Die Fair Handeln Messe 2023 – Wohlfühlnische oder bedeutender Beitrag für den Wandel?

Die feierliche Eröffnung der Fair Handeln und Slow Food Messe mit Philipp Keil (Geschäftsführender Vorstand SEZ), Dr. Nina Wolff (Vorsitzende Slow Food Deutschland), Cem Özdemir (Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft) und Thekla Walker (Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft) gibt am Donnerstag den Startschuss für mehr als hundert Ausstellende und ein hochkarätiges Fach- und Rahmenprogramm, das Messebesucher*innen zum global verantwortungsvollen Konsumieren einlädt. Die internationale Messe zeigt mit unzähligen Mitmachangeboten, wie Fair Trade und global verantwortliches Handeln praktisch geht. Highlight ist die Plattform GREENSTYLE X Future Fashion, die zum ersten Mal in Stuttgart ist und angesagte regionale und internationale Brands mit zukunftsfähiger Mode und Accessoires zeigt.

Fairer Handel braucht Kund*innen und junge Menschen

„Beim Essen sind sich viele schon lange bewusst und bei der Wahl unserer Kleidung fängt es gerade an, dass wir die Symptome unserer wenig nachhaltigen Lebensweise kennen und wissen, was die Grenzen sind. Der einstellige Anteil fair gehandelter Produkte in der Wirtschaft reicht jedoch nicht. Er muss viel größer werden und dafür brauchen wir neue Ideen,“ sagt Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der SEZ. Mit dem Sonderbereich Future Fashion und dem Mindchangers Summit: #creatingchangebw – Youth for Global Justice am Samstagnachmittag im Internationalen Congresscenter (ICS) werden gezielt junge Menschen auf die Messe eingeladen. „Denn es gibt viele junge Menschen die ein großes Bewusstsein für die Auswirkung ihres Konsumverhaltens haben. Ihnen müssen wir zuhören und gegenseitig voneinander lernen,“ hebt Philipp Keil hervor. Messebesucher*innen können Fakten und Lösungsansätze für mehr globale Nachhaltigkeit bei Gewinnspielen, Rallye und Quiz auf dem Markt der Fairänderung und am Stand der SEZ in der Halle 1 entwickeln. Dort lädt die Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi ein, aktiv fair zu Handeln.

Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi bekannter machen

Dass Faires Handeln in jedem Fall bedeutet, beim täglichen Kaffee auf fair und bio zu setzen, zeigt der Burundi Kaffee. Er ist ein Produkt der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi zum Probieren und Anfassen. Ökologisch und mit der Kooperative COCOCA in Burundi sozial verträglich produziert, wird er von WeltPartner aus Baden-Württemberg vertrieben. Mit der Foto-Kampagne am Stand des Staatsministeriums Baden-Württemberg können Messebesucher*innen mit ihrem Foto die Neupflanzung von Bäumen im Partnerland Burundi unterstützen. Der Burundi-Kaffee wird auf der Messe verkostet, verkauft und im Bühnenprogramm verrät ein Barista Tipps für den Kaffee-Genuss bei der FairKostung. Der Stand lädt darüber hinaus ein, die wunderbare Landschaft in Rutana klimaneutral zu „besuchen“ und mehr über die klimatischen Auswirkungen in Burundi zu erfahren.

Die Messe Fair Handeln

Nachhaltig, engagiert und zukunftsorientiert – dafür steht die Fair Handeln als internationale Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln. Als fachliche und ideelle Trägerin prüft die SEZ Ausstellende und kuratiert das Rahmenprogramm. So ist die Fair Handeln Fach- und Verbrauchermesse sowie Informations- und Kontaktbörse zugleich. Importeur*innen, Händler, Unternehmen, NGOs, Kirchen und Verbände treffen mit Medien und Entscheidungstragenden aus Politik und Gesellschaft zusammen und können direkt mit interessierten Verbraucher*innen in Kontakt treten. Die Besucher*innen erwartet eine Vielfalt von Produkten und Angeboten höchster Qualität. Von Lebensmitteln oder Kunsthandwerk aus dem Fairen Handel über öko-faire Mode und Informationen zur Entwicklungspolitik, nachhaltigen Geldanlagen bis zu klimabewussten sowie ethisch und sozial gerechten Reiseangeboten. Begleitend zur Messe findet ein attraktives und informatives Rahmenprogramm statt.

Hintergrund zur SEZ

Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) will die baden-württembergische Bevölkerung für ein global verantwortliches Handeln sensibilisieren und aufzeigen, wie jede und jeder etwas für eine gerechtere Welt tun kann. Die Stiftung fördert und vernetzt private, kommunale und regionale Initiativen zur Verbesserung und Vertiefung von Partnerschaften mit Ländern des sogenannten Globalen Südens. Sie stärkt damit das Bewusstsein der Menschen in Baden-Württemberg für globale Zusammenhänge von lokalem Handeln.

Ort: Stuttgart, Messe Stuttgart, Halle 1

Öffnungszeiten:

Donnerstag, 13.04.2023, 14:00 – 22:00 Uhr

Freitag, 14.04. bis Sonntag, 16.04.2023, 10:00 – 18:00 Uhr

Tickets:

Tageskarte Wochentag (inkl. VVS) Online: 15,00 € / vor Ort 18,00 €

Tageskarte Wochenende (inkl. VVS) Online-Tickets 17 € / vor Ort 20,00 €

Mittagsticket Wochentag (nur gültig für Freitag ab 14 Uhr) Online-Ticket 9,00 € / vor Ort 12,00 €

Mittagsticket Wochenende (ab 14 Uhr) Online-Ticket 12,00 € / vor Ort 15,00 €

Kinder bis einschließlich 15 Jahre dürfen in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson die Messe kostenfrei besuchen

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden