Kategorien
SCHULE UND GLOBALES LERNEN

Fairtrade Schools Schulwettbewerb – dein Reim für Fairness!

Statt PowerPosen für den Fairen Handel dreht sich beim Fairtrade Schools Jubiläumswettbewerb alles um Reime für Fairness © Fairtrade / Carl Schwarz

Anlässlich des 10jährigen Jubiläums sind alle Schulen in BaWü zum Wettbewerb dein „Reim für Fairness“ eingeladen und können tolle Preise für die ganze Klasse gewinnen!

Beendet das Schuljahr mit kreativem Texten oder reimt zum Start ins neue Schuljahr und macht bei unserem Wettbewerb mit! Schickt uns euren Reim für Fairness und werdet mit etwas Glück am 25. September zum Finale ins Neue Schloss eingeladen, bei dem es vier super Preise zu gewinnen gibt.

Mit dem Schulwettbewerb wollen wir mit euch 10 Jahre Fairtrade-Schools in Baden-Württemberg feiern und eurer Kreativität und eurem Engagement für den fairen Handel die Bühne geben.

FAQs für den Fairtrade Schools Wettebewerb

Zum 10-jährigen Jubiläum der Fairtrade-Schools in Baden-Württemberg laden wir Schüler*innen ein, uns euer Engagement für den fairen Handel kreativ in Reimform zu präsentieren!

Zeigt uns, wie ihr euch für fairen Handel einsetzt oder eure Visionen für die nächsten 10 Jahre Fairtrade-Schools. Packt eure Ideen in Reime oder kreative Texte, wie z.B. für einen Poetry Slam.

Wir laden alle interessierten Schulen aus Baden-Württemberg herzlich ein, am Wettbewerb teilzunehmen. Ihr bewerbt euch als einzelne Klasse oder Gruppe einer Schule. Jede Klasse oder Gruppe kann maximal eine Einreichung einsenden, pro Schule sind mehrere Einreichungen möglich. Unser Ziel ist es, so viele Schulen wie möglich zur Teilnahme zu motivieren.

1. Schreibt eine kurze Mail an Lisa, dass ihr mitmachen möchtet.

2. Reicht uns eure Texte (als Word oder PDF) und das ausgefüllte Teilnahmeformular bis zum 13. September 2024 via Mail an Lisa ein.

3. WICHTIG: merkt euch den 25. September als Termin für den Auftritt der Finalist*innen und die Preisverleihung Neuen Schloss Stuttgart vor.

Das sind die Bewertungskriterien:

  • Auseinandersetzung mit dem fairen Handel oder den Fairtrade-Schools
  • Text in Reimform oder kreatives Schreiben wie z.B. bei einem Poetry Slam (es geht um den Inhalt, nicht un die Länge, vier Zeilen können auch schon ein Reim sein 😉 )
  • Kreativität
  • Motivation

Die Texte können in allen Sprachen eingereicht werden. Dabei bitte auch die Übersetzung ins Deutsche mit einreichen.

1. Preis: Schokoparty mit Nucao  
2. Preis: Tickets für den Europa-Park 
3. Preis: Tickets für die Experimenta in Heilbronn
4. Preis: Tickets für die Klima Arena in Sinsheim 

Unter allen Einreichungen verlosen wir zusätzlich ein Schoko-Überraschungs-Paket für die ganze Klasse – Mitmachen lohnt sich 🙂

Wir laden die besten Beiträge zum Auftritt und anschließender Preisverleihung am 25. September 2024 ins Neue Schloss nach Stuttgart ein.
Wir freuen uns auf die Anwesenheit unserer Schirmherrin der Kultusministerin Theresa Schopper sowie Claudia Brück, Vorständin von Fairtrade Deutschland. Notiert euch schon jetzt diesen Termin!

Ab sofort ist die Anmeldung möglich: Meldet euch bei Lisa unter L.CoitEhlers(at)fairtrade-deutschland.de

Bis 13. September: Einreichung eures Reims und Teilnahmeformular
16. September: die Jury trifft eine Vorauswahl, wer ins Neue Schloss eingeladen wird – Merkt euch den Termin vor!
25. September: Aufritt der Finalist*innen und Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart

Holt euch Inspiration von Hosnijah Mehr! Berichtet über eure Aktion auf Social Media und nutzt den Hashtag #FairtradeSchoolsBaWü. Unter dem Hashtag #FairtradeSchoolsBaWü könnt ihr auch sehen, wie es andere Schulen machen. Ihr könnt uns auch auf Instagram verlinken @fairtradede, @sez_bw

Falls noch Fragen offen sind, kontaktiert und gerne. Wir wünschen euch schon jetzt viel Erfolg!

Alle Daten auf einen Blick

Der Wettbewerb wird im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums vom Fairtrade-Schools-Steuerungskreis in BaWü organisiert, an dem folgende Institutionen mitwirken:  
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Staatsministerium, Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ),  DEAB e.V., EPiZ Reutlingen, Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildungsarbeit der Evangelischen Landeskirche Württemberg, Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg

Eure Ansprechpartnerin

Raquel Dischinger

Projektkoordination Future Fashion, Fairtrade-Schools & Messe Fair Handeln

Kategorien
BENEFIZ BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT SEZ

Überschwemmungen in Burundi

Ausgaben von Hilfsgütern unterstützen Betroffene in Burundi. © Niko Zalac / Nidji Studio

"Allein in Gatumba und den benachbarten Regionen haben über 100.000 Menschen ihr Zuhause und ihre Lebensgrundlage durch die Überschwemmungen verloren."

So beschreibt Ange Muyubira, Geschäftsführerin von Kaz’O’zah in Bujumbura die Situation. Aufgrund extremer und langanhaltender Regenfälle ist der Tanganjika-See an vielen Orten entlang der Küsten weit über die Ufer getreten und Erdrutsche haben in weiten Teilen von Burundi Straßen, Felder und Häuser zerstört. Klimaexpert*innen zufolge hängen die Überschwemmungen mit dem Wetterphänomen El Niño zusammen und sind eine direkte Folge des Klimawandels. Burundi, eines der Länder, das am wenigsten zum Klimawandel beigetragen hat, trägt nun die Konsequenzen am stärksten. Lokale Hilfsorganisationen und Nachbarschaftshilfen richten Notunterkünfte ein und stemmen Rettungsaktionen. Die SEZ war gemeinsam mit der Stuttgarter Organisation STELP Anfang Mai in Burundi, um zusammen mit den lokalen Organisationen Fondation Stamm und Kaz’O’zah vor Ort zu unterstützen. „In dieser Katastrophe beispiellosen Ausmaßes sind wir froh über die Zusammenarbeit mit einer tatkräftigen Organisation wie STELP. Nun gilt es den lokalen Partner*innen gut zuzuhören, um gemeinsam die Situation zu bewältigen”, sagt Philipp Keil, Geschäftsführender Vorstand der SEZ.

Unsere Partnerorganisationen in Burundi unterstützen die Bevölkerung mit Nahrungsmittelspenden und beim Wiederaufbau von Lebensgrundlagen. Denn es gilt auch die langfristigen Folgen der Hochwasserkatastrophe anzugehen.

Unterstützen Sie Projekte von Partner*innen wie beispielsweise das Projekt von Kaz’O’Zah, das 100 Frauen in Gatumba beim grenzüberschreitenden Handel in die Demokratische Republik Kongo unterstützt.

Alle Spenden gehen ohne Abzug von Verwaltungskosten direkt an unsere Projektpartner*innen. Für eine  Spendenbescheinigung geben Sie bitte Ihre Adresse an.

Vielen Dank!

