GLOBALE KOMMUNEGLOBALES LERNEN & BNE

DETAILS

Veranstaltungsort
Datum
1. Mai 2024
Veranstaltungsformat
-
Zeit
09:56 - 09:56
Anmeldeschluss

-

Veranstalter
Cine Latino Team
Link zur Veranstaltung
https://filmtage-tuebingen.de/latino/index.html
Ansprechperson
Angelika Schiffer
-

Cine Latino 2024

Es ist wieder so weit. Das CineLatino steht vor der Tür.
Das 31. CineLatino und das 21. CineEspañol findet vom 1. bis zum 8. Mai in Tübingen, Reutlingen, Stuttgart und Freiburg statt. Das Stuttgarter Programm beginnt am Donnerstag den 2. Mai und endet am Mittwoch den 8. Mai.
Eine gute Gelegenheit, wieder zahlreiche Filme aus Spanien und Lateinamerika in der Originalversion mit Untertitel zu sehen!

Länderschwerpunkt ist Peru.
Mit dem Schwerpunkt möchten wir euch in der diesjährigen Festivalausgabe die Vielfalt des flächenmäßig drittgrößten Landes Südamerikas nach Brasilien und Argentinien näherbringen! Peru befindet sich zum großen Teil im Amazonas-Regenwald. Meistens bekannt für Machu Picchu, ein uraltes Inka-Heiligtum hoch oben in den Anden, und zahlreiche weitere Ausgrabungsstätten der Inkakultur.
Themenfokus: Anden anders antreffen – Wandel im Hochland Perus
Das CineLatino 2024 setzt den Fokus auf die Bevölkerungsgruppen Perus, an der längsten Gebirgskette der Welt: den Anden. Welche Chancen haben die verschiedenen Generationen des Altiplano angesichts Klimawandels, Marginalisierung und Zerstörung von indigenen Kulturen?

Eröffnung am Donnerstag, den 2. Mai um 20 Uhr in Stuttgart
In Stuttgart beginnt das Festival am Donnerstag, den 2.5. um 20 Uhr mit dem Film „Las hijas“ (Die Töchter) von Kattia G. Zúñiga, Panama/Chile 2023, 80 Min., OmeU, der in Malaga als „Bester Film“ ausgezeichnet wurde. Zwei Schwestern auf der Reise zu ihrem Vater schließen neue Freundschaften, flirten und entdecken ihre Sexualität. Ein farbenfrohes Teenagerleben in Richtung Emanzipation.

Noch ein Hinweis auf eine Stuttgarter Spezialität:
Themennachmittag, diesmal zu Nicaragua
1979 Revolution in Nicaragua – damals der Beginn eines Traums vieler Linker und heute?
Ein Traum von Revolution, Dokumentarfilm, 95 Minuten, Buch und Regie: Petra Hoffmann

Als vor knapp 45 Jahren die Revolution in Nicaragua siegt, beginnt ein Traum. Eine junge Generation übernimmt die Regierung in einem Land großer Utopien. Allein aus Westdeutschland kommen 15.000 „BrigadistInnen“ zum Wiederaufbau des ausgebluteten Landes: Liberale, Grüne, Gewerkschafter, Sozialdemokraten, Linke und Kirchenvertreter ernten Kaffee und Baumwolle, bauen Schulen, Kindergärten und Krankenstationen. Keine Bewegung hat so viele Menschen mobilisiert. Was ist aus den Wünschen und Träumen der RevolutionärInnen und ihrer UnterstützerInnen geworden?
Petra Hoffmann, die zum Gespräch zur Verfügung stehen wird, konnte zum Drehen wegen der aktuellen politischen Situation, der Diktatur Ortegas, nicht nach Nicaragua reisen.
Für ihren Film verwendet sie historische Filmausschnitte, Statements von an dem Prozess Beteiligten, aber auch Aussagen von ehemaligen KampfgefährtInnen aus Europa, mit denen sie sich in Costa Rica an der Grenze zu Nicaragua getroffen hat.

WEITERE EVENTS

10. Apr
AMAHORO! LANDESPARTNERSCHAFTGLOBALES LERNEN & BNE

Kaffee aus Burundi – Barista aus Karlsruhe

19:00 - 21:00
16. Apr
AMAHORO! LANDESPARTNERSCHAFTFRIEDEN

Political and Conflict Dynamics in the Great Lakes Region in Africa: Where are we now?

17:00 - 09:56
24. Apr
AMAHORO! LANDESPARTNERSCHAFTFAIRER HANDELNACHHALTIGE WIRTSCHAFT & KONSUM

FairKostung mit Burundi-Kaffee: Professioneller Barista zeigt, wie Cappuccino & Co. himmlisch schmecken

15:00 - 15:30

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden