mindchangers: Spot on Young Power

ZUM FINALEN MINDCHANGERS SUMMIT

Donnerstag, 10. Oktober 2024, 13:00 Uhr - 21:00 Uhr im Neuen Schloss in Stuttgart

Nach vier Jahren neigt sich nun das EU-Projekt Mindchangers – Regions and Youth for Planet and People dem Ende zu. Vor diesem Hintergrund laden euch das Staatsministerium Baden-Württemberg und die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) herzlich ein, das junge Engagement im Land zu feiern und gemeinsam in die Zukunft zu denken.

„Spot on Young Power – zum finalen Mindchangers Summit“ ist als Vernetzungsevent auf-gesetzt, bei dem junge Menschen und Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft aus ganz Baden-Württemberg zusammenkommen.

Mit dem letzten Mindchangers Event wollen wir noch einmal das Greenfield der verschiedenen Ideen und Visionen zur Stärkung globaler Gerechtigkeit, insbesondere in den Bereichen Klima-gerechtigkeit, Klimawandel und Migration eröffnen. Die vielen verschiedenen Perspektiven und bestehenden Projekte rund um diese Themen bringen wir gemeinsam durch vielseitige Methoden an einen Tisch. So können neue Projektideen und Kooperationen entstehen und weitergetragen werden.

Neben einem spannenden Political Showcase sind die innovativen Work Sessions ein wesentlicher Bestandteil des „Mindchangers Spot on Young Power“. Wir bitten alle Teilnehmenden sich bei Anmeldung bereits für eine Work Session einzutragen. Eine Übersicht über alle Sessions gibt es hier:

DIE WORK SESSIONS

MINI SOCIAL HÄCKATHON „HOW TO MAKE NACHHALTIGKEIT SEXY (AGAIN)“ mit GlobeUp

🚀 Bereit, die Zukunft neu zu denken? Sei dabei bei unserem Social Mini-Hackathon, um Nachhaltigkeit (wieder) sexy zu machen! 🌍💥 Wir brechen aus der grünen Blase aus, um frische, mutige Ideen zu entwickeln, die die Welt begeistern, und Maßnahmen auf den Tisch zu bringen, die Nachhaltigkeit zum attraktivsten Thema überhaupt machen. Vergiss langweilige Öko-Gespräche – hier trifft Innovation auf Vorstellungskraft. Egal, ob Creator:in, Enagierte:r, Macher:in oder Visionär:in – lass uns gemeinsam Denkansätze und Konzept-Ideen entwickeln, die zu wirklichen Gamechangern werden können. 💡🔥

Living Library: Jugend trifft Politik
In unserem interaktiven Workshopformat „Living Library: Jugend trifft Politik“ haben junge Menschen die Möglichkeit, sich direkt mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung auszutauschen. In kleinen Gesprächsrunden können sie ihre Fragen und Perspektiven zu den Herausforderungen der Klimakrise einbringen und mehr über die konkrete Arbeit von Politik und Verwaltung zu diesen Themen zu erfahren. Gemeinsam erkunden wir aber auch nachhaltige Lösungen für eine gerechtere Zukunft.
Als “living books” stehen uns Sarah Hagmann MdL, Fraktion der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg und Jan Kohlmeyer, Leiter der Stabstelle Klimaschutz der Stadt Stuttgart zum Austausch zur Verfügung.


Im Workshop “poetic resilience” entdecken die Teilnehmenden die Kraft der Poesie, um persönliche Resilienz zu stärken. Durch gemeinsames Schreiben und Performen von Poetry Slam-Texten bekommen sie Werkzeuge an die Hand gelegt, um ihre eigenen Erfahrungen in schwierigen Zeiten zu reflektieren und auszudrücken. Der Workshop bietet eine inspirierende Mischung aus theoretischem Input, kreativem Austausch und praktischen Übungen, die das Schreiben und Performen spielerisch fördern.

Referent: Moiz Haroon Masood

“If you have come here to help me you are wasting your time, but if you have come because your liberation is bound up with mine, then let us work together.”

Dieses Zitat von Lilla Watson spiegelt den Kern unseres Workshops: den Übergang von einer einseitigen „Hilfe“ hin zu einer echten Partnerschaft. Auch wenn die Kolonialzeit längst vorbei ist, beeinflusst ihr Erbe noch immer die heutige Entwicklungszusammenarbeit.

