Richtlinien

Richtlinien Web
Richtlinien für Aussteller*innen der Messe Fair Handeln // Criteria for approval as an exhibitor at the trade fair

Die Fair Handeln unterscheidet sich von allen anderen existierenden Messen in den Bereichen Fairer Handel, globale Verantwortung und Nachhaltigkeit durch strenge Zulassungskriterien. Aussteller*innen im Bereich Fairer Handel müssen die Definition der internationalen Vereinigung der Dachorganisationen des Fairen Handels FINE (FLO, IFAT, NEWS! und EFTA) verbindlich anerkennen und umsetzen. Darüber hinaus müssen Zertifizierungen und Standards nachgewiesen werden (z. B. TransFair, WFTO, GOTS, FWF). Die Auswahl der Aussteller*innen im Bereich „Fairer Handel“ erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Forum Fairer Handel. Im Bereich nachaltiger Tourismus wird mit dem Partner TourCert zusammegearbeitet.

Fair Handeln differs from all other existing fairs in the areas of fair trade, global responsibility and sustainability through strict admission criteria. Exhibitors in the area of Fair Trade must recognise and implement the definition of the international association of Fair Trade umbrella organisations FINE (FLO, IFAT, NEWS! and EFTA). In addition, certifications and standards must be demonstrated (e.g. TransFair, WFTO, GOTS, FWF). The selection of exhibitors in the area of "Fair Trade" is made in cooperation with the german network Forum Fairer Handel. In the area of sustainable tourism, we work together with our partner TourCert.


Definition des Fairen Handels

der internationalen Vereinigung der Dachorganisationen des Fairen Handels FINE
(FLO, IFAT, NEWS! und EFTA):

„Fairer Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzentinnen und Produzenten und Arbeiterinnen und Arbeiter – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Die Organisationen des Fairen Handels engagieren sich, bestärkt von Verbrauchern, aktiv für die Unterstützung der Produzenten, für die Bewusstseinsbildung sowie für Kampagnen zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.“

„Fair Trade is a trading partnership, based on dialogue, transparency and respect, that seeks greater equity in international trade. It contributes to sustainable development by offering better trading conditions to, and securing the rights of, marginalised producers and workers – especially in the South. Fair Trade organisations (backed by consumers) are engaged actively in supporting producers, awareness raising and in campaigning for changes in the rules and practice of conventional international trade.“ (Definition from FINE, the international umbrella organisation of the four main Fairtrade networks FLO, IFAT, NEWS! and EFTA)


CSR – Corporate Social Responsibility
Gesellschaftlich verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln in der Weltwirtschaft CSR bezeichnet ein integriertes Unternehmenskonzept, das alle „sozialen, ökologischen und ökonomischen Beiträge eines Unternehmens zur freiwilligen Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, die über die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Compliance) hinausgehen“ beinhaltet (Definition der Europäischen Kommission).

Socially responsible corporate activities in the global economy CSR describes a corporate concept, whereby “companies integrate social and environmental concerns in their business operations and in their interactions with their stakeholders on a voluntary basis“
(Definition from the European commission).



Der UN Global Compact

Der United Nations Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Auf der Grundlage 10 universeller Prinzipien und der Sustainable Development Goals verfolgt er die Vision einer inklusiven und nachhaltigen Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und Märkte, heute und in Zukunft.

Kernstück des Global Compact sind vier Bereiche:

  • Menschenrechte
  • Arbeitsnormen
  • Umwelt
  • Korruptionsprävention

The United Nations Global Compact is the world’s largest and most important initiative for responsible corporate governance. Based on 10 universal principles and the Sustainable Development Goals, it pursues the vision of an inclusive and sustainable global economy for the benefit of all people, communities and markets, now and in the future.

Building on the 10 principles, the signatories of the Global Compact are called upon to promote the general goals of the United Nations, especially the Sustainable Development Goals (SDGs).

The four core areas of the Global Compact initiative are:

• Human rights
• Labour standards
• Environment
• Prevention of corruption

Further information can be found at: www.unglobalcompact.org|www.nachhaltigkeitsrat.de/en/


Ihre Ansprechpartnerin

Raquel Dischinger

Raquel Dischinger

  • Projektkoordination Future Fashion, Fairtrade-Schools & Messe Fair Handeln
  • 0711 210 29 35