Land-und Forstwirtschaft / Weiterbildungsangebot für die Kinder von Our Bridge

Aufforstung des Dorfes Khanke mit dem Einbeziehen der Kinder von Our Bridge. Das Wiederaufforsten von Landschaften ist ein wichtiger Teil im Kampf gegen den Klimawandel. Die wichtigsten der dafür geeigneten Gebiete sind Halbwüsten, denn auf fruchtbaren und ausreichend mit Wasser versorgten Ebenen ist es wichtiger, Landwirtschaft für die Ernährung der Weltbevölkerung zu betreiben. Daher ist es geplant ein Weiterbildungsangebot anzubieten, in der das Dorf Khanke aufgeforstet wird.

Unterstützung der Binnenvertriebenen (IDP) und Rückkehrergemeinschaft durch Lebensgrundlagen

Unser Projekt „Unterstützung der Binnenvertriebenen (IDP) und Rückkehrergemeinschaft durch Lebensgrundlagen“ wird 50 Frauen und Mädchen in Geschäftsführung ausbilden und 15 Begünstigten Gründungsstipendien für kleine Unternehmen zur Förderung finanzieller Unabhängigkeit und Familienunterstützung bieten. Das Projekt umfasst auch dringend benötigte psychosoziale Aktivitäten für 50 Frauen und Mädchen, um ihnen beim Lernen, Heilen und Überwinden von Traumata zu helfen. Zur Sicherstellung der Programmauswirkung werden wir Aufklärungsaktivitäten für 350 IDPs und Rückkehrer anbieten, die Themen wie geschlechtsspezifische Gewalt, frühe Ehe, finanzielle Gewalt und die Bedeutung von Frauenunternehmertum behandeln. Das Projekt wird im Bezirk Al-Hamdaniya durchgeführt, um IDPs und Rückkehrer in Nicht-Camp-Settings zu erreichen, wo es wenig Unterstützung gibt und der Bedarf besonders hoch ist.

ETC 2.0: Die Handwerker von morgen schaffen

Die Free Yezidi Foundation (FYF) wird das Projekt ETC 2.0: Die Handwerker von morgen umsetzen, ein 10-monatiges Projekt im Wert von 70.000 Euro, um die Nachhaltigkeit des ETC als Zentrum für wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinschaft zu fördern. In „Die Handwerker von morgen“ wird FYF auf den bisherigen Bemühungen im Enterprise Training Center (ETC) aufbauen und diese durch die Diversifizierung der Produkte, Verbesserung des Marketings und die Integration der Produkte in Vertriebsnetzwerke vorantreiben. Das ETC ist ein Zentrum für wirtschaftliche Chancen für vertriebene Jesid*innen, insbesondere für Jesidische Frauen.

Ausbildungszentrum Our Bridge Oldenburg e.V

Bau eines Ausbildungszentrums für Jugendliche ab 16 Jahren. Das Ausbildungszentrum soll die bereits bestehende Our Bridge Schule in Khanke/Nordlrak unterstützen. Durch technische und Garten-und Landschaftsbauqualifikationen eröffnet Our Bridge den Schüler*innen Perspektiven für ihre Zukunft und hilft ihnen beider Berufsvorbereitung und lntegration. Ausbilder*innen aus Deutschland sollen regelmäßig im Einsatz sein und das nötige Fachwissen an Fachlehrer*innen und Schüler*innen vermitteln. Die Schwerpunkte sind Technik & Garten Landschaftsbau. lm Sinne der Nachhaltigkeit des Projekts werden lokale Fachkräfte als zukünftige Multiplikatoren ausgebildet.

friedensförderung für erziehungskräfte und gymnasialschüler*innen (förderung von friedensbildung in sinjar)

Friedensförderung für Erziehungskräfte und Gymnasialschüler*innen in der Region Sinjar, nach dem Genozid und grausamer Kriegserfahrungen: ist ein Erziehungsprogramm bzw. Fortbildungsprojekt für Lehrkräfte mit dem Schwerpunkt: Frieden, Resilienz, Förderung der Multikultur/Koexistenz und Konfliktlösung, sowie ein Erziehungsprogramm für Schüler und Junge Menschen, v.a. Gymnasialschüler*innen, mit den Schwerpunkten: Frieden, Koexistenz, Verbot von Gewalt, Humanität.

Bau von 20 Gewächshäusern in Shingal/Nordirak

Bau von Gewächshäusern in der Region Shingal im Nordirak. Die Region ist ein Siedlungsschwerpunkt der jezidischen Minderheit. Im Sommer 2014 wurden Hunderttausende Menschen aus der Region vertrieben. Die meisten von ihnen leben noch immer als Binnenvertriebene in der autonomen Region Kurdistan im Nordirak. Mit dem Projekt sollen bedürftige Familien unterstützt werden, die in ihre Heimat zurückkehren.

Zurück zum Lernen: Verbesserung des Zugangs zu Bildung für Schüler*innen mit Behinderungen

Nadias Initiative (NI) hat zum Ziel, Schüler*innen mit Behinderungen in Sinjar zu unterstützen, indem WASH-Einrichtungen in Schulen rehabilitiert werden, um sie rollstuhlgerecht zu machen, und elektrische Rollstühle für bedürftige Schüler*innen zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen dieses Projekts wird NI zudem in zwei Gymnasien in Sinjar neue Bibliotheken bauen, um die Lesegewohnheiten in der Gemeinschaft zu fördern.

KONSERVIERUNG VON MANGOS UND ANDEREN FRÜCHTEN DURCH TROCKNUNG

Die Frauen des Dorfes Dakhar Mbaaye haben sich zu der wirtschaftlichen Interessengemeinschaft (GIE) Bokh Khalat zusammengeschlossen, um den Anbau und den Verkauf von Früchten und Gemüsen besser organisieren zu können. In den letzten Jahren wurden sowohl Mango als auch Papaya Pflanzen angepflanzt, die jetzt zum Tragen kommen. Um vor allem die Mangos länger haltbar zu machen, benötigen die Frauen eine Möglichkeit diese zu Konservieren. Mit der Installation eines Tunneltrockners können sie die Früchte durch die Sonne trocknen lassen und so haltbar machen. Die getrockneten Früchte lassen sich sowohl auf dem senegalesischen als auch auf dem europäischen Markt verkaufen und helfen den Frauen ihr Einkommen zu bestreiten und ihren Kindern eine Schulbildung zu ermöglichen.
*** Beschreibung durch Projektträger ***

ENTWICKLUNG DER FÄHIGKEITEN JUNGER JUGENDLICHER ZUR VERBESSERUNG IHRER WIRTSCHAFTLICHEN WIDERSTANDSFÄHIGKEIT

Verbesserung der Lebensgrundlage von Jugendlichen, die die Schule nach der Grund- und Aufbauschule in der Gemeinde Rugombo und Mugina in der Provinz Cibitoke abbrechen, durch die Einführung von AGRs, Produkten der Berufsausbildung. Diese Ausbildung wird mit dem Aufbau von Finanzkompetenzen und der Sensibilisierung für Verhaltensänderungen verbunden, um ihnen zu ermöglichen, sich an bedeutenden Aktivitäten von sozioökonomischem Wert zu beteiligen und Arbeitsplätze zu schaffen, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Diese beruflichen Schulungen werden sechs Monate dauern und Schreinerei, Schneiderei und andere Aktivitäten (z.B. ICT) beinhalten.

AUSBILDUNG UND BEGLEITUNG IN NACHHALTIGEM UNTERNEHMERTUM FÜR DIE TEILNEHMERINNEN DES ZERO PLASTIC-PROGRAMMS

Das Ziel des Projekts ist die Förderung generativer Aktivitäten, die auf den Zielen für nachhaltige Entwicklung “Nachhaltige Unternehmerschaft” basieren. Konkret geht es darum, junge Frauen auf dem Land, die vom Zero Plastic Program profitieren, zu schulen und zu begleiten, um ihnen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bei der Projektidee zu vermitteln, von der Gründung einer kleinen, einkommensschaffenden Aktivität bis hin zur Gründung eines Unternehmens. Um die jungen Frauen auf dem Land, die von unserer Organisation im Rahmen des von der SEZ finanzierten Null-Plastik-Projekts begleitet wurden, zu stärken, werden wir sie in nachhaltigem Unternehmertum und sozialer Verantwortung schulen, um sie dazu zu bringen, an die Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten zu denken.

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden

SEZletter

Mit dem Newsletter der SEZ informieren wir Sie 4 Mal im Jahr über Neuigkeiten aus der Stiftung, der Projektförderung und den Partnerschaften.