Das Projekt umfasst einen partizipativen Konsultations- und Dialogprozess zu nachhaltiger Konfliktbearbeitung im Kontext der Klimakrise. In vier Tages-Workshops kommen Akteur*innen aus den Handlungs- und Tätigkeitsfeldern Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie der Friedens- und Entwicklungszusammenarbeit zusammen, um Handlungsperspektiven zu entwickeln. Ziel des Projekts ist Akteur*innen bei der Bearbeitung von Konflikten im Kontext der Klimakrise zu unterstützen sowie gemeinsam Empfehlungen auszuarbeiten, die für Multiplikator*innen anwendungsorientiert für eine nachhaltige Bildungsarbeit genutzt werden können. Externe Impuls-Vorträge unterstützen den Prozess. Über eine gemeinsame praxisorientierte Publikation stehen die Projektergebnisse einer breiteren Zielgruppe zur Verfügung.