Stark und Selbstbestimmt: Strategien für Empowerment und Selbstschutz im Alltag

In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns mit Alltagsrassismus und Mikroaggressionen auseinander und reflektieren, wie sie unser Wohlbefinden und unsere mentale Gesundheit beeinflussen. Wir erkunden gemeinsam wirkungsvolle Strategien, um solchen Erfahrungen mit Klarheit und Selbstbestärkung zu begegnen. Dabei geht es nicht nur darum, belastende Situationen bewusst zu verarbeiten, sondern auch darum, Wege zu finden, die eigene Resilienz zu stärken und sich selbst zu schützen.

Diese Veranstaltung schafft einen geschützten Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Empowerment und richtet sich ausdrücklich an BIPoC.

Bilder – Texte – Emotionen – Öffentlichkeitsarbeit, die b(e)wirkt!

Ob Social Media, Flyer oder Pressemitteilungen – Öffentlichkeitsarbeit prägt unser Bild der Welt. Welche Sprache und Bilder nutzen wir und was wollen wir damit bezwecken? Welche versteckten Machtverhältnisse kommunizieren wir unbewusst? Inwiefern tragen auch gut gemeinte Kampagnen zur Reproduktion von rassistischen Strukturen bei?

In diesem interaktiven Workshop beschäftigen wir uns damit, wie Sprache und Bilder unbewusst Vorurteile und veraltete Sichtweisen transportieren können. Gemeinsam reflektieren wir, welche Muster dahinterstecken, und entwickeln Ideen, wie eine kritische und wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit gestaltet werden kann.


Mit praxisnahen Beispielen und gemeinsamen Reflexionen entwickeln wir konkrete Handlungsansätze für eine Öffentlichkeitsarbeit, die für Vielfalt, Facettenreichtum und echten Wandel steht. Bringen sie Ihre eigenen Flyer, Posts oder Texte mit. Gemeinsam analysieren wir Ihre Materialien.

Dieser Workshop richtet sich an Partnerschaftsgruppen und an Vereinen/Organisationen, die von Bwirkt! gefördert werden.

Veränderung beginnt mit der Art, wie wir die Welt erzählen!

13. digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen

Voneinander lernen, gemeinsam wachsen – Bildungspartnerschaften

Wir laden herzlich zum digitalen Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppe ein und freuen uns auf einen inspirierenden Austausch sowie eine lebendige und aktive Vernetzung.
Bei unserem 13. Vernetzungstreffen stellen sich Meli Bees und das EpiZ vor und geben Einblicke in ihre Arbeit im Bildungsbereich. Diese Veranstaltung soll unter anderem dazu dienen, mehr über die Partnerschaftsarbeit in der Praxis zu erfahren und das in vielen Vereinen vorhandene Wissen und Erfahrungen über Partnerschaftsarbeit weiterzugeben sowie miteinander ins Gespräch zu kommen.


Referent*innen: Ana de Lima (Meli Bees); Kafalo Sekongo (EpiZ)
Anmeldung: https://eveeno.com/259395293
Anmeldeschluss: 26.02.2025

Die Zoom-Zugangsdaten erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung.

Die nächsten Vernetzungstreffen in 2025 finden am 27. April (in Präsenz – Messe Fair Handeln – 10:00 – 14:00 Uhr), 18. Juli und 27. Oktober von 16:00 bis 18:30 Uhr statt. Bittemerken Sie sich diesen Termin vor und tragen ihn gerne in Ihr Kalender ein.

Filmvorführung: Das leere Grab

Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen. Bis heute ist unklar, wie sie identifiziert und zurückgeführt werden können. „Das leere Grab“ folgt zwei Familien auf ihrer mühsamen Suche nach ihren Vorfahren: Im Süden Tansanias begibt sich der junge Anwalt John Mbano mit seiner Frau Cesilia auf die Spuren seines Urgroßvaters, der vor über 100 Jahren von der deutschen Kolonialarmee hingerichtet wurde. Der Schädel seines Ahnen wurde damals zu rassistischen „Forschungszwecken“ nach Deutschland gebracht; die Familie wird bis heute von diesem Schmerz heimgesucht. Ähnlich geht es Felix und Ernest Kaaya: Im Norden Tansanias kämpfen sie um die Rückführung der Gebeine ihres Vorfahren und begeben sich dafür in die Metropole Dar es Salaam. Beide Familien ringen mit dem Dickicht deutscher und tansanischer Bürokratie, erhalten aber auch Unterstützung von Aktivisten wie Mnyaka Sururu Mboro und Konradin Kunze, die in Deutschland Sichtbarkeit für das Thema schaffen. Mit deren Hilfe werden die Mbanos schließlich im Auswärtigen Amt in Berlin empfangen, und dann kommt sogar Bundespräsident Steinmeier in ihre Heimatstadt, um sich für das zugefügte Leid zu entschuldigen. Das Grab jedoch ist immer noch leer.

