Stärkung von Frauen und Mädchen durch Gewächshausinitiativen im Lager

Ziel der Maßnahme ist die Schaffung eines nachhaltigen und integrativen Raums innerhalb des Khanke-Camps, in dem Frauen und Mädchen etwas über Gewächshausanbau lernen und sich damit beschäftigen können. Das Projekt soll den Teilnehmerinnen praktische Fähigkeiten vermitteln, ihr Selbstvertrauen stärken, das Engagement in der Gemeinschaft fördern und zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen. In Schulungsworkshops und praktischen Übungen werden grundlegende Gartentechniken vermittelt, während Marktbesuche die Teilnehmerinnen mit den wirtschaftlichen Aspekten der Landwirtschaft vertraut machen sollen. Vier Frauen werden das Gewächshaus besitzen und betreiben, um sich selbst zu versorgen und finanziell unabhängig zu werden. Das Projekt soll das Leben von zehn jesidischen Frauen im Binnenflüchtlingslager verbessern, indem es das Haushaltseinkommen um 60 % erhöht, die Verfügbarkeit frischer Produkte verdoppelt und das landwirtschaftliche Wissen und Selbstvertrauen stärkt. Darüber hinaus soll das Projekt das psychische Wohlbefinden und die ökologische Nachhaltigkeit durch eine bessere Bodengesundheit und Artenvielfalt fördern.

Details

Projektträger
Projektpartner
Förderland
Förderort
Förderjahr
Fördersumme
23.019,00 €
Fördermittel
Kontakt

Website

Social Media

SDG

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden

SEZletter

Mit dem Newsletter der SEZ informieren wir Sie 4 Mal im Jahr über Neuigkeiten aus der Stiftung, der Projektförderung und den Partnerschaften.