Spendenkonto

Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)
IBAN: DE26 6005 0101 0001 3612 74
BIC: SOLADEST600

Verwendungszweck: Burundi

Man sieht eine Kirche, bei der es scheint, dass sie in einem See ist. Eine Person ist davor in einem Boot.
In Burundi haben über 100.000 Menschen durch die Überschwemmungen ihr zu Hause verloren. © Niko Zalac / Nidji Studio

Ihr Ansprechpartner

PHILIPP KEIL

Geschäftsführender Vorstand

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT SEZ

Burundische Delegation zu Besuch in Baden-Württemberg

(v.l.n.r.) Ange Nihimbaze, Protokoll des Außenministers, Botschafterin Annonciata Sendazirasa, burundische Botschafterin in Deutschland, Botschafter Albert Shingiro, Minister für auswärtige Angelegenheiten und Entwicklungszusammenarbeit in der Republik Burundi, Botschafter Dieudonné Ndabarushimana, Senior Advisor und Botschafter Egide Ndikuriyo, Direktor European Affairs, vor dem Bodensee (©: SEZ).

Im April wurde Stuttgart Schauplatz einer besonderen Begegnung:

Der Besuch des burundischen Ministers für Auswärtige Angelegenheiten und Entwicklungszusammenarbeit, Botschafter Albert Shingiro, samt einer hochrangigen Delegation aus Burundi, markierte den feierlichen Auftakt des Jubiläums der AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi. Gemeinsam mit der neuen burundischen Botschafterin in Deutschland, Annonciata Sendazirasa, besuchte die Delegation vom 3. bis zum 7. April verschiedene Stationen in Baden-Württemberg. Begleitet wurden die burundischen Gäst*innen durch die SEZ, sowie durch das Staatsministerium. Auf dem Programm standen neben vielen politischen Gesprächen, der Austausch mit Unternehmen, sowie Gespräche mit zivilgesellschaftlichen und kommunalen Vertretenden. Eine Stadtrundfahrt mit privater Führung durch die Afrika Ausstellung im Linden-Museum rundete den Besuch ab. Dabei zeigte Fiona Siegenthaler, Kuratorin der Afrika-Abteilung im Linden-Museum Stuttgart, burundische Artefakte, deren genaue Herkunft und ihr Weg ins Museum bisher ungeklärt sind. Besonders interessiert und offen für eine weitere Zusammenarbeit zeigte sich die burundische Delegation beim Besuch von Off-Grid Europe in Pfullendorf. Der Anbieter für Solarlösungen hat sich spezialisiert auf den afrikanischen Markt und erhoffte sich durch den hohen Besuch aus Burundi einen Eintritt ins Partnerland. Einen Abschluss mit Seeblick ermöglichte der kurze Besuch am Bodensee, dem „Tanganjika Baden-Württembergs“.

Politische Gespräche auf der Messe Fair Handeln

Im Rahmen der Messe Fair Handeln hatte die Delegation fruchtbare Arbeitsgespräche mit dem Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir, dem baden-württembergischen Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, Staatssekretär Rudi Hoogvliet sowie den entwicklungspolitischen Sprechenden Catherine Kern (Grüne) , Georg Heitlinger (FDP), Tim Bückner (CDU) in Vertretung für Dr. Albrecht Schütte (CDU) und Sebastian Cuny (SPD) zur Vertiefung der Partnerschaft.

Bei der Eröffnung der Slow Food und Fair Handeln Messe übergab der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk als baden-württembergischer Regierungsvertreter den Geburtstagskuchen an Botschafter Albert Shingiro: vegan und lokal produziert steht die Torte von Kuchenliebe symbolisch für die Essenz der Partnerschaft. Eine Kombination aus heimischen Dinkel mit einer Creme aus Passionsfrucht und Kaffee ist Sinnbild für das, was die Partnerschaft ausmacht: der Austausch zwischen Baden-Württemberg und Burundi. Die Delegation besuchte freudig verschiedene Stände und tauschte sich mit verschiedenen Akteur*innen aus. Ein besonderer Moment auf der Messe war die Entwicklungspolitische Landeskonferenz, die anlässlich des Jubiläums der AMAHORO! Landespartnerschaft einen regionalen Schwerpunkt auf das Partnerland Burundi legte. „Menschen und Ressourcen sind auf der Welt nicht gleich verteilt“ betonte Botschafter Albert Shingiro auf der Entwicklungspolitischen Landeskonferenz. In seiner Rede stellte er die Notwendigkeit diplomatischer Wege heraus, um sich „auf eine faire und gerechte Aufteilung der Vorteile aus der Nutzung von Ressourcen zu einigen“.

Am 7. April reiste die burundische Delegation rund um Botschafter Shingiro nach Berlin weiter für die Vertiefung der Zusammenarbeit auch auf Bundesebene. „Wir sind sehr herzlich empfangen worden und haben uns gefühlt wie zuhause“, beschreibt Minister Shingiro seinen ersten Besuch im Ländle. Es war eine Woche voller Begegnungen, Austausch und Potenzial für zukünftige Kooperationen, die sowohl die burundische Delegation als auch ihre Gastgeber*innen in Baden-Württemberg mit Zuversicht erfüllte. Wir freuen uns auf das Wiedersehen – Tuzosubira!

Man sieht drei Personen, die beinander stehen und sich unterhalten.
Botschafterin Annonciata Sendazirasa, burundische Botschafterin in Deutschland, und Botschafter Albert Shingiro, Minister für Auswärtige Angelegenheiten und Entwicklungszusammenarbeit, im Gespräch mit Nadine Elghonimy, SEZ, zur AMAHORO! Landespartnerschaft (©: SEZ / Fotonoid).
Man sieht eine Gruppe von Menschen, die gerade ankommt und begrüßt wird.
Off-Grid Europe begrüßte die burundische Delegation herzlich (©: Tom Lunk / Off-Grid Europe).
Man sieht Menschen, die um einen Konferenztisch sitzen und sich beraten.
Politische Gespräche zwischen Botschafter Albert Shingiro, Minister für Auswärtige Angelegenheiten und Entwicklungszusammenarbeit, und Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund (©: Staatsministerium / Franziska Kraufmann)
Man sieht eine Frau, die vor einem Korb im Museum steht.
Botschafterin Annonciata Sendazirasa vor einem burundischen Artefakt im Linden-Museum (©: SEZ)
Man sieht eine Gruppe von Menschen, die für ein Bild posiert. Im Vordergrund ist eine Trommlergruppe in traditioneller Kleidung.
Die burundische Delegation freute sich über den Auftritt der Tambourinaires der burundischen Diaspora in Deutschland auf der entwicklungspolitischen Landeskonferenz (©: Staatsministerium / Franziska Kraufmann).

Ihre Ansprechpartnerin

MUNA HASSABALLAH

Partnerschaftsarbeit der AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen BW & Burundi

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT SEZ

Im Gespräch mit Ange Muyubira

Ange Myubira in drei Aspekten: Burundi-Liebhaberin, geborene Unternehmerin und weltbegeistert (© SEZ/Ange Muyubira).

Die burundische Unternehmerin Ange Muyubira gründete bereits zu Schulzeiten ihr erstes Unternehmen. Damit war ihr Unternehmergeist geweckt. Heute ist sie CEO von Kaz’O’zah in Burundi. Im Gespräch erzählt sie uns mehr zu ihrer Arbeit und ihrer Motivation.

Kannst du dich und deine Arbeit vorstellen?

Mein Name ist Ange Muyubira und ich würde sagen, dass ich eine geborene Unternehmerin bin und gerne finanziell unabhängig bin. Ich mag es, die Welt zu erkunden und meine Talente in den Dienst meiner Gemeinschaft zu stellen. Ich möchte, dass die Menschen um mich herum dasselbe tun können.

Deshalb geht es mir bei allem, was ich auf die eine oder andere Weise tue, vor allem darum, dass die Menschen ein gutes Einkommen erzielen, einen guten Lebensunterhalt haben und dass ihr Land davon profitiert. Drei Aspekte fassen mich gut zusammen: Burundi-Liebhaberin, geborener Unternehmerin, weltbegeistert.

