Aufklärung zur globalen Herausforderung Menschenhandel

Das Projekt ist ein Bildungs- und Informationsangebot für junge Menschen (Alterspanne 14-18 Jahre), zum Thema „Menschenhandel als globale Herausforderung“. Es soll globale Ungerechtigkeiten in den Fokus nehmen, junge Menschen schulen, selbst Ungerechtigkeiten zu erkennen, um auch für sich persönlich ausbeuterische Strukturen aus dem Weg gehen zu können und selbst für eine gerechtere Welt einzustehen. Das Angebot wird als interaktive Vorträge aufgearbeitet, die vordergründlich an Schulen und von einem Team von haupt- und ehrenamtlichen TJP-Mitarbeitenden durchgeführt werden. 

Werkstatt Treffpunkt Welt – vorurteilsbewusste Bildungsarbeit in der KITA

Ungerechte und nicht-nachhaltige Machtverhältnisse prägen unsere Welt.
Vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible frühkindliche Bildungsangebote Globalen Lernens können alle Kinder in ihrer Identität stärken, Erfahrungen mit Vielfalt ermöglichen und zur kritischen und aktiven Auseinandersetzung mit globalen (Un-)Gerechtigkeiten anregen. „Werkstatt Treffpunkt Welt“ stärkt und unterstützt pädagogische Fachkräfte von mind. vier Kooperations-Kitas sowie Bildungsreferent*innen bei der Gestaltung diskriminierungssensibler Bildungsangebote durch Fortbildungen, eigene Praxiserfahrungen in einem Projekt zu den Schwerpunkten Medienarbeit und Internationale Kita-Partnerschaft, Beratungen und Austauschräume. Eine digitale Ausstellung verbindet die Elemente und präsentiert die Projektergebnisse.

DNKT Global – Perspektiven teilen für eine nachhaltige Zukunft

Ziel ist das Empowerment junger Multiplikator:innen zur differenzierten Betrachtung globaler Nachhaltigkeitsprozesse unter besonderer Berücksichtigung von Nord-Süd-Perspektiven.Dabei stehen das Erlangen von Hintergrundwissen durch den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Menschen aus dem Globalen Norden und Süden und die Entwicklung und Durchführung von niedrigschwelligen, zielgruppengerechten Workshopformaten im Vordergrund.Diese sollen einer Vielzahl weiterer Jugendlicher eine Auseinandersetzung mit komplexen globalen Verflechtungen ermöglichen und zu individueller Urteils- und Handlungsfähigkeit beitragen.Das Projekt richtet sich an Personen zw. 16-27,die bereits im Bereich BNE/Globales Lernen aktiv sind oder ein Interesse zeigen an Themen der nachhaltigen Entwicklung und den SDGs.

Climate Stories

Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Für viele ist sie jedoch immer noch etwas sehr Abstraktes. Anders im globalen Süden, wo zerstörerische Wetterereignisse schon heute die Biografien vieler Menschen prägen. Leider finden diese Stimmen bei uns bisher kaum Beachtung. Climate Stories macht die Klimakrise fassbar, indem junge Menschen aus dem globalen Süden dazu ermutigt werden, ihre persönliche Geschichte online zu teilen – multimedial und zielgruppengerecht aufbereitet, sowie bei Events und in Klassenräumen. So entstehen einzigartige interkulturelle Begegnungen, es findet ein Austausch über geteilte Sorgen statt und es werden gemeinsame Lösungsansätze entwickelt. Die Neuauflage des Mindchanger-Projekts soll durch Erfahrungen aus dem vorigen Projekt optimiert werden.

Das MigrationsPuzzle

Das MigrationPuzzle basiert auf einem Kartenspiel, bei dem jede Karte eine Etappe auf dem Migrationsweg darstellt. Diese müssen in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Bei der Teilnahme werden die Bürger:innen zum Thema Migration sensibilisiert und informiert und das Spiel hilft, das Image der Migration zu verändern. Durch die spielerischen und kollaborativen Workshops werden die Inhalte des Spiels vermittelt und im Anschluss durch Reflexionsrunden vertieft. Das Migrationpuzzle wurde in Frankreich vom Verein Kabubu unter dem Namen “Fresque de la Migration” entwickelt. Ziel ist es, das Spiel an den deutschen Kontext anzupassen, Spielleiter:innen auszubilden und die ersten Puzzles durchzuführen.

Entwicklung-Frieden-Nachhaltigkeit: Konfliktbearbeitung und Bildungsarbeit im Kontext der Klimakrise

Das Projekt umfasst einen partizipativen Konsultations- und Dialogprozess zu nachhaltiger Konfliktbearbeitung im Kontext der Klimakrise. In vier Tages-Workshops kommen Akteur*innen aus den Handlungs- und Tätigkeitsfeldern Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie der Friedens- und Entwicklungszusammenarbeit zusammen, um Handlungsperspektiven zu entwickeln. Ziel des Projekts ist Akteur*innen bei der Bearbeitung von Konflikten im Kontext der Klimakrise zu unterstützen sowie gemeinsam Empfehlungen auszuarbeiten, die für Multiplikator*innen anwendungsorientiert für eine nachhaltige Bildungsarbeit genutzt werden können. Externe Impuls-Vorträge unterstützen den Prozess. Über eine gemeinsame praxisorientierte Publikation stehen die Projektergebnisse einer breiteren Zielgruppe zur Verfügung. 

Walk and Talk about SDGs: SDGs in interaktiven Stadtralleys erleben

Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine und Sudan zeigte, wie fragil der Frieden in der Welt ist. Globale Klimaveränderungen, Ressourcen Konflikte, Pandemien und totalitäre Bestrebungen setzen Zivilgesellschaft weltweit unter Druck. Umso wichtiger ist es den weltweiten Austausch, Bewusstsein und Engagement von Jugendlichen für die Ziele für Nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit Partnern und ausgebildenten Multiplikator:innen aus Deutschland (Aalen und Berlin), Tbilisi (Georgien) und Uganda (Kasese) findet ein Austausch zwischen Jugendlichen über SDGs und lokale zivilgesellschaftliche Initiativen statt, die Jugendlichen gestalten mit der Smartphone App Actionbound eine gemeinsame Stadtralley mit Beispielen aus beiden Ländern und führen die Stadtralleys mit lokalen Jugendgruppen durch. 

Books-on-Wheels – Afrikanische Bibliothek

Book-on-Wheels – wir errichten eine mobile Bibliothek mit afrikanischer Literatur. Das Ziel von Book-on-Wheels ist es, einen Raum für Wissenserweiterung, Aufklärung und kulturellen Austausch zu bieten, indem wir Zugang schaffen zu Gedankengut & der Literatur aus dem globalen Süden. Gefördert wird dies durch die interkulturellen Gespräche zwischen interessierten Einheimischen und den Books-on-Wheels Team begleitenden Immigranten und Geflüchteten. Book-on-Wheels wird einen Tag pro Woche an festen Punkten in der Stadt sein, z.B. in Parks, an markanten Stadtteil-Treffpunkten und in der Innenstadt im Einsatz sein. Es ist ein offenes und kostenloses Angebot. Wir werden bieten ein Regal mit Büchern in unserem Büro an sowie mobil mit Book-on-Wheels, einer mobilen Bibliothek.

Weltacker Freiburg – 2000 m² für alle!

Auf dem Gelände des Mundenhofs in Freiburg entsteht mit dem Weltacker ein Bildungsort für nachhaltige Entwicklung, der ein sachliches und sinnliches Erfahren regionaler und globaler Zusammenhänge rund um die Themen Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ermöglicht. Durch vielfältige erfahrungs- und handlungsorientierte Bildungsformate wie Ackerführungen, Workshops, öffentliche Veranstaltungen und einen selbsterklärenden Parcours werden die Besucher*innen für die Bedingungen und Konsequenzen des eigenen Konsums von landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Nahrung, Textilien und Energie sensibilisiert. Die Bildungsangebote regen zum Konsum regionaler, saisonaler, ökologischer und fair gehandelter Lebensmittel an. 

SÜDNORDFUNK “LISTEN, CONNECT, ACT!”

Das Projekt „Listen, Connect, Act!” des südnordfunk fördert multiperspektivische Sichtweisen auf entwicklungspolitische Themen, bei den Radioredaktionen und mitwirkenden jungen Erwachsenen ebenso wie bei der Hörerschaft. Listen: Eine Podcast-Reihe und Magazinsendung wird einmal monatlich von mindestens 12 Freien Radios ausgestrahlt. Die Hörbarkeit von Stimmen aus dem Globalen Süden, von Geflüchteten, Migrantinnen und medienaffinen jungen Erwachsenen wird so gestärkt. Eine interessierte Öffentlichkeit sowie Multiplikatorlnnen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit können auf ein wachsendes Angebot an entwicklungspolitischen Hörbeiträgen digital on-Demand zurückgreifen. Connect: Mehrere Radioredaktionen Freier Radios aus Baden-Württemberg und darüber hinaus vernetzen sich zur Stärkung ihrer entwicklungs- und südnordpolitischen Inhalte mit dem langfristigen Ziel der gemeinsam erstellten regelmäßigen entwicklungspolitischen. Magazinsendung südnordfunk. Act: Das Projekt „Listen, Connect, Act!” fördert junge Erwachsene bei der medienaktivistischen Kommunikation zu entwicklungspolitisc~en Inhalten. Es stärkt ihre Medienkompetenz durch selbstorganisierte teils angeleitete Lernprozesse im transkulturellen Umfeld.

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden

SEZletter

Mit dem Newsletter der SEZ informieren wir Sie 4 Mal im Jahr über Neuigkeiten aus der Stiftung, der Projektförderung und den Partnerschaften.