In ihrem Film erzählt das deutsch-tansanische Regieduo Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay von den Spuren und Traumata, die die einstige deutsche Kolonialherrschaft in tansanischen Familien und Communities bis heute hinterlassen hat – und von der Stärke und Selbstermächtigung der Hinterbliebenen, die sich hartnäckig für eine vollständige Aufklärung einsetzen. „Das leere Grab“ wirft Licht auf ein (auch filmisch) bisher kaum beleuchtetes Kapitel deutscher Geschichte und liefert damit einen wichtigen Beitrag zu der längst überfälligen Aufarbeitung deutscher Kolonialverbrechen.

https://salzgeber.de/dasleeregrab

Welt:Bürger gefragt – 4. Entwicklungspolitische Regionalkonferenz Ulm

Auf der Entwicklungspolitischen Regionalkonferenz in Ulm werden der Rat für Entwicklungszusammenarbeit (REZ) – der
die Landesregierung berät – und Politker*innen in Dialog mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen treten und deren Wünsche und Forderungen entgegennehmen, die in den Impulsräumen am Nachmittag und in der Fishbowl-Diksussion zusammengetragen werden.

Kommen Sie und diskutieren Sie mit! Es bietet sich die Möglichkeit, die Aktivitäten für mehr globale Verantwortung und Solidarität in der Region kennenzulernen, sich mit den Akteur*innen zu vernetzen sowie die politischen Vertreter*innen über die eigene Arbeit und die eigenen Anliegen zu informieren.
Es gibt ein spannendes und inspirierendes Programm, das bereits am Vorabend mit einem Get Together im Haus der Nachhaltigkeit startet und am Konferenztag mit einem Mindmap-Workshop zum partizipativen Einstieg.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

12. digitales Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen

Wir laden herzlich ein zum 12. digitalen Vernetzungstreffen der Partnerschaftsgruppen am 18. Oktober 2024 von 16:00 bis 18:30 Uhr.

Mit dieser Veranstaltung möchten wir das Kennenlernen, Vernetzen, Wissenstransfer, Austauschen, Impulse, Denkanstöße zwischen der Partnerschaftsgruppen in Baden-Württemberg ermöglichen und stärken.

Bei unserem 12. digitalen Vernetzungstreffen stellen sich zwei baden-württembergische Vereine/Initiativen vor und berichten über ihre Partnerschaftsarbeit. Diese Veranstaltung soll unter anderem dazu dienen, mehr über die Partnerschaftsarbeit in der Praxis zu erfahren und das in vielen Vereinen vorhandene Wissen und Erfahrungen über Partnerschaftsarbeit weiterzugeben sowie miteinander ins Gespräch zu kommen.

Details zur Veranstaltung:

Datum: Freitag, 18. Oktober 2024

Zeit: 16:00 – 18:30 Uhr

Ort: Online über Zoom

Für wen: Vereine, Initiativen, Organisationen, die Partnerschaften in Ländern des sog. Globalen Südens pflegen

Anmeldung: https://eveeno.com/729958473

Die Zoom-Zugangsdaten zur Veranstaltung erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung einen Tag vor der Veranstaltung.

Generationen im Austausch – gemeinsam stark für G l o b a l e   S o l i d a r i t ä t

Wir laden herzlich ein zur Veranstaltung „Generationen im Austausch – gemeinsam stark für G l o b a l e   S o l i d a r i t ä t” am 05. Juli 2024, von 16:00 – 18:30 Uhr im Eine-Welt-Zentrum Heidelberg e.V..

Mit dieser Veranstaltung möchten wir einen Raum schaffen, in dem engagierte Menschen verschiedener Generationen zusammenkommen, um sich über ihre Erfahrungen in der Partnerschaftsarbeit und ihr Engagement für globale Solidarität auszutauschen. Dabei geht es darum, einen wertfreien Dialog zu fördern, bei dem die unterschiedlichen Ansätze der Generationen beleuchtet werden.

Die Veranstaltung bietet jungen Menschen die Möglichkeit, von den Erfahrungen älterer Generationen zu profitieren und deren Perspektiven zu verstehen. Sie können ihr innovatives Denken und ihre technologische Affinität in die Diskussion bringen und zu kreativen Lösungsansätzen beitragen. Junge Teilnehmer*innen haben hier die Chance, sich zu vernetzen, neue Kontakte zu knüpfen und sich aktiv in globale Themen einzubringen.

Erfahrene Teilnehmer*innen können ihre wertvollen Erfahrungen und ihr Wissen in die Gespräche einbringen. Ihre langjährige Praxis in der Partnerschaftsarbeit und im Engagement für globale Solidarität bietet eine wertvolle Grundlage, um tiefere Einblicke zu vermitteln. Diese Veranstaltung bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Wissen weiterzugeben, Ansätze der jungen Menschen kennenzulernen, sich mit der jungen Generation auszutauschen und gemeinsam an neuen Lösungen zu arbeiten.

Unser Ziel ist es, durch diesen generationsübergreifenden Dialog gemeinsame Ansatzpunkte zu identifizieren und innovative Ansätze zu finden, die die Vernetzung und Kooperationen der Generationen fördern, um gemeinsam effektiver und nachhaltiger wirken zu können.

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und aktiv mitzuwirken.

Hier geht’s zur Anmeldung: https://eveeno.com/344876486
Anmeldeschluss: 01.07.2024

Nach einer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung den Zugangslink per Mail zugeschickt.

Digitale Vorstellung der zweiten Auflage der Broschüre “Nord-Süd-Partnerschaften reflektieren”

Wir freuen uns sehr, Sie herzlich zur digitalen Vorstellung der neuen Auflage unserer Broschüre „Nord-Süd-Partnerschaften reflektieren – ein Fragenkatalog“ am 12. Juni 2024 von 16:00 – 17:30 Uhr via Zoom einzuladen.

Diese zweite Ausgabe geht über bereits bekannte Fragestellungen hinaus und nimmt auch aktuelle Debatten und potenzielle Spannungsfelder in den Fokus, die bisher kaum Beachtung fanden. Der Katalog dient als Werkzeug, Nord-Süd-Partnerschaften auf verschiedenen Ebenen zu hinterfragen und zu betrachten.

Die Fragen aus dem Katalog laden ein, mit den Partner*innen in den Dialog zu treten, die Reflexion in Ihren Partnerschaften zu fördern und mögliche Veränderungsprozesse anzustoßen, die die gemeinsame Zusammenarbeit stärken.

Seien Sie dabei, wenn wir die neueste Ausgabe unserer Broschüre “Nord-Süd-Partnerschaften reflektieren – ein Fragenkatalog” präsentieren!

Wir – das sind übrigens Eine Welt Aktive aus dem bundesweiten Fachforum Internationale Kooperationen und Partnerschaften. Es würde uns sehr freuen, wenn Sie die Einladung über Ihre Netzwerk verbreiten. Wir danken für Ihre Unterstützung.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 10.06.2024 über den folgenden Link verbindlich an: https://eveeno.com/404604370

Nach einer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie einen Tag vor der Veranstaltung den Zugangslink per Mail zugeschickt.

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION IN DER PARTNERSCHAFTSARBEIT

Für eine internationale Partnerschaftsarbeit ist neben der Fachkompetenz die Fähigkeit respektvoll und selbstreflektiert in der Kultur der Partner*innen zu handeln ein wichtiger Erfolgsfaktor. Der Workshop führt den Transkulturellenansatz ein, bietet Impulse sowie Handlungsoptionen an und verbindet wichtige theoretische Inputs mit den Erkenntnissen aus der Praxis, u.a. aus den Erfahrungen und der Expertise der Teilnehmenden.

Zielgruppe: Partnerschaftsgruppen, Engagierte in Baden-Württemberg, Migrantenorganisationen

Anmeldunghttps://eveeno.com/284055371

Referent: Dr. David Tchakoura

Teilnahme: kostenlos

Bitte beachten Sie: Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

DISKRIMINIERUNG – WAS GEHT MICH DAS AN? NEUE PERSPEKTIVEN WAGEN: DIE BEDEUTUNG DER INTERSEKTIONALEN BRILLE

Sprechen wir in aktuellen Debatten über Diskriminierung, wird diese häufig an Individuen oder Gruppen festgemacht. Menschen werden stereotypisiert dargestellt und übergreifend abgewertet.

Die intersektionale Brille richtet stattdessen den Blick auf die Strukturen, die zu Ausgrenzung und erschwerten Zugängen zu gesellschaftlicher Teilhabe führen. Diese Strukturen sind teilweise nicht immer auf den ersten Blick erkennbar.

Im Vortrag erfährst du mehr über die Kategorien GeschlechtKlasserace und Körper, wie sie sich gegenseitig beeinflussen und wie sie (auch) im globalen Kontext zu sozialer Ungleichheit führen.

Wir werden gemeinsam die Grundlagen der Intersektionalität kennenlernen und uns anschließend einer Übertragung auf Kontexte der eigenen Arbeit widmen. Wie können wir bestehende Konzepte in unserer Arbeit einfließen lassen und weiterentwickeln? Welche Bedeutung hat Selbstwahrnehmung und Reflexion von (internalisierten) Machtverhältnissen? Und wie können wir Theorie und Praxis miteinander verbinden?

Zur Referentin: Mariella Winter setzt sich seit ihrer Masterarbeit mit den Auswirkungen intersektional verbundener Diskriminierungsmechanismen auseinander. Weitere Kernthemen der Expertise liegen in Migration und Raum, institutionellem Rassismus, Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der (post)migrantischen Gesellschaft sowie in post-/de-colonial studies.

Anmeldung: Melden Sie sich bitte unter dem Link bis spätestens 19.06.2023https://eveeno.com/293483407

Ansprechpersonen: Dr. Kidist Hailu, Fachpromotorin für lokale Partnerschaftsinitiativen, hailu@sez.de; Vera Dwors, Promotorin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Vera.Dwors@ekvw.de

Diese Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Eine Welt Netz NRW.

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden