Palmöl steckt in vielen Alltagsprodukten – doch sein günstiger Preis hat einen hohen sozialen und ökologischen Preis. In Ländern wie Guatemala leiden Menschen unter Landraub, Umweltzerstörung und Ausbeutung – besonders Frauen. Viele von ihnen wehren sich. Wir schauen uns an, welche zentrale Rolle indigene Frauen aus den Maya Q’eqchi’-Gemeinden im Widerstand spielen. Anhand konkreter Beispiele blicken wir auf historische Landkonflikte und die Folgen der Palmölindustrie. Außerdem fragen wir: Welche Verantwortung trägt Deutschland – und wie können wir selbst aktiv werden?