Zukunftskonferenz “Arbeitsmigration und Handwerk”

Eine große Fachkräftelücke und unbesetzte Ausbildungsstellen stellen den Arbeitsmarkt in Deutschland vor große Herausforderungen und machen sich auch im Handwerk bemerkbar:

Arbeitskräfte und Auszubildende werden händeringend gesucht! Dieser Bedarf kann längst nicht mehr gedeckt werden und macht klar: Das Einwanderungsland Deutschland ist dringend auf Migration angewiesen, um dem demografischen Wandel und strukturellen wirtschaftlichen Veränderungen begegnen zu können. Dem stehen aktuell unterschiedliche Erfahrungen im Bereich von Flucht und Migration gegenüber: Während Politik und Gesellschaft von Abschottung und Zurückweisung geprägt scheinen, werden in Wirtschaft und Arbeitswelt viele positive und zukunftsweisende Erfahrungen gemacht. Oft haben diese Pilotcharakter, sind noch vereinzelt und werden zu wenig wahrgenommen – wobei viele geflüchtete und zugewanderte Menschen ihre beruflichen und fachlichen Qualifikationen und Erfahrungen gerne in die Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt einbringen möchten.

Die Zukunftskonferenz will darum gemeinsam mit dem Handwerk sowie Organisationen aus dem migrantischen und zivilgesellschaftlichen Bereich, aus Kirche, Diakonie und Caritas und der Politik

· erfolgreiche Projekte aus Handwerk und Wirtschaft, sowie Initiativen und Angebote aus gesellschaftlichen und kirchlichen Bezügen vorstellen
· Rahmenbedingungen klären
· zur Wahrnehmung und Vernetzung beitragen
· Akteurinnen und Akteure zusammenbringen
· und dadurch Potentiale und neue Perspektiven eröffnen.

Kommunaler Fachtag 2025 “Fachkräftegewinnung ohne Verlierer – Wie Kommunen, Wirtschaft und Herkunftsländer gemeinsam profitieren können”

Der Fachkräftemangel stellt Wirtschaft und Verwaltung in Baden-Württemberg vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bieten internationale Fachkräfte – insbesondere aus Afrika– neue Chancen für eine nachhaltige Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Kommunen spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie sind nicht nur Anlaufstellen für neue Fachkräfte, sondern auch Orte des Lebens und Arbeitens. Eine enge Vernetzung zwischen Kommunen und der Wirtschaft ist daher entscheidend, um Fachkräfte willkommen zu heißen und ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten.

Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) lädt in Kooperation mit dem Städtetag Baden-Württemberg herzlich zum Kommunalen Fachtag auf der Messe Fair Handeln ein.

Datum: 25. April 2025
Uhrzeit: 10:00 bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Internationales Congress Center Stuttgart (C6.1), Messe Stuttgart

Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Kommunen und Entwicklungszusammenarbeit über innovative Wege der Fachkräftegewinnung, bewährte Praxisbeispiele und die Rolle von Kommunen in diesem Prozess.

Bitte melden Sie sich bis zum 21. April 2025 über den folgenden Link an:
https://eveeno.com/467925807

Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messe Fair Handeln statt, die Sie nach der Teilnahme mit Ihrem Ticket besuchen können.

Moderation: Petra Schmettow (finep)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
Städtetag Baden-Württemberg

ENGAGEMENT WELTWEIT

Deutschlands einzige Messe zum Thema “Arbeiten in der Entwicklungszusammenarbeit!”

Sie wollten immer schon wissen, welche Jobmöglichkeiten die Entwicklungszusammenarbeit für Sie zu bieten hat?
Sie fragen sich, welche Engagement- und Jobmöglichkeiten es in der entwicklungspolitischen Arbeit im Ausland und in Deutschland für Sie geben könnte? Sie würden gerne nachhaltige Jobs bei nationalen und internationalen Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, der humanitären Hilfe oder der Friedensarbeit finden? Sie möchten kritische Nachfragen stellen können? Und am liebsten möchten Sie dabei auf authentische Erfahrungsberichte von ehemaligen und aktiven Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit zurückgreifen können?

Dann sind Sie auf der Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT genau richtig!

