AMAHORO! LANDESPARTNERSCHAFT

DETAILS

Veranstaltungsort
Datum
18. November 2024
Veranstaltungsformat
-
Zeit
22:28 - 22:28
Anmeldeschluss

-

Veranstalter
Hochschulnetzwerk für Globale Partnerschaften Baden-Württemberg (GloPart), Africa Centre for Transregional Research, Arnold-Bergstraesser-Institut
Link zur Veranstaltung
Ansprechperson
Lara Kaulfuß
-

Wissenschaftliches Symposium: „Burundi in East Africa: Opportunities and challenges“

Das Hochschulnetzwerk für Globale Partnerschaften Baden-Württemberg (GloPart), das Africa Centre for Transregional Research und das Arnold-Bergstraesser-Institut laden herzlich in Unterstützung der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) zum wissenschaftlichen Symposium „Burundi in East Africa: Opportunities and challenges“ ein.

Die 40-jährige Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi ist in spezifischen zeitlichen und räumlichen Kontexten zu verorten, die prägend wirken:

1. Burundi war ein (marginaler) Teil der deutschen Kolonie Deutsch-Ostafrika. Dabei sind die Beziehungen zwischen Deutschland und dem Nachbarstaat Burundis, Tansania, auch heute noch relevant und nicht zuletzt lehrreich über die bilaterale Erinnerungskultur.

2. Die gewaltsamen Konflikte Burundis in der jüngeren Vergangenheit haben grenzübergreifende Folgen gehabt: Sowohl die Eskalationsmuster und Konfliktfolgen, wie beispielsweise die Verdrängung von Menschen, als auch das politische „Engineering“ durch die Kopie oder Abgrenzung von anderen Modellen veranschaulichen die Bedeutung der regionalen Einbettung.

3. Als Binnenstaat ist Burundi in besonderem Maße von seinen ostafrikanischen Nachbarstaaten abhängig, über welche fast der gesamte Im- und Export läuft. Die regionale Integration innerhalb der ostafrikanischen Gemeinschaft, die sich derzeit neu organisiert und sich möglicherweise noch stärker auf den Indischen Ozean als Handelsraum konzentrieren könnte, hat daher direkte Auswirkungen auf das Land.

Die Konferenz soll dazu beitragen, Burundi und die seine Partnerschaft mit Baden-Württemberg sowohl geographisch als auch zeitlich besser einzuordnen, um realistische, pragmatisch sinnvolle Perspektiven der Zusammenarbeit zu entwickeln.

Die Veranstaltung findet auf Englisch und Französisch ohne Übersetzung statt.

WEITERE EVENTS

17. Jun
DEKOLONISIERUNGNACHHALTIGE WIRTSCHAFT & KONSUMRESSOURCENGERECHTIGKEIT

Die Energie der Zukunft? Grüner Wasserstoff zwischen Klimaneutralität und kolonialen Kontinuitäten

13:00 - 14:00
21. Jun
INTERNATIONALE PARTNERSCHAFTENVERNETZUNG & BERATUNG

Vernetzungstreffen der Akteur*innen von Bildungspartnerschaften

14:00 - 18:00
21. Jun
POSTMIGRANTISCHES & DIASPORISCHES ENGAGEMENT

Ich sehe das, was du (nicht) siehst“ – Anti-muslimischen Rassismus erkennen, verstehen und nachhaltig handeln

10:00 - 16:00
22. Jun
GLOBALE KOMMUNEINTERNATIONALE PARTNERSCHAFTEN

Konzert der African Vocals

19:00 - 20:30

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden

SEZletter

Mit dem Newsletter der SEZ informieren wir Sie 4 Mal im Jahr über Neuigkeiten aus der Stiftung, der Projektförderung und den Partnerschaften.