Kommunaler Fachtag 2025 “Fachkräftegewinnung ohne Verlierer – Wie Kommunen, Wirtschaft und Herkunftsländer gemeinsam profitieren können”

Der Fachkräftemangel stellt Wirtschaft und Verwaltung in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bieten internationale Fachkräfte – insbesondere aus Afrika– neue Chancen für eine nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Kommunen spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie sind nicht nur Anlaufstellen für neue Fachkräfte, sondern auch Orte des Lebens und Arbeitens. Eine enge Vernetzung zwischen Kommunen und der Wirtschaft ist daher entscheidend, um Fachkräfte willkommen zu heißen und ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten.

Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) lädt in Kooperation mit dem Städtetag Baden-Württemberg herzlich zum Kommunalen Fachtag auf der Messe Fair Handeln ein.

Datum: 25. April 2025
Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Internationales Congress Center Stuttgart (C6.1), Messe Stuttgart

Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Kommunen und Entwicklungszusammenarbeit über innovative Wege der Fachkräftegewinnung, bewährte Praxisbeispiele und die Rolle von Kommunen in diesem Prozess.

Bitte melden Sie sich bis zum 21. April 2025 über den folgenden Link an:
https://eveeno.com/467925807

Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messe Fair Handeln statt, die Sie nach der Teilnahme mit Ihrem Ticket besuchen können.

Moderation:
Franziska Freihart, Städtetag Baden-Württemberg

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
Städtetag Baden-Württemberg

Nobody’s Listening – Virtual Reality Experience

Erlebt die eindrucksvolle Virtual Reality Experience “Nobodys Listening” auf der Fair Handeln Messe vom 24. bis 27. April 2025. Taucht ein in die bewegende Geschichte der Jesid*innen und erfahrt durch immersive Technologie mehr über ihre Erfahrungen und Widerstandskraft.

Mehr Infos: https://www.nobodys-listening.com/

Vernetzungstreffen zur Partnerschaftsinitiave zwischen Baden-Württemberg und Nordirak

Ein Austausch zur Partnerschaftsinitiatve zwischen Baden-Württemberg und dem Nordirak. Gelegenheit zum Vernetzen und zum gegenseitigen Kennenlernen.

Stark und Selbstbestimmt: Strategien für Empowerment und Selbstschutz im Alltag

In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns mit Alltagsrassismus und Mikroaggressionen auseinander und reflektieren, wie sie unser Wohlbefinden und unsere mentale Gesundheit beeinflussen. Wir erkunden gemeinsam wirkungsvolle Strategien, um solchen Erfahrungen mit Klarheit und Selbstbestärkung zu begegnen. Dabei geht es nicht nur darum, belastende Situationen bewusst zu verarbeiten, sondern auch darum, Wege zu finden, die eigene Resilienz zu stärken und sich selbst zu schützen.

Diese Veranstaltung schafft einen geschützten Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Empowerment und richtet sich ausdrücklich an BIPoC.

Bilder – Texte – Emotionen – sensible Öffentlichkeitsarbeit, die b(e)wirkt!

Ob Social Media, Flyer oder Pressemitteilungen – Öffentlichkeitsarbeit prägt unser Bild der Welt. Welche Sprache und Bilder nutzen wir und was wollen wir damit bezwecken? Welche versteckten Machtverhältnisse kommunizieren wir unbewusst? Inwiefern tragen auch gut gemeinte Kampagnen zur Reproduktion von rassistischen Strukturen bei?

In diesem interaktiven Workshop beschäftigen wir uns damit, wie Sprache und Bilder unbewusst Vorurteile und veraltete Sichtweisen transportieren können. Gemeinsam reflektieren wir, welche Muster dahinterstecken, und entwickeln Ideen, wie eine kritische und wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit gestaltet werden kann.


Mit praxisnahen Beispielen und gemeinsamen Reflexionen entwickeln wir konkrete Handlungsansätze für eine Öffentlichkeitsarbeit, die für Vielfalt, Facettenreichtum und echten Wandel steht. Bringen sie Ihre eigenen Flyer, Posts oder Texte mit. Gemeinsam analysieren wir Ihre Materialien.

Dieser Workshop richtet sich an Partnerschaftsgruppen und an Vereinen/Organisationen, die von Bwirkt! gefördert werden.

Veränderung beginnt mit der Art, wie wir die Welt erzählen!

13. digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen

Voneinander lernen, gemeinsam wachsen – Bildungspartnerschaften

Wir laden herzlich zum digitalen Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppe ein und freuen uns auf einen inspirierenden Austausch sowie eine lebendige und aktive Vernetzung.
Bei unserem 13. Vernetzungstreffen stellen sich Meli Bees und das EpiZ vor und geben Einblicke in ihre Arbeit im Bildungsbereich. Diese Veranstaltung soll unter anderem dazu dienen, mehr über die Partnerschaftsarbeit in der Praxis zu erfahren und das in vielen Vereinen vorhandene Wissen und Erfahrungen über Partnerschaftsarbeit weiterzugeben sowie miteinander ins Gespräch zu kommen.


Referent*innen: Ana de Lima (Meli Bees); Kafalo Sekongo (EpiZ)
Anmeldung: https://eveeno.com/259395293
Anmeldeschluss: 26.02.2025

Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.