Die Fachmesse ENGAGEMENT WELTWEIT findet wieder statt:

Termin: Samstag, 23. November 2024, 10:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: RHEIN SIEG FORUM, Bachstr. 1 in 53721 Siegburg

ENGAGEMENT WELTWEIT ist vom AKLHÜ e.V. – Netzwerk und Fachstelle für internationale Personelle Zusammenarbeit initiiert und in Deutschland die einzige Fach- und Jobmesse zum Thema Arbeiten in der Entwicklungszusammenarbeit. Die Jobmesse richtet sich insbesondere an berufserfahrene Fach- und Führungskräfte sowie an Hochschulabsolvent*innen und Berufseinsteiger*innen, die ihre Karrieremögichkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit entdecken möchten. Auf unserem Stellenmarkt findest du zudem bereits einige Jobangebote der Organisationen, die sich auf der ENGAGEMENT WELTWEIT 2024 vorstellen werden. Freue dich auf viele NGOs, die unter anderemmit Partner*innen in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammenarbeiten.

Deutsch-Burundischer Abend: Gelebte Partnerschaft

Baden-Württemberg und Burundi feiern in diesem Jahr das 40-Jährige Jubiläum ihrer Partnerschaft. Anlässlich dieses Jubiläums möchte die Organisation RAPRED-Girubuntu dieser Partnerschaft bekannter machen. Interessierte Personen sowie Partnerschaftsgruppen auf Gemeinde und Pfarreiebene sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!

Welt:Bürger gefragt – 4. Entwicklungspolitische Regionalkonferenz Ulm

Auf der Entwicklungspolitischen Regionalkonferenz in Ulm werden der Rat für Entwicklungszusammenarbeit (REZ) – der
die Landesregierung berät – und Politker*innen in Dialog mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen treten und deren Wünsche und Forderungen entgegennehmen, die in den Impulsräumen am Nachmittag und in der Fishbowl-Diksussion zusammengetragen werden.

Kommen Sie und diskutieren Sie mit! Es bietet sich die Möglichkeit, die Aktivitäten für mehr globale Verantwortung und Solidarität in der Region kennenzulernen, sich mit den Akteur*innen zu vernetzen sowie die politischen Vertreter*innen über die eigene Arbeit und die eigenen Anliegen zu informieren.
Es gibt ein spannendes und inspirierendes Programm, das bereits am Vorabend mit einem Get Together im Haus der Nachhaltigkeit startet und am Konferenztag mit einem Mindmap-Workshop zum partizipativen Einstieg.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Nachwuchstagung: Aktuelle Entwicklungen in Lateinamerika

Die Veranstaltung ist ein Forum für Studierende und Promovierende. Die Nachwuchstagung bietet die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, eigene Forschungsprojekte vorzustellen und diese gemeinsam mit ExpertInnen aus Lateinamerika zu diskutieren. Auch Teilnehmende, die kein eigenes Projekt vorstellen, sind herzlich willkommen.

Cine Latino 2024

Es ist wieder so weit. Das CineLatino steht vor der Tür.
Das 31. CineLatino und das 21. CineEspañol findet vom 1. bis zum 8. Mai in Tübingen, Reutlingen, Stuttgart und Freiburg statt. Das Stuttgarter Programm beginnt am Donnerstag den 2. Mai und endet am Mittwoch den 8. Mai.
Eine gute Gelegenheit, wieder zahlreiche Filme aus Spanien und Lateinamerika in der Originalversion mit Untertitel zu sehen!

Länderschwerpunkt ist Peru.
Mit dem Schwerpunkt möchten wir euch in der diesjährigen Festivalausgabe die Vielfalt des flächenmäßig drittgrößten Landes Südamerikas nach Brasilien und Argentinien näherbringen! Peru befindet sich zum großen Teil im Amazonas-Regenwald. Meistens bekannt für Machu Picchu, ein uraltes Inka-Heiligtum hoch oben in den Anden, und zahlreiche weitere Ausgrabungsstätten der Inkakultur.
Themenfokus: Anden anders antreffen – Wandel im Hochland Perus
Das CineLatino 2024 setzt den Fokus auf die Bevölkerungsgruppen Perus, an der längsten Gebirgskette der Welt: den Anden. Welche Chancen haben die verschiedenen Generationen des Altiplano angesichts Klimawandels, Marginalisierung und Zerstörung von indigenen Kulturen?