Mein erstes Unternehmen gründete ich in der Schule. Es handelte sich dabei um einen Lieferdienst für NGOs und Unternehmen. Denn aufgrund des Krieges war es den Angestellten nicht möglich für das Mittagessen nach Hause zu fahren.

Als ich ins Vereinigte Königreich zum Studieren ging, halfen mir die Erfahrungen aus meinem ersten Unternehmen: Es war mir möglich, gleichzeitig zu studieren, zu arbeiten und das nächste kleine Unternehmen zu gründen. All diese Erfahrungen führten letztendlich dazu, dass ich jetzt ein soziales Unternehmen, eine gemeinnützige Organisation und eine Mikrofinanz-Organisation führe.

 

Was bedeutet Kaz’O‘zah?

Kaz’O’zah ist Kirundi und bedeutet „strahlende Zukunft“. Kaz’O’zah ist in drei Zweige unterteilt:

  1. Kaz’O’zah Arts für den kommerziellen Bereich
  2. Kaz’O’zah Keza ist eine Non-Profit-Organisation
  3. Kaz’O’zah Fund für Mikrofinanzierungen

Die Geschichte von Kaz’O’zah begann in der Zusammenarbeit mit Künstler*innen. Deshalb heißt der erste Zweig auch Kaz’O’zah Arts. Als Antwort auf die Bedarfe der Künstler*innen folgte die Non-Profit Organisation Kaz’O’zah Keza. Es unterstützt die Künstler*innen und Gemeinschaften dabei, ihre Business Development Fähigkeiten zu verbessern und bringt ihnen bei, wie sie ihre Einnahmen zur Verbesserung ihres Lebens nutzen können. Es geht also um Lebensunterhalt und finanzielle Eingliederung. Anschließend profitieren die Alumni von den Finanzdienstleistungen der Kaz’O’zah Fonds. All diese Zweige entstanden aus dem Bedarf des Marktes und den Bedürfnissen der Kund*innen.

 

Was war bei all diesen Erfahrungen bisher dein Highlight und was die größte Herausforderung?

Als ich aus England als Dolmetscherin zurückkam, hatte ich die Möglichkeit, einen sehr gut bezahlten Job in einer internationalen Organisation zu bekommen. Das wollte ich dann aber nicht. Ich sagte mir stattdessen, ich möchte mit den ländlichen Gemeinden zusammenarbeiten und zum Erfolg des Landes beitragen. Und ich sagte mir: Burundi hat ein Beschäftigungsproblem. Ich will nicht kommen und denjenigen die Arbeit wegnehmen, die keine haben. Sondern ich möchte Arbeitsplätze schaffen. Niemand hat daran geglaubt. Alle dachten, ich sei ein bisschen verrückt.

Und ich bin stolz darauf zu sehen, wie ich das geschafft habe. Ich habe 12 Jahre lang nicht aufgegeben, und Kaz’O’zah hat inzwischen über 20 000 Burundier*innen und über 300 Ugander*innen erreicht. Und ich bin so stolz darauf, dass sich das Einkommen der Menschen von 2 Dollar pro Tag auf 40 Dollar pro Tag erhöht hat.

Das ist es, was mich besonders stolz macht: zu sehen, dass es möglich ist. Entwicklung ist möglich. Und wenn man den Menschen etwas beibringt und ihnen eine Chance gibt, können sie sich entwickeln. Wenn ländliche Gemeinden eine Chance erhalten, können sie sich entwickeln.

Die größte Herausforderung, vor der ich bisher stand… Wenn ich ins Ausland reise, um Kooperationspartner*innen zu finden, stelle ich immer wieder fest, dass viele mit Ostafrika zusammenarbeiten, aber nicht mit Burundi. Das ist sehr schmerzhaft, weil man sich fragt: Wenn alle lieben, was du tust, war es ein Fehler im falschen Teil der Erde geboren worden zu sein? Aus diesem Grund habe ich großen Respekt vor der SEZ, die seit über 40 Jahren mit Burundi zusammenarbeitet.

