Fair und faszinierend – die Fair Handeln 2025 begeistert

Die Messe Fair Handeln in der Halle 1 ©SEZ/ Fotonoid

Fair und faszinierend – die Fair Handeln 2025 begeistert

Die Fair Handeln 2025 war ein voller Erfolg. Als größte und bekannteste Fachmesse für Fairen Handel im deutschsprachigen Raum ist sie Treffpunkt für alle, die sich für mehr globale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und nachhaltigen Konsum einsetzen.

Gemeinsam in einer Halle mit der Slow Food Messe zeigte sie, dass fair und nachhaltig leben möglich ist – das was immer mehr Menschen, Unternehmen und politische Akteure wollen. Das neue Logo und die klare Positionierung machen die Messe noch sichtbarer und stärken ihre Botschaft: Fairer Handel ist ein Weg in eine gerechtere und nachhaltige Zukunft.

Vier Tage lang verwandelte sich die Messe Stuttgart in einen Ort des Austauschs, der Inspiration und des Engagements. Besucher*innen kamen, um faire Mode zu entdecken, spannenden Vorträgen zu lauschen, NGOs kennenzulernen oder bei einer Tasse fairem Kaffee neue Perspektiven zu gewinnen. Engagierte Händlerinnen, zivilgesellschaftliche Organisationen und zahlreiche prominente Unterstützer*innen nutzten die Gelegenheit, um ihre Anliegen sichtbar zu machen und Partnerschaften zu stärken – eine wichtige Plattform in Zeiten, in denen globale Zusammenarbeit entscheidend ist.

Unsere Highlights – ein Rückblick

Prominente Persönlichkeiten setzten starke Zeichen für ein faires und nachhaltiges Leben – darunter Gifty Rosetta Amo Antwi, Staatssekretärin Sandra Boser, Nikita Gorbunov, Elaha Hakim, Staatssekretär Florian Hassler, Minister Peter Hauk, Andreas Hofer, Dr. Jan Kizilhan, Dr. Siyabulela Mandela, Dr. Pater Deogratias Marahukiro, Augusta Muhimpundu, Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad, Minister Cem Özdemir, Viola Wohlgemuth, und viele weitere engagierte Stimmen.

Die erfolgreichsten Veranstaltungen im Bühnenprogramm zogen besonders junge Menschen, Modeinteressierte, die Afrodiaspora und am Kontinent Afrika Interessierte an:

  • Poetry Slam mit regionalen Künstler*innen bei der Langen Nacht der Sinne
  • Future Fashion Moves – eine Kooperation mit der DanceWorld, die neue Zielgruppen erreichte
  • Future Fashion Friday mit praktischen Tipps zu Repair & Care
  • Afrika-Forum mit dem besonderen Highlight: ein Austausch mit Dr. Siyabulela Mandela

Auch wichtige entwicklungspolitische Themen fanden Raum:

Ein Ort des Lernens, Vernetzens und Mitgestaltens

Die Fair Handeln ist mehr als eine Messe – sie ist ein Lernort und ein lebendiges Netzwerk. Hier entstehen neue Kooperationen, Ideen werden weiterentwickelt, Zielgruppen erreicht. Die SEZ trägt die Messe ideell und fachlich, prüft die Aussteller und koordiniert das vielfältige Programm. 2025 fanden über 12 Fach- und Netzwerkveranstaltungen sowie 52 Impulsvorträge, Workshops und Mitmachaktionen statt. Rund 60.000 Besucher*innen nahmen an den Stuttgarter Frühjahrsmessen teil.

Die Fair Handeln ist ein Höhepunkt für das entwicklungspolitische Netzwerk in Baden-Württemberg – und darüber hinaus. Sie zeigt, wie wir gemeinsam mehr erreichen können.

Werden Sie Teil der Fair Handeln.
Ob als NGO, Unternehmen, Bildungseinrichtung oder Initiative: werden Sie Aussteller, gestalten Sie das Rahmenprogramm, bringen Sie Ihre eigene Fachveranstaltung auf die Fair Handeln – und setzen Sie gemeinsam mit uns ein Zeichen.

Messe Stufen

Messe Fair Handeln

Impressionen der Fair Handeln

Fotos: SEZ/ Fotonoid

Ihre Ansprechperson

Raquel Dischinger
Projektkoordination Future Fashion, Fairtrade-Schools & Messe Fair Handeln

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden

SEZletter

Mit dem Newsletter der SEZ informieren wir Sie 4 Mal im Jahr über Neuigkeiten aus der Stiftung, der Projektförderung und den Partnerschaften.