Eröffnung am Donnerstag, den 2. Mai um 20 Uhr in Stuttgart
In Stuttgart beginnt das Festival am Donnerstag, den 2.5. um 20 Uhr mit dem Film „Las hijas“ (Die Töchter) von Kattia G. Zúñiga, Panama/Chile 2023, 80 Min., OmeU, der in Malaga als „Bester Film“ ausgezeichnet wurde. Zwei Schwestern auf der Reise zu ihrem Vater schließen neue Freundschaften, flirten und entdecken ihre Sexualität. Ein farbenfrohes Teenagerleben in Richtung Emanzipation.

Noch ein Hinweis auf eine Stuttgarter Spezialität:
Themennachmittag, diesmal zu Nicaragua
1979 Revolution in Nicaragua – damals der Beginn eines Traums vieler Linker und heute?
Ein Traum von Revolution, Dokumentarfilm, 95 Minuten, Buch und Regie: Petra Hoffmann

Als vor knapp 45 Jahren die Revolution in Nicaragua siegt, beginnt ein Traum. Eine junge Generation übernimmt die Regierung in einem Land großer Utopien. Allein aus Westdeutschland kommen 15.000 „BrigadistInnen“ zum Wiederaufbau des ausgebluteten Landes: Liberale, Grüne, Gewerkschafter, Sozialdemokraten, Linke und Kirchenvertreter ernten Kaffee und Baumwolle, bauen Schulen, Kindergärten und Krankenstationen. Keine Bewegung hat so viele Menschen mobilisiert. Was ist aus den Wünschen und Träumen der RevolutionärInnen und ihrer UnterstützerInnen geworden?
Petra Hoffmann, die zum Gespräch zur Verfügung stehen wird, konnte zum Drehen wegen der aktuellen politischen Situation, der Diktatur Ortegas, nicht nach Nicaragua reisen.
Für ihren Film verwendet sie historische Filmausschnitte, Statements von an dem Prozess Beteiligten, aber auch Aussagen von ehemaligen KampfgefährtInnen aus Europa, mit denen sie sich in Costa Rica an der Grenze zu Nicaragua getroffen hat.

Kommunaler Fachtag

Bilder – Meinungen – Perspektiven – Lebendige Kommunale Partnerschaften gestalten

Das diesjährige kommunale Fachforum vom Städtetag Baden-Württemberg und der Stiftung Entwicklungszusammenarbeit Baden-Württemberg richtet den Blick auf die anstehende Kommunalwahl und deren Bedeutung für globale Partnerschaften. Im Lichte der zunehmenden Polarisierung des politischen und gesellschaftlichen Diskurses erstarken partnerschaftskritische Narrative. Im Mittelpunkt des kommunalen Fachforums steht daher die Frage: Wie können und müssen globale Partnerschaften im kommunalpolitischen Kontext argumentiert werden, um auch zukünftig Bestand zu haben?

Referent*innen: N. N.

Anmeldung: bis zum 27. März 2024 über folgenden Link: https://eveeno.com/742914243

Mit der Eintrittskarte haben Sie die Möglichkeit nach der Veranstaltung die Messe Fair Handeln zu besuchen.

Allerwelts-Forum-Forum 2023

Das Allerwelts-Forum steht für Eine Welt- Nachhaltigkeit- Umwelt – Regionalität – Fairness – für alle und überall. Nach 25 Jahren Allerweltsfest starten wir nun mit dem ersten Allerwelts-Forum, weil wir immer wieder Orte brauchen, um diese Anliegen in breiter Öffentlichkeit zu besprechen, uns auszutauschen, Impulse zu erhalten, neue Perspektiven zu gewinnen und Bündnisse zu schließen.

13:30 – 15:00 Uhr Live-Musik, Markt der Möglichkeiten
15:00 – 16:30 Uhr Impulse und Gespräche mit Kathrin Hartmann und Andreas Zumach
16:30 – 18:00 Uhr Markt der Möglichkeiten

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Partnerschaftsinitiative Nord-Irak

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Spenden

SEZletter

Mit dem Newsletter der SEZ informieren wir Sie 4 Mal im Jahr über Neuigkeiten aus der Stiftung, der Projektförderung und den Partnerschaften.