 

Was motiviert dich für deine Arbeit?

Die Worte, die ich mir selbst gesagt habe: Ich möchte zur Entwicklung Burundis beitragen. Ich setze alles, was ich habe, dafür ein. Ich bin sehr leidenschaftlich und sehr engagiert, um positive Veränderungen in diesem Land herbeizuführen und der Welt die großartigen Dinge in unserem Land zu zeigen.

 

Du erwähntest den Aspekt der Zusammenarbeit und wie schwierig es manchmal ist, im Ausland Kooperationspartner*innen zu finden. Wie kann die AMAHORO! Partnerschaft eine Rolle bei deiner Arbeit in Burundi spielen?

In Kirundi gibt es ein Sprichwort „Ubwenge Burarahurwa“. Übersetzt: Weisheit muss eingekauft werden. Es bedeutet, dass die Weisheit nicht von selbst kommt. Stattdessen muss man sie woanders suchen. In Bezug auf die Zusammenarbeit bedeutet es, dass wir von den Deutschen etwas lernen wollen und wir wollen, dass die Deutschen auch etwas von uns lernen.

Es gibt auch ein anderes Sprichwort: „Iminwe iroyha inyuranye.“ Es bedeutet, dass Hände gut schmecken, wenn sie ausgetauscht werden. Also im übertragenen Sinne etwa: Ich füttere dich, du fütterst mich und dann schmeckt es gut. Wenn wir unser Wissen und das, was wir einbringen können, austauschen, wird ein gutes Ergebnis herauskommen.

Ich danke dir vielmals für dieses Interview. Tuzosubira.

Ihre Ansprechpartnerin

MUNA HASSABALLAH

Partnerschaftsarbeit der AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen BW & Burundi

Kategorien
BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT SEZ

Feierliches Jubiläumsfest in Bujumbura

Godelieve Manirakiza, Association des Femmes Repatriées du Burundi, Salomée Ndayishimiye, Radio Indundi Culture, und Grace Fleur Francine Uwitonze, Association des Scouts du Burundi, diskutieren über die Förderung von Landfrauen. Diane Ndonse, Association des Femmes Journalistes du Burundi, moderierte (© SEZ).

Am 21. März 2024 wurde das Jubiläum der AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi im burundischen Bujumbura gefeiert.

Bereits seit über vierzig Jahren verbinden Baden-Württemberg und Burundi freundschaftliche Beziehungen und vor genau zehn Jahren wurde die Partnerschaftsvereinbarung der beiden Regionen unterzeichnet.

Anlässlich des Monats März, der den Frauenrechten gewidmet ist, stand die Veranstaltung unter dem Thema „Förderung von Landfrauen für eine nachhaltige Entwicklung“ und hat mit ihren inspirierenden Redner*innen für Impulse bis Baden-Württemberg gesorgt. Die burundische Social Entrepreneurin, Ange Muyubira, gab Anregungen zu nachhaltigen Unterstützungsmöglichkeiten von Landfrauen in Burundi. Ihre Organisation, Kaz’O’zah (Kirundi für “glänzende Zukunft”) bringt Frauen Finanzbildung und Unternehmertum näher.

Die inspirierende Rednerin betonte hierbei die Wichtigkeit von Investitionen und der gleichzeitigen Vermittlung von Finanzwissen und unternehmerischen Fähigkeiten. Laut Ange Muyubira können dadurch Landfrauen in Burundi das eigene Geld investieren und schlussendlich ein unabhängiges Leben führen.

