neben Informationsveranstaltungen zum Wissensaustausch zwischen jungen Indigenen aus den USA, Klimaaktivist*innen aus Kenia und Professor*innen zum Thema Wissensproduktion und -transfer wird es auch praktische Veranstaltungen geben, in denen man z.B. lernt, wie man alte Dinge recycelt oder nachhaltig kocht.


App-Interaktive-Stadtrallye-FairLaufen.png#asset:23488


Projektname App Interaktive Stadtrallye FairLaufen
Projektträger*in Welthaus Stuttgart e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.11.2021 – 30.11.2022
38.520 Euro
Projektbeschreibung
Bereits seit 2018 arbeiten wir mit der „Interaktiven Stadtrallye FairLaufen“, die fester Bestandteil unseres Bildungsprogramms ist. Spielerisch werden Teilnehmende zu fairen Orten Stuttgarts geführt, an denen sie themenspezifische Fragen beantworten und so für den Fairen Handel sensibilisiert werden.

Inzwischen stoßen wir damit an eine Grenze, da sich die Technologie längst weiterentwickelt hat. Zum Ausgleich verwenden wir inzwischen zusätzlich analoges Material. Um den wachsenden technischen Ansprüchen v.a. junger Menschen gerecht zu werden, planen wir eine App, die die Erfahrung der Stadtrallye aufgreift, aber noch viel mehr bietet: eine „Faire Tour“, plus weitere Thementouren, z.B. Postkolonialtour. Ausgangspunkt ist eine App, die zwar aufwendig entwickelt wird, dafür thematisch erweiterbar ist.


Klima-Azubis_230206_163647.png#asset:23491


ProjektnameKlima-Azubis
Projektträger*inUlmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.10.2021 - 01.10.2022
27.065 Euro
Projektbeschreibung


Im Oktober 2021 startete der UNW das neue Projekt „Klima-Azubis“, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Bewusstsein von Berufsanfänger*innen für die Notwendigkeit nachhaltiger Entwicklung zu stärken und konkretes Engagement im beruflichen und privaten Umfeld zu unterstützen.

Gefördert werden die „Klima-Azubis“ durch das Projekt Mindchangers, welches von der Europäischen Union durch das DEAR-Programm kofinanziert wird und in Baden-Württemberg von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) und dem Staatsministerium Baden-Württemberg umgesetzt wird.

An sechs Projekttagen – über ein Jahr verteilt – werden die teilnehmenden Azubis über theoretischen und praktischen Input sowie Exkursionen zu spannenden Institutionen und Betrieben sensibilisiert, den Zusammenhang zwischen globalen Problemen, Klimaschutz und dem eigenen Arbeits- und Lebensstil zu erkennen. Die Projekttage sollen die Azubis als Nachhaltigkeits-Multiplikator*innen anregen, konkrete Ansatzpunkte und Ideen für ihr privates oder betriebliches Umfeld zu entwickeln und erste Aktivitäten anzugehen.


Community-Changemaker-2030.png#asset:23494


Projektname Community Changemaker 2030
Projektträger*inStarkmacher e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.10.2021 - 01.10.2022
35.820 Euro
Projektbeschreibung


Das Projekt „Community Changemaker 2030“ hat das Ziel, Jugendliche mit Kompetenzen auszustatten, die zur Transformation in Richtung Klimaschutz und Vielfalt auf lokaler Ebene beitragen.

Dabei werden 5 Jugendliche im Bereich Projektmanagement trainiert: Sie lernen, wie sie auf lokale Herausforderungen eingehen und eigene Lösungen finden und ermöglichen können. Das Projekt beinhaltet außerdem einen intensiven Austausch mit der südafrikanischen Partner*innen-Gruppe, sowie grenzüberschreitende Mobilitätserfahrungen, die globale Perspektiven weiten und den Aufbau von Empathie fördern. Stärkenbasierte Methoden und der Fokus auf Storytelling ermöglichen das Sammeln von Erfolgsgeschichten, die im Rahmen einer intensiven Kommunikationsstrategie zusammen mit dem Partner*innen-Netzwerk disseminiert werden.


ChangeBox_230206_170150.png#asset:23495


Projektname ChangeBox
Projektträger*in Life-Giving Forest e.V.
Laufzeit Fördersumme 01.10.2021 - 01.10.2022
39.214 Euro
Projektbeschreibung


Die „ChangeBox“ von Life-Giving Forest e.V. (LGF) setzt wichtige Impulse für den nötigen Weltwandel. Die „ChangeBox“ ist ein mobiler Methodenkoffer zu den Themenschwerpunkten Konsum, Klimawandel, Inklusion und Migration – zum Anfassen und Mitmachen. In unseren Workshops mit der „ChangeBox“ lernen junge Menschen globale Zusammenhänge verstehen: interaktiv, inklusiv, dynamisch und interkulturell. Gemeinsam erkennen wir Handlungsmöglichkeiten und stärken das gesellschaftliche Miteinander.

Die „ChangeBox“: Ein Workshop von jungen Menschen – für junge Menschen.


Jugend-trifft-Politik-–-Global.png#asset:23497


Projektname Jugend trifft Politik – Global!
Projektträger*in Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB)
Laufzeit
Fördersumme
01.11.2021 – 30.11.2022
39.600 Euro
Projektbeschreibung


Das Projekt „Jugend trifft Politik – Global!“ bringt junge Menschen (15 – 35 Jahre) in Dialog mit politischen Vertreter*innen auf unterschiedlichen Ebenen (Kommunen, Land, Bund) zu Themen der globalen Verantwortung mit einem besonderen Schwerpunkt auf Klimagerechtigkeit und Migration. Hierfür finden im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen Gesprächsformate statt, bei denen die jungen Menschen mit Politik und Zivilgesellschaft ins Gespräch kommen.

Darüber hinaus findet auch ein globaler Austausch zwischen jungen Menschen aus Deutschland und aus Ländern des Globalen Südens zu den genannten Themen statt. Im Rahmen einer Social-Media-Kampagne werden Projektinhalte und die Stimmen der beteiligten jungen Menschen sichtbar gemacht und weitergetragen.


Wir-sind-die-Agenda-2030-Junges-Engagement-für-Nachhaltigkeit.png#asset:23502


Projektname Wir sind die Agenda 2030! Junges Engagement für Nachhaltigkeit
Projektträger*in Forum der Kulturen Stuttgart e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.12.2021 – 30.11.2022
39.617 Euro
Projektbeschreibung
Die Agenda 2030 betrifft alle, v.a. die junge Generation, die von der Zeit nach 2030 am stärksten betroffen sein wird. Jedoch ist sie im Diskurs nur selten vertreten.

Das Projekt „Wir sind die Agenda 2030! Junges Engagement für Nachhaltigkeit“ bietet jungen Menschen, v.a. mit Migrationshintergrund, einen Raum, ihr Engagement bzgl. der SDGs zu zeigen und sich zu vernetzen. Neben Bewusstseinsbildung werden mit Formaten wie TedTalks, Zukunftswerkstatt, Dialoggespräche, Kampagnenvideos etc. junge Menschen als „Mindchanger“ aktiviert. Am Ende steht die Plattform „Wir sind die Agenda 2030! Wir sind Agenda Zukunftsfähigkeit!“ in der junge Menschen weiterarbeiten. Auch das Forum verfolgt die Thematik weiter. Als Multiplikator*innen erreichen sie ein breites Publikum und gehen die Zukunft des Planeten an.


Mindchangers-–-Lets-talk-about-Zivismus-Lieferkettengesetzt.png#asset:23506


Projektname Mindchangers – Let's talk about Zivismus Lieferkettengesetz
Projektträger*in German-Africa-Insight e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.11.2021 – 15.11.2022
39.465 Euro
Projektbeschreibung


Unsere Online-Kampagne zur Aufklärung und Bewusstseinsförderung zum Lieferkettengesetz, das 2023 in Kraft tritt.

Unsere jungen Expert*innen aus der deutsch-afrikanischen Zivilgesellschaft begegnen Unternehmen mit einer Umfrage zur aktuellen Ausgangslage der Lieferketten von Afrika. Parallel werden eine Statement-Bildkampagne und ein kurzer Dokumentarfilm in Afrika, der die Lage der einheimischen Bauern*Bäurinnen aufzeigt, erstellt. Die Hintergründe, Vor- und Nachteile des neuen Lieferkettengesetzes stellen wir in 10 Sprachvideos dar und verbreiten diese auf diversen Social-Media- und Online-Kanälen in Deutschland, Europa und Afrika, da wo die Lieferkette beginnt.

Wir klären auf, über das Lieferkettengesetz und fördern damit den Druck aus der Zivilgesellschaft auf die Wirtschaftslobby.


Wir-schenken-euch-unsere-Kindheitsgeschichte.png#asset:23508


Projektname

Wir schenken euch unsere Kindheitsgeschichte
Projektträger*in Ars narrandi e.V.
Laufzeit
Fördersumme
15.10.2021 – 15.11.2022
36.500 Euro
Projektbeschreibung


„Ich bin halb...“ lautet häufig die wenig selbstbewusste Aussage von Kindern, deren Eltern aus unterschiedlichen Ländern stammen.

Das Projekt gibt jungen Menschen ohne gesicherten Platz in der Gesellschaft das Wort. Durch Austausch auf Augenhöhe mit vielfältigen Partner*innen empowern wir Multiplikator*innen mit Migrations- und / oder Fluchterfahrung für Einsätze in Schulklassen und Begegnungszentren sowie später für öffentliche festliche Auftritte mit gemischtem Publikum. Bewusst lassen wir ein alternatives Narrativum entstehen, das Kindheitsgeschichten als Teil der Erfahrung der Menschheit umdeutet und aufwertet und nachhaltige Einstellungen für die Zukunft vermittelt. Kinder sind zunächst die Adressaten des Projektes bei dem Selbstbewusstsein und gegenseitiges Verständnis gefördert werden.


Nachhaltig-4-Nature_230206_183745.png#asset:23514


Projektträger Nachhaltig 4 Nature
Projektträger*in Afrokids International e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.10.2021 – 30.09.2022
39.600 Euro
Projektbeschreibung


Das Projekt „Nachhaltig 4 Nature“ ist ein interaktives, niederschwelliges Informations- und Bildungsprojekt zur Sensibilisierung Jugendlicher / junger Erwachsener zu aktuellen Klima-, Umwelt- und Naturschutzthemen.

Die Teilnehmenden sollen die Projektbausteine selbst gestalten und Bezüge zwischen alltäglichem Handeln und dessen Auswirkungen auf globale Zusammenhänge herstellen und Handlungsimpulse zum nachhaltigen, ressourcenorientierten Umgang mit der Natur erarbeiten.

Das Projekt bietet kreative Methoden unter Miteinbezug von Akteur*innen und Jugendlichen des Globalen Südens. So können globale Zusammenhänge authentisch vermittelt und durch Off- / Online-Dialoge, Workshops und Exkursionen die Zusammenhänge nachhaltig und realitätsnah verinnerlicht werden.


Wir-gestalten-die-sozial-ökologische-Transformation.png#asset:23512


Projektträger Wir gestalten die sozial-ökologische Transformation
Projektträger*in Eine Welt Forum Freiburg e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.10.2021 – 30.09.2022
30.000 Euro
Projektbeschreibung


Wie können wir durch Bildungsarbeit tatsächlich zu einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und globaler Gerechtigkeit beitragen? Das ist die zentrale Frage, mit der sich junge Erwachsene im Rahmen des Projekts auseinandersetzen. Dabei streben wir Tiefenwirkung an, indem sich junge Multiplikator*innen des Globalen Lernens in zwei Fortbildungen und einer Praxisphase intensiv mit dieser Frage auseinandersetzen.

In der Praxisphase arbeiten die Multiplikator*innen eigenständig innovative Bildungsangebote und Podcasts im Themenbereich Klimagerechtigkeit aus und führen diese durch. Sie wenden die Inhalte der Fortbildungen also praktisch an. Durch die Praxisphase ist es also möglich, eine größere Gruppe von Menschen zu erreichen und so Breitenwirkung zu erzielen.


Change-Your-Mind_230206_184402.png#asset:23516


Projektname Change Your Mind
Projektträger*inEine-Welt-Zentrum Heidelberg e.V.
Laufzeit
Fördersumme
01.11.2021 – 31.10.2022
37.200 Euro
Projektbeschreibung


Das Projekt „Change Your Mind“ aktiviert und vernetzt das Engagement von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Bereichen Klimagerechtigkeit, Migration und Eine-Welt.

Es wird von den großen Akteuren Eine-Welt-Zentrum Heidelberg, dem Kulturhaus Karlstorbahnhof und dem Stadtjugendring Heidelberg getragen. Es greift die aktuellen globalen Herausforderungen der Gesellschaft auf und bringt sie mit konkreten Handlungsoptionen in Verbindung. Die Jugendlichen im Projekt sind hierbei selbst gestaltende Akteur*innen ihrer Themen.

Elemente des Projekts sind vorbereitende Workshops, eine Fairtrade-Konferenz, Qualifizierungsworkshops, eine Aktionswebseite mit Social Media Wall usw. Den eindrucksvollen Abschluss des Projektes bildet ein großes Nachhaltigkeitsfestival.


Eure Ansprechpartner*innen

Tasdelen Website

Müzeyen Tasdelen

  • Projektkoordination Mindchangers & bwirkt! Inland
  • 0711 210 29 20
Diana Tejada

Diana Tejada

  • Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • 0711 210 29 80