AFRIKA FORUMGLOBALE SOLIDARITÄTINTERNATIONALE PARTNERSCHAFTENPOSTMIGRANTISCHES & DIASPORISCHES ENGAGEMENT

DETAILS

Veranstaltungsort
Datum
5. Juni 2025
Veranstaltungsformat
Präsenz
Zeit
ganztags
Anmeldeschluss

-

Veranstalter
The Africa we want e.V.
Link zur Veranstaltung
Ansprechperson
Susan Tatah
-

25. Afrika Festival Tübingen

Es ist inzwischen zur Institution geworden: das Afrika Festival in Tübingen. Wenn vom 5. bis 8. Juni auf dem Tübinger Festplatz wieder Afrika gefeiert wird, ist es seit 15 Jahren fast ununterbrochen an diesem Ort, weitere Veranstaltungsorte der Region mit eingerechnet, ist es das 25. Festival dieser Art.

Von Beginn an brachte das Afrika Festival seinen eigenen „Spirit“ mit sich. Ein ambitioniertes Programm zusammen mit Gästen aus Wirtschaft und Politik machten das Event schon immer zu etwas Besonderem: es möchte nicht nur Markt und Musik, sondern vor allem ein Begegnungsformat bieten. Hier präsentieren sich Projekte, Vereine und Initiativen und fördern neben dem kulturellen Austausch auch die Entwicklung von Geschäftsbeziehungen.

Im Jubiläumsjahr soll die Geschichte des Festivals selbst im Mittelpunkt stehen. Eine Fotoausstellung zeigt, was sich in den Jahren verändert hat: damals frisch Zugezogene haben inzwischen etablierte Jobs und bringen ihre Kompetenzen in die Organisation des Festivals ein. Kinder sind groß geworden und übernehmen eigenständig die Verantwortung für das Kinder- und Jugendprogramm. Das Catering wird ausschließlich von Vereinen übernommen. Inzwischen kommen fast alle Mitarbeitenden und Helfer aus den eigenen Reihen, wie auch das Erste-Hilfe-Zelt: Dr. med. Ricardo Mbou leitet das Team, das sich vorwiegend aus Angestellten der Uniklinik rekrutiert.

Dieses Jahr ist Kamerun im Fokus des Festivals und dafür steht beispielhaft das Projekt „Bamenda Girls“. Eine Ausstellung lenkt den Blick auf die Frauen und Mädchen, die im Konflikt in Südwest-Kamerun ihre Stimme gegen den Krieg erheben. Bamenda ist die wichtigste Stadt in der Region und seit Jahren wiederholt Ort von militanten Zusammenstößen zwischen Separatisten und Regierungstruppen. Bamenda ist aber gleichermaßen bekannt für seine Mode und Kunsthandwerk: mit einer Modenschau möchten die Bamenda Girls auf ihr Anliegen einer friedlichen Lösung des Konfliktes aufmerksam machen.

Auch Tansania wird im Programm hervorgehoben aufgrund der langjährigen Beziehungen, die seit 2014 zwischen Tübingen und seiner Partnerstadt Moshi in Tansania gewachsen sind. Viele unterschiedliche Projekte von Bildung über Justiz bis hin zu Umweltschutz tragen inzwischen Früchte und helfen bei der Vernetzung der Akteure. Nicht nur der Moshi-Verein sondern auch Institutionen wie das Difäm (Tropenklinik) haben eine stabile Brücke zwischen dem Kilimandscharo und dem Österberg geschaffen.

WEITERE EVENTS

17. Jun
DEKOLONISIERUNGNACHHALTIGE WIRTSCHAFT & KONSUMRESSOURCENGERECHTIGKEIT

Die Energie der Zukunft? Grüner Wasserstoff zwischen Klimaneutralität und kolonialen Kontinuitäten

13:00 - 14:00
21. Jun
INTERNATIONALE PARTNERSCHAFTENVERNETZUNG & BERATUNG

Vernetzungstreffen der Akteur*innen von Bildungspartnerschaften

14:00 - 18:00
21. Jun
POSTMIGRANTISCHES & DIASPORISCHES ENGAGEMENT

Ich sehe das, was du (nicht) siehst“ – Anti-muslimischen Rassismus erkennen, verstehen und nachhaltig handeln

10:00 - 16:00
22. Jun
GLOBALE KOMMUNEINTERNATIONALE PARTNERSCHAFTEN

Konzert der African Vocals

19:00 - 20:30

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden

SEZletter

Mit dem Newsletter der SEZ informieren wir Sie 4 Mal im Jahr über Neuigkeiten aus der Stiftung, der Projektförderung und den Partnerschaften.