In diesem interaktiven Workshop bieten wir eine Einführung in dieses Thema und werfen einen kritischen Blick auf die aktuelle Entwicklungszusammenarbeit. Wir stellen Fragen wie:

  • Wer entwickelt wen und welche historischen und kulturellen Einflüsse prägen unser Handeln?
  • Was verstehen wir unter kolonialen Kontinuitäten und wie zeigen sie sich in der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere in Bezug auf Afrika?
  • Was hat das mit mir persönlich zu tun?
  • Wie können wir diese Muster in unserem eigenen Denken und Handeln erkennen und überwinden?

Dieser Workshop richtet sich an alle, die über die Oberfläche hinausblicken und sich kritisch mit den Grundlagen der Entwicklungszusammenarbeit auseinandersetzen möchten.

Referentinnen:

Nadine Elghonimy und Anna Leicht, Koordinationsstelle der AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi bei der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)

Ready to make the real impact you desire? Join us for “Ubuntu for Change,” a co-empowering workshop that blends the transformative African philosophy of Ubuntu with practical, real-world applications. Designed for both individuals and communities, this workshop will show you how to harness collective action to drive mindful social change.

Discover how Ubuntu—meaning “I am because we are”—can be a powerful tool for addressing today’s pressing issues. We’ll explore real-life examples and decolonial perspectives, highlighting how Ubuntu has successfully tackled inequality, climate change, and social justice challenges. These case studies will provide insights into how Ubuntu can be applied to create inclusive and resilient communities.

By the end of this workshop, you’ll be equipped with new tools, fresh ideas, and a clear path to integrating Ubuntu into your leadership and initiatives. Whether you’re a young activist, an established leader, or someone eager to make a difference, this workshop will inspire and co-empower you to drive transformative change for a more equitable future.

Mit Bildern erzählen wir Geschichten – mitten aus dem Leben. Sie lassen uns Eindrücke von anderen Ländern, Kulturen und Religionen vermitteln. Sie berichten von politischen Ereignissen, von kleinen und großen Abenteuern oder einfach vom Alltag direkt vor unserer Haustür. Mit Fotos lernen wir die Welt kennen und können andere an dem teilhaben lassen, was uns bewegt.

In diesem Workshop lernst du die Grundlagen der Fotografie kennen und entwickelst kreative Ansätze, um deine Erlebnisse und Anliegen in ausdrucksstarken Bildern festzuhalten. Ob mit Kamera oder Smartphone: Gemeinsam erarbeiten wir die Techniken, um Bilder und visuelle Stories zu gestalten, die herausstechen und neugierig machen. Entdecke, wie du durch den Aufbau von Bildserien und kreatives Storytelling deine Botschaft wirkungsvoll vermitteln kannst.

In diesem Social Häckathon fragen wir uns: Mit welchen Methoden können wir Fake News zu Klima- und Nachhaltigkeitsthemen entgegentreten? Welche Ansätze gibt es für Menschen, die der Wissenschaft gegenüber „skeptisch“ sind bzw. sich ihr verweigern? Außerdem gucken wir hinter die Fassade: Wer verbreitet warum Fake News? Falls bei diesem Austausch schon Projektideen entstehen – kein Problem! Denn zum Abschluss stellen wir unsere NOPLANETB-Förderung vor, die wissenschaftsbasierte Projekte zu globaler Nachhaltigkeit finanziell fördert und begleitet.

Referentin: Miriam Streit

Folgt.

Können wir die Welt verändern, wenn wir mit uns selbst nicht im Gleichgewicht sind?

In einer zunehmend vernetzten Welt haben globale Ereignisse scheinbar unmittelbare Auswirkungen auf unser persönliches Leben. Doch der Wandel beginnt bei uns selbst, direkt vor unserer eigenen Haustür. Nur wenn wir uns selbst besser verstehen und unsere inneren Prozesse bewusst wahrnehmen, können wir auch einen positiven Einfluss auf unsere Umgebung und letztlich auf die globale Gemeinschaft ausüben.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam in unserem Workshop “Durch Kunst zur inneren Balance” durch einen künstlerisch-therapeutischen Ansatz neue Wege zur Selbstreflexion und persönlichen Transformation zu entdecken. Nutzen Sie kreative Methoden, um unbewusste Prozesse sichtbar zu machen, diese zu transformieren und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Lassen Sie uns gemeinsam den ersten Schritt zu einem bewussteren und ausgeglicheneren Selbst gehen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre Ansprechpartnerinnen bei der SEZ

MÜZEYEN TASDELEN

Projektkoordination Mindchangers & bwirkt! Inland

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden