FISCHZUCHT FÜR EINE SCHULE IN GATETE (RUMONGE)

Die Zone Gatete ist besonders arm und dort leben hauptsächlich burundische Flüchtlinge, die aus Tansania zurückgekehrt sind. Leider hat diese so sehr gewünschte Rückkehr Konsequenzen für den Frieden zwischen den Rückkehrern und den Ansässigen. Denn diejenigen, die zurückkommen, finden das Land, das sie vor ihrer Flucht besaßen, nicht mehr vor, da es nun von denjenigen bewohnt wird, die zurückgeblieben waren. Die AJMDP erkannte das Konfliktpotential früh und gründete zusammen mit Eltern im Jahr 2008 eine Schule. Die Schule begann mit einem „Upgrade-Programm“ für Rückkehrer für ihre Integration in das burundische Bildungssystem. Mit diesem Projekt wird nicht nur die Ernährungssituation der Schüler verbessert, um den Schulabbruch zu vermeiden, sondern es wirkt auch integrativ.

PROJEKT ZUR STÄRKUNG DER ERNÄHRUNGSSICHERHEIT

Das Projekt zielt darauf ab, die Widerstandsfähigkeit und Ernährungssicherheit von gefährdeten landwirtschaftlichen, pastoralen und agro-pastoralen Gemeinschaften gegenüber dem Klimawandel zu stärken. Das Projekt baut auf den Bemühungen mehrerer bestehender Greening Burundi-Initiativen zur Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, zur Wiederaufforstung und zur Agroforstwirtschaft auf, konzentriert sich aber gleichzeitig stärker auf die Auswirkungen des Klimawandels (Ressourcendegradation, Ernährungsunsicherheit) und soll die Fähigkeit der Gemeinden stärken, sich auf den Klimawandel vorzubereiten. Das Projekt wird sich auf Aktivitäten konzentrieren, die darauf abzielen, die Gemeinden zu mobilisieren und zu unterstützen, damit sie konkrete Anpassungsmaßnahmen umsetzen können, indem sie gegen Wüstenbildung und Bodendegradation vorgehen, um ihren Lebensstandard zu verbessern.

BETREUUNG VON 30 HAUSHALTSFÜHRENDEN JUNGEN FRAUEN FÜR DIE RESILIENZ IN IHREN FAMILIEN

Das Projekt soll 30 Mädchen aus armen und gefährdeten Haushalten unterstützen, die nicht in der Lage sind, ihre Geschwister zu versorgen, indem sie sich in Spar- und Kreditvereinigungen zusammenschließen, um in Gruppen zu arbeiten und eine nachhaltige Existenzgrundlage zu finden. Diese Unterstützung wird sich auf kleine einkommensschaffende Maßnahmen konzentrieren. Die Schwerpunktaktivitäten beginnen mit einer Mini-Umfrage in den kirchlichen Basisgemeinden (CEB), gefolgt von Kapazitätsaufbau in verschiedenen Themenbereichen. Wir (Spar- und Kreditgruppen) werden ihnen auch Chancen einräumen, indem wir ihnen die Möglichkeit geben, eine Verbindung zu den MFI (Mikrofinanzinstituten) herzustellen, damit sie Kredite aufnehmen und im Laufe der Zeit so viel zurückzahlen können, wie sie wollen.

BANANENFASERN FÜR BINDEN

ECOFITEXT ist ein innovatives Unternehmen für Ökotextilien. Es handelt sich um ein burundisches Sozialunternehmen mit Sitz in Gitega, Burundi. Wir sind landesweit das erste Unternehmen, das Mehrwertprodukte aus den landwirtschaftlichen Abfällen von Bananenstauden herstellt, indem es Fasern aus dem Stamm der Bananenstaude extrahiert, der nach der Ernte normalerweise weggeworfen wird.

UNTERSTÜTZUNG DER REISPRODUKTION IN MARAMVYA-BURUNDI

Beitrag zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und des Einkommens der kleinen Reisbauern und -bäuerinnen in der Gemeinde Mutimbuzi in BURUNDI.

VERBESSERUNG DER ERNÄHRUNG VON KINDERN, DIE BEI IHREN MÜTTERN IM ZENTRALGEFÄNGNIS SIND

Das Projekt “Verbesserung der Nährstoffversorgung von Kindern, die ihre Mütter ins Gefängnis begleiten” hat zum Ziel, den Hunger und die Unterernährung von Kindern und ihren Müttern im MPIMBA-Zentralgefängnis in Bujumbura zu reduzieren. Das Projekt zielt auf den Anbau von Reis ab. Das Projekt ist einkommensschaffend, da die Produktion zu gleichen Teilen aufgeteilt wird. Ein Teil davon soll 42 Kindern und 47 Müttern in diesem Gefängnis zugutekommen, um die akute Unterernährung zu bekämpfen, unter der diese Begünstigten leiden. Ein weiterer Teil wird verkauft und für den Kauf von Grundnahrungsmitteln verwendet, die wiederum in das Projekt reinvestiert werden, um dessen Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

SOZIOÖKONOMISCHE REINTEGRATION GEFANGENER IM ZENTRALEN FRAUENGEFÄNGNIS VON NGOZI

Das Projekt zur sozioökonomischen Reintegration inhaftierter Frauen im zentralen Frauengefängnis von Ngozi betrifft die Integration und den Unterricht in zukunftsträchtigen Berufen und hat als Hauptziel: “Stärkung des sozialen Zusammenhalts inhaftierter Frauen, um sie auf die sozioökonomische Wiedereingliederung nach ihrer Entlassung vorzubereiten”. Das Projekt zielt darauf ab, einkommensschaffende Aktivitäten zu schaffen und den sozialen Zusammenhalt der Frauen mit ihren Herkunftsfamilien zu stärken. Es wurde beobachtet, dass die meisten der in diesem Gefängnis inhaftierten Frauen von ihren Angehörigen und vor allem ihren Ehemännern und Familien verlassen wurden, wenn die inhaftierte Person (Tochter) noch zölibatär lebte.

SOZIOÖKONOMISCHE ERMÄCHTIGUNG VULNERABLER FRAUEN IN BURUNDI

Geschlechtsspezifische Gewalt: Stigmatisierung, Familien- und Ehekonflikte sind in Burundi, insbesondere in den Gemeinden Marangara und Kiremba, weit verbreitet. Dies ist auf die Faktoren der rasanten Bevölkerungsentwicklung, Arbeitslosigkeit, frühe und illegale Heirat zurückzuführen. Die Zielgruppen sind gefährdete Frauen. Das vorliegende Projekt trägt zu ihrer Stärkung bei durch die Das Projekt unterstützt die Gründung von Genossenschaftsgruppen und die Begleitung von einkommensschaffenden Aktivitäten.

EINKOMMENSSCHAFFENDE MASSNAHMEN UND SOZIALER ZUSAMMENHALT FÜR FRAUEN, DIE IM INFORMELLEN KLEINHANDEL TÄTIG SIND

Das Hauptziel des Projekts besteht darin, Frauen, die im informellen Handel tätig sind, den Zugang zu formellen Finanzmitteln zu erleichtern, um ihnen zu ermöglichen, nachhaltige und dauerhafte einkommensschaffende Maßnahmen zu ergreifen und den Frieden in ihren Gemeinden zu festigen. Die Begünstigten werden in Gruppen organisiert, um beim Sparen und beim Zugang zu solidarischen Krediten betreut zu werden und ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu stärken. Sie werden auch an Gesprächsrunden teilnehmen, um den sozialen Zusammenhalt und die friedliche Lösung von Konflikten zu fördern. Coaching-Sitzungen werden organisiert, um sie bei der Umsetzung ihrer Kenntnisse in die Praxis zu unterstützen.

FÖRDERUNG DES WEIZENANBAUS

Das Hauptziel des Projekts ist die Bekämpfung von Armut und Hunger in gefährdeten Familien und vor allem bei jungen Müttern, die Haushaltsvorstände sind. Das Projekt basiert auf einer Analyse des Lebensstandards der Bevölkerung, die auf Statistiken des burundischen Statistikamtes in der Provinz Bururi beruht. Die im Projekt vorgesehenen Maßnahmen zur Erreichung des Gesamtziels sind in erster Linie die Zusammenarbeit mit der Zielgruppe, den Technikern im Bereich der Ernährungssicherheit und der lokalen Verwaltung während des gesamten Prozesses der Projektumsetzung. Das Projekt stärkt auch die Kapazitäten der Begünstigten in Bezug auf neue Techniken im Bereich der Ernährungssicherheit.

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden