Inwiefern beginnt Meeresschutz schon auf heimischen Flüssen? Wie steht es um die Biodiversität von Flusslandschaften? Und was hat unser Verhalten damit zu tun?
Während einer Kajak-Tour auf der Elsenz im Kraichgau werden auf dem kleinen Fluss die großen Herausforderungen der globalen Nachhaltigkeitsziele deutlich: Gewässerverschmutzung, Biodiversitätsverlust und die Wirkung des Klimawandels auf die Weltmeere. Außerdem erfahren wir mehr darüber, warum das Meer Lebensquelle ist und wo diese Lebensgrundlage durch Überfischung bedroht ist. Während der sportlichen Tour findet auch ein angeleitetes freiwilliges „Clean-up“ des Flussufers statt, bei dem Müll aus der Natur gesammelt wird.
Treffpunkt: Erlebniszentrum Mühle Kolb
Mühlweg 9, 74939 Zuzenhausen
www.erlebniszentrum-muehlekolb.de
Anmeldung per E-Mail an: info@muehlekolb.de
Auf Anfrage bieten wir auch gern weitere Termine für bereits bestehende Gruppen an.
Paddelkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Tour ist auch für Familien geeignet. Kinder können ab 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
Es wird in 2er Kajaks gepaddelt. Bitte entsprechend der Witterung und für Wassersport kleiden sowie Verpflegung und Getränke selbst mitbringen. Nach Beendigung der Tour kann in der Mühle Kolb eingekehrt werden.
Kosten: 15 Euro pro Person, inkl. Kajak-Verleih und Ausrüstung sowie Bustransport nach Sinsheim.
Hinweise: Die Teilnahme an der Tour erfolgt auf eigene Gefahr. Änderungen vorbehalten.
Zum Hintergrund: um die von der Weltgemeinschaft für alle Länder gesteckten 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung bekannter zu machen, haben Engagement Global und der Verband Region Rhein-Neckar (VRRN) sieben Erlebnistouren entwickelt. Diese sind ein neues entwicklungspolitisches Bildungsangebot in den ländlichen Regionen der Metropolregion Rhein-Neckar.
Die Touren sind geführt und geben mit ihren einzelnen Lernstationen einen Einblick in regionale Besonderheiten der Landschaftsräume. Sie verbinden Bewegung und Spaß mit Bildung und richten sich an die breite Öffentlichkeit. Die Touren machen Mut, damit sich alle Menschen für die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele einsetzen. Ausgebildeten Tourguides kennen die Region und stellen aktuelle Bezüge zum Leitbild einer global nachhaltigen Entwicklung und einzelnen Nachhaltigkeitszielen her. Unter dem Motto „global.lokal.erleben“ werden so globale Herausforderungen im regionalen Raum erlebbar.