Nach den Impulsen von Ange Muyubira folgte eine spannende Paneldiskussion mit Godelieve Manirakiza, Association des Femmes Repatriées du Burundi, Salomée Ndayishimiye, Radio Indundi Culture, Grace Fleur Francine Uwitonze, Association des Scouts du Burundi und Ange Muyubira. Moderiert von Diane Ndonse, Association des Femmes Journalistes du Burundi. Die Diskussion zum Thema „Förderung von Landfrauen für eine nachhaltige Entwicklung“ führte zu einer regen Diskussion unter den Teilnehmenden.

Die Amahoro! Landespartnerschaft und die feministische Außenpolitik

In seiner Begrüßung hat Philipp Keil, der Geschäftsführende Vorstand der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ), bei der die Koordination der AMAHORO! Landespartnerschaft verankert ist, die Wichtigkeit der langjährigen Partnerschaft betont.

Der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Burundi, Herr Carsten Hölscher, der im August 2023 sein Amt in Bujumbura angetreten ist, wies in seiner Ansprache auf die feministische Außenpolitik Deutschlands hin. Durch das Mainstreaming von Feminismus erhalten Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und die Stärkung von Frauen Einzug in die deutsche Außen- und Entwicklungspolitik.

Das erste Jubiläumsfest der AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi war ein feierlicher Auftakt für das Jubiläumsjahr.

Ihre Ansprechpartnerin

MUNA HASSABALLAH

Partnerschaftsarbeit der AMAHORO! Landespartnerschaft zwischen BW & Burundi

Kategorien
AKTEUR*INNEN DER BILDUNGSARBEIT BW-BURUNDI PARTNERSCHAFT FAIR HANDELN

Das war die Fair Handeln 2024

Die AMAHORO! Landespartnerschaft auf der Fair Handeln: Gruppenbild mit der Delegation aus Burundi, der SEZ, dem Staatsminiserium Baden-Württemberg, der Burundischen Diaspora Deutschlands e.V. (BDD), RC Retraining und Visit Burundi

Ressourcengerechtigkeit bedeutet auch "Die wichtigste Ressource sind die Menschen"

Dieses burundische Sprichwort sollte unser Handeln leiten, da jede und jeder im Alltag etwas für eine gerechtere Welt tun kann. Für war das in diesem ist das die Kernbotschaft der Messe – deren Eröffnung das Jubiläumsjahr der AMAHORO Landespartnerschaft zwischen Baden-Württemberg und Burundi eingeleitet hat.

Rund 63.000 Besucher*innen erlebten in diesem Jahr die Frühjahrsmessen. Mit verschiedensten Aktionen und Eventformaten stellten die Ausstellenden das Thema Ressourcengerechtigkeit in den Fokus. Bei der Landeskonferenz und auf dem Markt der FAIRänderung drehte sich in diesem Jahr alles um das mehr als 40-jährige Bestehen der BW-Burundi Partnerschaft.

Alles Besuchenden waren zu Modenschau, Musik, und Mitmach-Workshops bis hin zu Fachvorträgen und Poetry Slams auf die Fair Handeln eingeladen. In diesem Jahr zeigten ca. 100 Aussteller*innen  konkrete nachhaltige Alternativen für einen bewussten Konsum und luden ein zum Anfassen, Ausprobieren und Selbermachen.

Merken Sie sich schon heute den Termin der nächsten Messe Fair Handeln vor 24.04.-27.04.2025 in Stuttgart.

Veranstaltungskalender

Neuigkeiten

Presse

Newsletter

Über uns

Team

Förderkreis

Geschichte

Kuratorium

Stellenangebote

Stiftungsrat

Themen

Globale Kommune

Partnerschaftszentrum

Projektförderung

Schule und Globales Lernen

Welt:Bürger gefragt!

Wirtschaft

Projekte

Afrika Forum

AMAHORO! Landespartnerschaft

bwirkt!

Fair Handeln

Fairtrade-Schools-Kampagne BW

Future Fashion

Mindchangers

Sich vernetzen

Geförderte Projekte

Vernetzungskarte

Weltladenverzeichnis

Mediathek

Publikationen der SEZ

Spenden