INTERNATIONALE PARTNERSCHAFTENWELT:BÜRGER GEFRAGT!

DETAILS

Veranstaltungsort
Datum
5. März 2024
Veranstaltungsformat
-
Zeit
18:30 - 20:00
Anmeldeschluss

-

Veranstalter
Engagement Global gGmbH
Link zur Veranstaltung
Ansprechperson
Außenstelle Stuttgart
-

Feministische Perspektiven auf reproduktive Gesundheit und Gerechtigkeit

Feministische Kämpfe für mehr Gleichberechtigung und Teilhabe sind seit vielen Jahrhunderten Teil aller Gesellschaften – die Diskurse sind jedoch meist durch „westliche“ Feminismen geprägt. In der digitalen Veranstaltungsreihe “Feministische Entwicklungspolitik: Frauen- und LGBTQI+-Rechte weltweit” wird Geschlechtergerechtigkeit aus einer globalen Perspektive beleuchtet, Beispiele aus Ländern des Globalen Südens gezeigt und Elemente einer Feministischen Entwicklungspolitik vorgestellt.

Reproduktive Gerechtigkeit beinhaltet, dass alle Menschen das Recht haben, über ihre eigenen Körper zu bestimmen und Zugang zu den notwendigen Ressourcen und Dienstleistungen zu haben, um selbstbestimmte Entscheidungen treffen zu können. Es geht darum, sicherzustellen, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, frei und ohne Diskriminierung über Schwangerschaft, Geburt, Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche zu entscheiden. Reproduktive Gerechtigkeit beinhaltet auch den Schutz der sexuellen und reproduktiven Gesundheit von Menschen sowie den Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung und Informationen.

Referierende werden noch bekannt gegeben.
Moderation: Dr. Friederike Beier

Die Online-Veranstaltungen finden per Zoom jeweils von 18:30 bis 20 Uhr statt (Uhrzeit unter Vorbehalt).

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jeweils bis einen Tag vor den Veranstaltungen unter https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/273288 möglich. Der Zoom-Link wird nach einer Anmeldung am Tag der Veranstaltung zugeschickt.

Alle Themen und Termine der digitalen Reihe:
Mittwoch, 17. Januar 2024: Feministische Entwicklungspolitik – eine Einführung und Reflexion
Mittwoch, 31. Januar 2024: Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten
Mittwoch, 21. Februar 2024: Feministische Perspektiven auf die globale Klimakrise
Dienstag, 05. März 2024: Feministische Perspektiven auf reproduktive Gesundheit und Gerechtigkeit
Dienstag, 19. März 2024: Feministische Entwicklungspolitik und LGBTQI+-Rechte weltweit

Informationen zu den Veranstaltungen und Referierenden finden Sie hier:
https://www.engagement-global.de/veranstaltungen.html
https://www.fes.de/fritz-erler-forum/

Die Veranstaltungsreihe ist ein entwicklungspolitisches Bildungsangebot der Außenstelle Stuttgart von Engagement Global im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD). Sie findet in Kooperation mit dem Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg, Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. statt.

WEITERE EVENTS

17. Jun
DEKOLONISIERUNGNACHHALTIGE WIRTSCHAFT & KONSUMRESSOURCENGERECHTIGKEIT

Die Energie der Zukunft? Grüner Wasserstoff zwischen Klimaneutralität und kolonialen Kontinuitäten

13:00 - 14:00
21. Jun
INTERNATIONALE PARTNERSCHAFTENVERNETZUNG & BERATUNG

Vernetzungstreffen der Akteur*innen von Bildungspartnerschaften

14:00 - 18:00
21. Jun
POSTMIGRANTISCHES & DIASPORISCHES ENGAGEMENT

Ich sehe das, was du (nicht) siehst“ – Anti-muslimischen Rassismus erkennen, verstehen und nachhaltig handeln

10:00 - 16:00
22. Jun
GLOBALE KOMMUNEINTERNATIONALE PARTNERSCHAFTEN

Konzert der African Vocals

19:00 - 20:30

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden

SEZletter

Mit dem Newsletter der SEZ informieren wir Sie 4 Mal im Jahr über Neuigkeiten aus der Stiftung, der Projektförderung und den Partnerschaften.