Die gewohnte Marke in neuem Gewand – eine Beschreibung, die auf das diesjährige Stuttgarter Forum für Entwicklung (SFE) mit dem Titel: „Global Cities of Tomorrow – Gemeinsam die Chancen der Krise sehen und Kommunen global nachhaltiger gestalten“ gut zutrifft. Denn die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) findet zwar wie gewohnt im Herbst im Haus der Wirtschaft in Stuttgart und bereits zum vierten Mal in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global statt, präsentiert sich jedoch zielgruppenspezifischer, coronabedingt kleiner und methodisch neu ausgerichtet.
In diesem Jahr stehen die Kommunen im Fokus. Sie sind mit die wichtigsten Akteure bei der Umsetzung der Agenda 2030. In insgesamt vier Design-Thinking-Workshops werden sich die Teilnehmenden am 9. Oktober damit beschäftigen, die Themen Digitalisierung und kommunale Entwicklungspolitik, Wirtschaft und kommunale Entwicklungspolitik, nachhaltige Beschaffung in der Kommune sowie Kultur und kommunale Entwicklungspolitik zusammenzudenken. Die angewandte Methode zielt darauf ab, kreative und innovative Ansätze zu verfolgen. Frei nach dem Motto: Geht nicht, gibts nicht.
Den nötigen Impuls zur Workshoparbeit wird Dr. Chirine Etezadzadeh geben, Gründerin und Leiterin des SmartCity.institute. Sie beschäftigt sich tagtäglich damit, wie Kommunen sich wandeln und anpassen müssen, um ihre globale Verantwortung lokal und thematisch übergreifend wahrnehmen zu können.
Das 7. Stuttgarter Forum für Entwicklung ist die erste Präsenzveranstaltung der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) seit Beginn der Coronakrise. Es besteht allerdings die Möglichkeit, an Teilen der Veranstaltung digital teilzunehmen. „Eine Teilhybrid-Veranstaltung sozusagen“, sagt Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der SEZ. „Wir wollen damit weitere Chancen zur Teilhabe an der Konferenz bieten und gleichzeitig die digitalen Chancen nutzen, auf die uns die Pandemie hingewiesen hat. Denn es ist jetzt Zeit, Veränderungen einzuläuten und anzunehmen, vor allem auch in den Kommunen, weshalb wir besonders sie in diesem Forum in den Fokus nehmen werden.“
Ort und Zeit der Veranstaltung
Freitag, 9. Oktober 2020, 10:00-17:30 Uhr, Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Weitere Informationen zum Programm und Ablauf finden Sie hier: https://sez.de/veranstaltungen/event/15662
Das 7. Stuttgarter Forum für Entwicklung ist eine Kooperationsveranstaltung der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, dem Städtetag Baden-Württemberg und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Hintergrund zur SEZ
Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) will die baden-württembergische Bevölkerung für global verantwortliches Handeln sensibilisieren und aufzeigen, wie jede und jeder etwas für eine gerechtere Welt tun kann. Die Stiftung fördert und vernetzt private, kommunale und regionale Initiativen zur Verbesserung und Vertiefung der Entwicklungszusammenarbeit mit Ländern des globalen Südens.
Pressekontakt:
Konrad Witt, Tel. 0711 / 2 10 29-35
E-Mail: witt@sez.de