Die nächsten Vernetzungstreffen in 2025 finden am 27. April (in Präsenz – Messe Fair Handeln – 10:00 – 14:00 Uhr), 18. Juli und 27. Oktober von 16:00 bis 18:30 Uhr statt. Bittemerken Sie sich diesen Termin vor und tragen ihn gerne in Ihr Kalender ein.

NOELI NZIZA – JAHRESABSCHLUSSFEIER DER SEZ

Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu. Um es gemeinsam ausklingen zu lassen, lädt die SEZ zu einem lockeren Beisammensein sein. Wir freuen uns, wenn Sie Zeit und Lust haben auf ein Heißgetränk und eine Kleinigkeit zu essen vorbeizukommen. Wir machen es uns in unseren Büroräumen gemütlich und freuen uns auf Ihr Kommen!

Für eine bessere Planbarkeit, bitten wir Sie um eine kurze unverbindliche Anmeldung per E-Mail an bw-burundi@sez.de. Ein spontanes Vorbeikommen ist ebenso möglich.

Filmvorführung: Das leere Grab

Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen. Bis heute ist unklar, wie sie identifiziert und zurückgeführt werden können. „Das leere Grab“ folgt zwei Familien auf ihrer mühsamen Suche nach ihren Vorfahren: Im Süden Tansanias begibt sich der junge Anwalt John Mbano mit seiner Frau Cesilia auf die Spuren seines Urgroßvaters, der vor über 100 Jahren von der deutschen Kolonialarmee hingerichtet wurde. Der Schädel seines Ahnen wurde damals zu rassistischen „Forschungszwecken“ nach Deutschland gebracht; die Familie wird bis heute von diesem Schmerz heimgesucht. Ähnlich geht es Felix und Ernest Kaaya: Im Norden Tansanias kämpfen sie um die Rückführung der Gebeine ihres Vorfahren und begeben sich dafür in die Metropole Dar es Salaam. Beide Familien ringen mit dem Dickicht deutscher und tansanischer Bürokratie, erhalten aber auch Unterstützung von Aktivisten wie Mnyaka Sururu Mboro und Konradin Kunze, die in Deutschland Sichtbarkeit für das Thema schaffen. Mit deren Hilfe werden die Mbanos schließlich im Auswärtigen Amt in Berlin empfangen, und dann kommt sogar Bundespräsident Steinmeier in ihre Heimatstadt, um sich für das zugefügte Leid zu entschuldigen. Das Grab jedoch ist immer noch leer.

In ihrem Film erzählt das deutsch-tansanische Regieduo Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay von den Spuren und Traumata, die die einstige deutsche Kolonialherrschaft in tansanischen Familien und Communities bis heute hinterlassen hat – und von der Stärke und Selbstermächtigung der Hinterbliebenen, die sich hartnäckig für eine vollständige Aufklärung einsetzen. „Das leere Grab“ wirft Licht auf ein (auch filmisch) bisher kaum beleuchtetes Kapitel deutscher Geschichte und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu der längst überfälligen Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen.

https://salzgeber.de/dasleeregrab

Auf dem Weg der weltweiten Gerechtigkeit

Kirchliche Partnerschaftsarbeit und Reisen reflektieren und neu justieren

Die Begegnungen zwischen Nord und Süd, z.B. im Rahmen einer Partnerschaftsreise sind Höhepunkte in der kirchlichen Partnerschaftsarbeit. In diesen gemeinsamen Momenten kommen Menschenmiteinander in Kontakt, tauschen sich aus und erleben einander intensiv. Dabei begegnen sich nicht nur Erwartungen und Hoffnungen, sondern auch unterschiedliche Lebenserfahrungen und Kontexte.

Wie kann bürgerschaftliches Engagement international gefördert werden? Welche Rolle spielen dabei migrantische und postmigrantische Organisationen und deren Erfahrungen im Ursprungsland und der neuen Heimat in Deutschland? Wie kann ein gemeinsames Reflektieren darüber in Begegnungsprogrammen und der Partnerschaftsarbeit aussehen?

Das Seminar will Reflektionsräume schaffen. Vertreter*innen von Partnerschaften, von Migrations- und Diaspora-Organisationen, Kirche und Zivilgesellschaft bringen sich in das Gespräch ein.

Die Teilnehmenden können sich praxisorientiert mit anderen Partnerschaftsgruppen aus dem kirchlichen Raum austauschen und den relevanten Fragestellungen nachgehen.

Datum: Freitag, den 27.9. von 16:00 bis Samstag, den 28.9. um 16:00 im Hospitalhof Stuttgart

Anfragen und Anmeldungen:
Ulrike Lieber und Ralf Häußler: zeb@elk-wue.de
Tagungsort:
Hospitalhof, Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart
Verbindliche Anmeldung bitte bis zum Montag, den 23.09.2024 an zeb@elk-wue.de

Veranstalter*innen:
Inlandsförderung von Brot für die Welt,
Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung / ZEB,
Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung / DiMOE,
Evangelische Mission in Solidarität e.V. /ems,
Forum der Kulturen Stuttgart e.V.,
Ndwenga e.V.,
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg / SEZ,
Studienbegleitprogramm für Studierende aus Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa in Baden-Württemberg / Stube

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden